ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

Nach fast einer Woche, keine Antwort per Mail, telefonisch auch nicht erreichtbar.

Welche Konktakdaten nutzt ihr bzw. kann mir jemand alternativen nennen?

Habe an die normale Serviceadresse von Carver gemailt.
Servicenummer anrufen die auf der Fahrrad XXL seite steht und direkt nach Herr Kulpe fragen. Damit dürfte das ganze dann recht flott von statten gehen.
 
Ah, okay. ICh habe nämlich von anfangs noch oberer Führung dann auf "nischt" abgerüstet. Ich bekomme die Kette nicht zum Abwurf, egal was ich mache... ;)
Finde das immer noch ziemlich krass und könnte mir nach jeder Fahrt einen Wunderbeutel umhängen.
 
Ah, okay. ICh habe nämlich von anfangs noch oberer Führung dann auf "nischt" abgerüstet. Ich bekomme die Kette nicht zum Abwurf, egal was ich mache... ;)
Finde das immer noch ziemlich krass und könnte mir nach jeder Fahrt einen Wunderbeutel umhängen.

Will jetzt ja auch endlich mal die xx1 in angriff nehmen am icb.
hast du auch unten keine Führung ?
Überlege ob ich mir da was dran lasse oder nicht. weniger wegen Abwurf - da sehe ich keine Probleme - eher wegen kettenflattern.
 
Mit einem gedämpften Schaltwerk hat man zwar auch noch manchmal ein wenig klappern, aber zusammen mit dem doch recht dicken Original-Kettenschutz nervt das gar nicht. Also ich vermisse keine Führung.
Ich war vorgestern erst mit dem Hardtail auf richtig ruppigem Geläuf unterwegs - keine Abwurf. Wahnsinn.
Ich nutze übrigens Absolute Black und Wolftooth-Kettenblätter, merke da aber keinen Unterschied.
 
Japp, ich hab am Hardtail X01 mit AbsoluteBlack Kettenblatt und war damit am Samstag im Park(X-trail). Kein Abwurf, und für die seltenen Fälle dass die Kette doch mal bis zur (Carbon)Strebe kommt hab ich da noch Lenkerband drum gewickelt. Mit ungedämpftem Schaltwerk und normalen 32er Blatt das ich vorrübergehend dran hatte konnte ich dauernd die Kette wieder neu auflegen...
 
MMn macht das Schaltwerk viel mehr aus als das KB. Ich hab bei 2*10 mit gedämpftem Schaltwerk noch nie eine Kette verloren... Letzten Endes schränkt das KB die Bewegungsfreiheit eher seitlich ein; aber wenn die Kette wegen einem Schlag senkrecht vom KB abhebt, dann bringt auch das nix. Und genau diese "Würfe" reduziert das Schaltwerk erheblich.

mfg
 
MMn macht das Schaltwerk viel mehr aus als das KB. Ich hab bei 2*10 mit gedämpftem Schaltwerk noch nie eine Kette verloren... Letzten Endes schränkt das KB die Bewegungsfreiheit eher seitlich ein; aber wenn die Kette wegen einem Schlag senkrecht vom KB abhebt, dann bringt auch das nix. Und genau diese "Würfe" reduziert das Schaltwerk erheblich.

mfg

Aus meiner Erfahrung: ganz klar nein. Ich war lange genug mit ungedämpften und gedämpften Schaltwerken unterwegs. Was du verwechselst: wir sprechen von Systemen ohne Umwerfer - also komplett ohne Führung oben oder unten. Bau den einfach mal ab und fahre dann nochmal deine Strecken.
 
Ich weiß, dass ich beim 2x9 ohne gedämpftes Schaltwerk regelmäßig eine Kette verliere... also wirds am Umwerfer wohl nicht liegen. Sehr wohl habe ich auch bei Systemen mit KeFü schon oft genug beobachtet, dass die Kette sich einfache an selbiger vorbei zwängt, nachher partout aber nicht wieder drauf will. Weil, wie gesagt, die KeFü nix bringt, wenn die Kette zu weit springt. Wenn die Kette mal unten ist, dann nutzt das alles nicht mehr - weder tolle Zahnprofile, noch mechanisches Festhalten. Um das Abspringen zu vermeiden müsste man die Kette nämlich auch in der Höhe streng eingrenzen, und ich kenne keine Kefü die das macht. Ein Schaltwerk schon gar nicht.
 
...Wenn die Kette mal unten ist, dann nutzt das alles nicht mehr - weder tolle Zahnprofile, noch mechanisches Festhalten. Um das Abspringen zu vermeiden müsste man die Kette nämlich auch in der Höhe streng eingrenzen, und ich kenne keine Kefü die das macht. Ein Schaltwerk schon gar nicht.

