ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

Mal kurzer Wurzeltrail vergleichstest zwischen 170mm Monarch und 190mm Kage Dämpfer....

Der Unterschied ist mächtig viel größer als ich vermutet habe.
Das Ding bügelt halt nochmal um Welten mehr weg. Allerding wippt es dann doch auch mal spürbar.

Muss ich am Wochenende mal in den Bergen testen. (gut Stahlfeder ist mir zu schwer das weiß ich jetzt schon, aber ich werde sicher auf einen 222*70mm Dämpfer wechseln.

Muss ich mal einen 14er Vivid air besorgen und schauen ob der reingeht.

Ich hab mich ja damals, nachdem ich das ICB neu aufgebaut hatte, erstmal zum testen ins Vinschgau verkrümmelt und da war ich die ersten Tage auch mal mit nem 222er Roco TST-R Coil unterwegs und als ob das noch nicht reichen würde hatte ich damit zusammen auch die langen Ausfallenden drin, vorne dazu ne Stahl Totem...gut, vom Gewicht brauchen wir hier nicht zu reden...aber sonst -> Wahnsinn!:daumen:
Ich bin kein Fahrtechnikgott und bin im steilen verblockten Gelände nicht unbedingt ein schneller Fahrer, aber so aufgebaut hab ich mit dem ICB echt gedacht...dat geht! Die Kiste liegt wie ein DH Bike und schluckt auch so, lässt sich dabei aber total entspannt durch die Felsen zirkeln.
Über eine stärkere Tendenz zum Wippen kann ich nicht klagen, auch wenns TST komplett offen war.
Als ich dann wieder zurück gebaut hatte auf kurzen Radstand und den Monarch war ich unzufrieden mit dem Dämpfer, hatte das auch schonmal hier geschrieben...aber gut...seit dem ich den einfach mit ein bisschen mehr Sag fahre gehts auch damit richtig gut.
Derzeit fahre ich aber nur mit den kurzen Ausfallenden, 170mm flach und mit ner Lyrik Solo Air DH, die mich im Vergleich zur Stahl Totem doch ganz schön überrascht hat, geht nämlich auch richtig gut.

So einen Vivid Air würde ich aber auch gern mal testen, sowohl 216er ebl als auch 222er, genauso wie den x-Fusion Vector.

...und irgendwie warte ich immer noch auf den ersten der sein ICB hier mit Doppelbrücke im DH Aufbau präsentiert...könnte dem Rahmen auch noch gut stehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
...und irgendwie warte ich immer noch auf den ersten der sein ICB hier mit Doppelbrücke im DH Aufbau präsentiert...könnte dem Rahmen auch noch gut stehen...


Ist ja nicht so das ich mir das nicht überlegt hatte.... (hatte noch eine Marzocchi...)

war ja kurz davor selber auf zu bauen.

Aber mit dem tapered Steuerrohr hat man wirklich Probleme beim lenkereinschlag.

eine Boxxer oder dorado würde schon gut zu dem Bike passen. Auch von der Geometrie würde mir das besser taugen, aber dann wäre ein Ding was mich an meinem alten Bike genervt hat wieder da... man kommt um keine Ecke in den Bergen rum.
 
Ist halt auch die Frage, ob der Rahmen das mitmacht.

Im Gegensatz zum 222er Dämpfer hatte sich Stefan ja von der Doppelbrücken-Idee nicht so begeistert angehört...

Interessant wärs trotzdem - Ein Enduro mit 200mm vorn und fast 190 hinten...
 
Und was würde das bringen? In Geschwindigkeitsbereichen und dem entsprechenden Gelände in dem ich gern mit 200mm Federweg unterwegs bin hätte ich doch gern ein paar Reserven.
Mal davon abgesehen halte ich das Argument des Lenkeinschlags für völlig irrelevant denn dieser kommt nur bei extrem langsam gefahren Kehren zum Tragen und in solchem Einsatz wäre der Aufbau erst recht nicht sinnvoll.
 
Einem Lenkwinkel von dann irgendwas um 63-64°, Radstand >1200mm (L/XL+lange Ausfallenden), das ist dann schon irgendwie eher nen DH-Bike mit langem SItzrohr, dass für den dann möglichen Einsatzbereich evtl. doch nicht mehr ganz gemacht ist ;)

Ich habe "interessant" geschrieben - nicht "sinnvoll" ;)

Erinnert mich etwas an das 601 von Tobi Leonhard - Halt was für extremes Vertriding (extrem im Sinne von extrem steil) :P
 
Da es Ende September nochmal nach Saalbach geht streu ich mal kurz eine Frage hier zwischen. Kann mir einer von euch eine Sattelklemme mit Schnellspanner fürs ICB empfehlen, die einen guten Sitz hat und nicht mit Feenstaub überzogen ist (das sieht man nur am Preis/ oder evtl bei einer Sonnenfinsternis)

Ich bin mit der Schraubklemme die dabei war super zufrieden aber da ich in den Bergen die Vario Stütze daheim lasse, wollte ich wenigstens eine Klemme mit Schnellspanner. Bisher habe ich eher schlechte Erfahrungen mit diesen gemacht.
 
