ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

Für Nadellager ist die Drehbewegung meistens nicht groß genug. In dem Einsatzfall sind immer die gleichen Nadeln an ungefähr den selben Stellen im Einsatz. Kann schnell dazu führen dass sich die in den Käfig einarbeiten.
 
Das gleiche passiert dir doch aber an deinem Gleitlager auch oder nicht? Hier arbeitet sich die Welle ebenfalls in die Kunststoffbuchse bis sie nichtmehr rund ist und dann gibts auch Spiel. Das mit dem Nadellager war nur ein Gedanke von mir da diese ja bekannt sind das sie große Kräfte aufnehmen können.
 
und gleitlager tauschen dauert 15 sekunden, kostet 50cent...

neue Nadelager sind da gut. nach der erstren ausfahrt sind gleitlager vorne...
 
Wie siehts denn mit der Verwendung von Nadellagern aus? Gibts komplett abgedichtet, sind somit völlig wartungsfrei, haben ein kleines Losbrechmoment was ein besseres Ansprechverhalten mit sich bringt und dürften weniger kosten wenn ich mich nicht täusche. :)


Also da kann ich cnith aus eigenen Erfahrungen sprechen, aber nachedem, was man viel liest, sind die Gleitlager aus Kunsstoff am besten, zumal eben auch gut schlagresistent. Außerdem.... NAdellager sollen billiger sein als 2 Huber Plastiklager für insgesamt 5 € bzw Igus?
 
also der Huber verbaut die Igus JSI-0809-08 1/2" x 1/2" x 19/32" das sind die gelben.
im unterschied zu original buchsen sind die vom huber im hundertstel bereich dicker. da sollten die Teile normal spielfrei sein.
bei z.b. RS original buchsen ist es hilfreich die Igus Lager bei 60° in Wasser etwas zu kochen. die nehmen 2-3 % Wasser auf und werden minimal dicker.
bei mir hat das gereicht damit es spielfrei ist.

Im Moment teste ich die Igus GSI-0809-08 (grau schwarz).
Die nehmen deutlich mehr Wasser auf. werden also schon dicker. Sind damit absolut Spielfrei. Vom Datenblatt haben die mehr Reibung. in real ist das nicht zu spüren.

Werde da nächste Woche mal was dazu schreiben.

Die Kosten bei Igus sind halt immer sehr nach stückzahl. 2 Stück mit porto sind schnell 10€.... nimmt man 100 sinds noch 35 cent pro stück
 
Gibt es was besch+++++ als wenn so ein geieles Wetter ist und man technisch am Rad festhängt.
Habe gerade auf 1*Mirfe umgerüstet und die kEttenlinie stimmt nciht. Müsste im Grunde nur vorne rechts den Spacer unterm Tretlager nach links setzen und es müsste stimmen. So fliegt mir gerade immer die Kette vom KB, wenn ich auf Mirfe schalte; sogar im stehen im Handbetrieb. Jetzt finde ich nur meinen verdammten Tretlager schlüssel nicht :wut:
andere idee jemand? Ich meine,mir fällt keine Vernünftige ein, aber vllt übersehe ich etwas.
 
Werd mal genauer, vielleicht kann ich helfen. Fliegt die Kette vom Ritzel oder vom KB?
Könnte vielleicht auch an der Kettenspannung liegen. Ich hab mich mithilfe von Kabelbindern an die optimale Kettenspannung herangetastet. Ansonsten stellst du ja die Begrenzung über die beiden Schrauben am Schaltwerk ein.
 
Werd mal genauer, vielleicht kann ich helfen. Fliegt die Kette vom Ritzel oder vom KB?
Könnte vielleicht auch an der Kettenspannung liegen. Ich hab mich mithilfe von Kabelbindern an die optimale Kettenspannung herangetastet. Ansonsten stellst du ja die Begrenzung über die beiden Schrauben am Schaltwerk ein.

Ich schrieb doch, sie fliegt vom KB, also vorne ;-)
Zuviel Querlauf von hinten nach links, logischerweise, wenns aufm MIrfe 42 T liegt und nach ein bisschen Kurbeln, rutsch die Kette lks an den Zähnen vorbei und rutscht runter Richtung Tretlager :-(
Also spacer rechts weg und nach lks, damit das KB weiter nach links kommt. Hätte ich die Zeit oder besser den kompletten Kram da, um sofort ne Art Kettenführung zu bauen, die ich an der Umwerfer aufnahme anbringen könnte, würde ich das machen. Aber ich denke, mit sowas werde ich ohnehin noch zusätzlich früher oder später kommen ;-)
 
30er wolftooth - welches ja ganz leicht nach links gespacert ist - funktioniert anstandslos. Und das ohne grosses probieren oder einstellen.
Was für ein KB hast Du drauf?
 
man müsste das mal live sehen ... evt reicht auch einfach die Kettenspannung nicht aus. Die Kette kann dadurch mehr aufschwingen und legt sich dann nicht sauber auf.
Vielleicht hab ich ea ja überlesen, aber waf für Komponenten hast Du im Antriebsstrang verbaut?
 
Hinten und vorne mirfe.jetzt nen dünnen statt des vorher verbauten dicken spacers rechts.außerdem hat ein kettenglied geklemmt,was ich jetzt auf normales maß geweitet habe und das kettenschloss hat so geklemmt,dass es ebenfalls nicht aufs kb rutschen konnte.jetzt läufts.aber inzwischen sind meine Kopfschmerzen so groß,dass größere Anstrengung keinen Spaß machen würde.bzw.sich bewegen reicht gerade schon.daher ist Schluss für heute :-/
 
Natürlich. Ich meinte das auch positiv. Bin auch mal ne Zeit 1x9 mit 26er KB gefahren. Das war einfach ein sorglos Setup. Leider hat mir die Übersetzung nicht gereicht.
 
ich bin auch von 1x9 wieder zurück auf 2x9 ... mir war das alles zu kompromislastig ...

Hab heute endlich die erste Trailtestrunde drehn können ... bin schon begeistert, wobei die Pike einiges an Umstellung bedarf, da sie wirklich gut im Federweg stehen bleibt und daher mehr Druck benötigt und verträgt ...
Ansonsten alles prima ... :D
 
Ne auf alles mit Umwerfer möchte ich nicht zurück. Fahre zufrieden ne 1x10 Mirfecombo.

Ja die Pike gefällt mir auch super. Nach der ersten Ausfahrt hatte ich die Durolux vergessen ;) Wollte erst auf die Mattoc warten aber das exponierte Luftventil ist ein Nogo!
 
hatte vorher (und ist jetzt im SX-Trail) ne X-Fusion Vengance HLR. Die ist etwas schwerer, funktioniert aber sehr ähnlich und ist zudem seeehr wuchtig in der Optik.

Wir haben hier ein recht unterschiedliches Gelände, sehr lange Flachstrecken zum Treten und dann in den Wäldern doch knackige Anstiege. Da ist mir, mit 1x9 keine vernünftige Übersetzen eingefallen. Und der Umstieg auf 1x10 ist mir zu teuer und 1x11 sowieso ...
Zumal diese 1xhastenichtgesehen Geshcihten auch einen höheren Verschleiß mit sich bringen ...

Am Ende ist das alles eine recht persönliche Entscheidung ... wie fast alles im Leben ...
 
Zurück