Ich habe mal überhaupt keinen Plan, was du damit meinst. Wenn du die Funktion der Narrow/Wide Blätter nicht erfahren hast, wie willst du es beurteilen? Oder willst du einfach Recht haben oder stänkern? Keine Ahnung.
Fakt ist: es funktioniert, und zwar nicht "ein wenig" oder "nicht so gut wie gedämpfte Schaltwerke" - alles totaler Quatsch. Es hält die Kette einfach ohne Kefü. Wenn du es nicht wahr haben willst - dann ist es halt nicht so...
 
Guck dir mal Präsentationsvideos von der XX1 an. Da nehmen sie gerne ein N/W KB, legen ne Kette drauf und halten nur die Kette fest. Das hält ;) mit nem "normalen" KB hält das nicht.

Das Problem der original XX1 Blätter ist, dass sie recht schnell durch sind und dann die Kette nicht mehr halten und wenns richtig gatschig wird ist es mit den magischen Haltekräften auch recht schnell Essig ;)
 
Die originalen SRAM Blätter hatte ich nie. Die "Nachbauten" halten scheinbar bis auf die Eloxierungen sehr lange.
Man muss sich nur überlegen, woher diese Funktion kommt. Während ein "normales" Kettenblatt einen im Querschnitt dreieckig spitz zulaufenden Zahn hat, durch den die Kette quasi Richtung Spitze gedrückt wird (!) und außerdem recht windig und locker von der Kette umflattert wird, gibt es bei Narrow/Wide parallel laufende Flanken am Zahn und zusätzlich eine gewisse Haltekraft durch mehr Formschluss. Wir reden hier von einer völlig anderen Herangehensweise und damit Funktion. Beim normalen Blatt gibt es ja bei jedem zweiten Zahn sogar einen richtig großen seitlichen Abstand zwischen ZAhn und Kettenglied und dadurch schon eine zusätzliche Angriffsmöglichkeit für seitliche Bewegung.
 
Wie Hasifisch sagt, der bessere Formschluss ist das Geheimnis. Bei einem normalen Kettenblatt einer 2-Fach oder 3Fach ist es ja technisch notwendig dass die Kette abgehoben werden kann. Sonst dürfte das mit dem Schalten eher unschön werden.
Die Rahmenbedingungen kann man bei 1-Fach außer Acht lassen und das Profil entsprechend gestalten. Und selbst da gibt es wohl noch Raum für Optimierung. Siehe das Video von Mirfe
 
Hi,

ich find hier irgendwie die Info nicht, obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass es hier irgendwo stand...
Bei mir ist eines der beiden Hauptlager des Hinterbau defekt (läuft extrem rau). Kann mir jemand sagen, welchen genauen Lagertyp ich dafür brauche?

Besten Dank im voraus. :daumen:

Gruß Marc
 
Moin,fährt jemand einen Winkelsteuersatz?
Ich habe mir ein Icb 03 Rahmen aufgebaut und habe eine 160 mm Fox Gabel drin.
Ich finde den Lenkwinkel etwas zu flach.
Ich würde gern 1-1,5 Grad steiler werden.
Hat da wer "Erfahrung"mit????
 
Mit offset bushings kommt das tretlager hoch und das ist bei 650b eh schon hoch. Ich hab bei meinem 2013 1,5 Grad von Works drin. Hab damit 65,3 Grad flach und 66,3 steil. War vorher 64 flach. Der Kontakt mit Works war Top und tolles Produkt. Ich kanns nur empfehlen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    231,5 KB · Aufrufe: 29
Ich fahr vorne 160 und hinten 170. Bin mit dem Monarch auch nur testweise 150 gefahren, 170 passt für mich gut mit der 160 Pike. Jetzt probier ich mal den Vivid Air aus. Bin allerdings ausser ein paar Runden ums Haus und ein Paar Treppen noch nicht gefahren. Bin gespannt. Erster Eindruck ist gut. Spricht deutlich besser an und die Zugstufe macht auch einen besseren Eindruck. Mal schauen.

Der Steuersatz passt Link unten. Beim Einpressen der unteren Lagerschale aufpassen das du die richtig herum rein machst. Durch den 1,5" tapered Schaft sieht man keinen Versatz in der Schale, ist alles oben deswegen auch EC. An der unteren ist lediglich die Dicke des Bundes ist unterschiedlich, eben um die 1,5°. Optisch täuscht das durch die Phase die vor dem Fräsen bearbeitet wird. Besser mit dem Messschieber messen. Hätte sie selber fast falschherum eingebaut.

http://www.workscomponents.co.uk/15...-to-suit-tapered-steerer-tube-forks-138-p.asp

Je nach Rahmengröße die passende Headtube länge auswählen.
 
Zurück