Ich hab irgendeine NoName-Klemme dran die mal mit irgendeinem Rad geliefert wurde. Macht auf und zu und klemmt. Und ist schwarz. Passt.
Guck mal bei Berg-Ab, da kannste auch drei verschiedene bestellen und zahlst keine 20€. Aber bestell wenn du noch was brauchst gleich alles sofern verfügbar, er nimmt immer 7€ Versand egal was du bestellst.
 
Aber die Trivio für 5,50 sieht ganz Vertrauenerweckend aus, und die Reverse ist mit 12,99 auch nicht überteuert wenn es bunt sein soll, ist evtl. durch den Messingeinsatz etwas besser als die Sixpack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha wieder was gelernt. Auf heise war ich ja schon ewig nicht mehr ;) Die werden aber auch mit der Zeit leider nicht besser wenn man mal so quer liest.

Mit dem 180mm vorne und 188mm Coil hinten Setup, komme ich mit Vario Stütze,tubeless und 1 Fach Antrieb auf genau 15kg.
 
Hm muss mir das wegen 222 dämpfer und 190mm nochmal überlegen. irgendwie werden die Haustrails echt langweilig wenn man vom boden nichts mehr mitbekommt.

Hilft nur schneller fahren - ist aber anstrengend
 
Hm muss mir das wegen 222 dämpfer und 190mm nochmal überlegen. irgendwie werden die Haustrails echt langweilig wenn man vom boden nichts mehr mitbekommt.

Hilft nur schneller fahren - ist aber anstrengend

Hehe...
Ja, das kann passieren ;) Ansonsten halt ein etwas strafferes Setup für den Haustrail fahren und ein weicheres Flausch-Setup für Geballer? Geht natürlich mit Luft-Dämpfer besser als mit dem Kage :)
 
Die nächsten Schritte fürs tuning sind auf jeden Fall klar:

- neuer Umlenkhebel
-> ohne Verstellmöglichkeit,
-> mit schmaler Dämpferaufnahme wie am Unterrohr ende.
-> aufnahme genau mittig zwischen aktuell 170 flach und 170 steil.

-neuer Dämpfer
-> 2014 Vivid air 222*70

- viel Wintertraining
-> schneller fahren damit es wieder Spaß macht.
 
Nachdem nach der Komplettwartung das knarzen und ächzen immer noch nicht weg war hab ich mir den Horst link nochmal angeschaut....

Frage:

liegt bei euch die Buchse auf der die Gleitlager drehen sauber an beiden Seiten an den Kettenstreben an?

habe festgestellt das die auch bei angezogener schraube leichtes Spiel (0,1mm) in den Kettenstrebe hat.

@Stefan.Stark: Ist ja eher nicht sinn der sache. Ich gehe mal fast davon aus das sich die buchse auf dem Schraubbolzen dreht und nicht im Gleitlager. und daher die Geräusche entstehen. Es ist doch schon so gedacht das die Buchse fix mit der Kettenstrebe sein soll oder?

zur Veranschaulichung:
hl.gif


0.JPG

mit den richtigen Passscheiben (1) wunderbar

aber (2) Buchse ist kürzer....
 
Bei mir lagen die Buchsen auch nicht 100% plan auf, das deuten die ungleichen Spuren im Alu an. Ich habe erst mit breiteren Unterlegscheiben so wie in deinem 2 Bild gearbeitet. Ich hatte dabei jedoch nie so ein gutes Gefühl, weil es eben nicht Sinn der Sache ist und die Buchse leichtes Spiel samt Knarzen hatte. Darauf habe ich eine 0,3mm Unterlegscheibe außen zur Bolzenseite gelegt und nun Ruhe. Ich drücke zwar jetzt etwas stärker die Aluenden zusammen aber ich denke bei 0,3mm sollte das kein Problem sein.
 
Wenn ich nur die Schraube durch die kettenstrebe mache und mit 8Nm festmache, dann kann ich die buchse hin und her bewegen....

Da liegt also gar nichts auf.

Werd mir mal eine längere drehen und so lange abschleifen bis die genau rein passt.
was passendes zum reinstopfen hab ich gerade nicht
 
Die Unterlegscheiben hattest du auch mal raus? Ich mein falls die zuviel Überstand haben. Ohman hätte auch gerne die Möglichkeit mir was eigenes zu drehen. Allein schon zum spielen ;)
 
glaube wir reden aneinander vorbei...

Aussfallende mit beiden gleitlagern und den beiden passchieben passt perfekt gerade so in die kettenstrebe...

aber die Messing? Buchse zwischen schraubbolzen und gleitlager ist zu schmal.
Wenn ich nur diese buchse auf den bolzen machen und sonst nichts in die kettenstrebe reinmache und zuknall hat das ding über 0,1mm spiel.
 
Ich denke ich hab dich verstanden, mich aber nicht so gut ausgedrückt ;)

Ich meine falls du mal eine Passscheibe wegnimmst. Die sind ja primär damit der Bolzen nicht übersteht und sich mitdreht. Somit kannst du die ja testweise nach außen packen und die Buchse hätte wieder einen Überstand zum einklemmen.
 
Idee gut. könnt ich mal testen.

da biegt es die kettenstrebe aber schon gut zusammen.... hab auf der rechten seite 0,75 * 1 mm passscheibe...
gut könnte natürlich je 0,5 rein und draußen eine 0,5+0,25 rein machen.


Werd ich mal Testen. danke für den tipp
 
Zurück