ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

Hab vom lord auch ein paar Igus Lager bekommen. (bei Igus bekommt man auch 2 als Muster...)

Problem war erst mal die original Lager aus dem Dämpfer raus zu bekommen. Man waren die fest...

und die schmale Achse musste ich auch raus pressen. mit Finger durchdrücken war unmöglich. bewegte sich keinen mm. Auch drehen von hand war nicht denkbar.

jetzt habe ich die Igus Teile drin und die original RS Buchsen.

Ergebnis: viel weniger reibung, also eigentlich keine spürbare.... und das ohne jedes Spiel.

Bringt also wirklich was.


Wegen den Kugellagern:
bisher sind es mit mir 5 Sätze... werde die am Sonntag oder so bestellen. Wie wir das finanzielle regel schicke ich dann raus.
 
danke für die schnelle antwort, auf der seite war ich auch schon wusste nur net was ich dort korrekter weise eingeben sollte.... und dann benötige ich nun noch das tool um die buchsen dort rauszubekommen oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
frag bei Huber nach - der hat das beste Bushing-Tool auf dem Markt.

Entweder für die gelegentliche Anwendung oder das professionelle...

Kost zwar paar Euro mehr aber hält bei mir seit einem Jahr im Werkstatt-Einsatz durch, ich glaub einen besseren Beweis für die Haltbarkeit kann es nicht geben.

Grüße,

Stefan
 
Hat jemand von euch zufällig Erfahrung mit einem Schaltwerk mit mittellangem Käfig und einer 11-36T Kassette? Das ICB 01 (und vielleicht auch das 02) hat ja einen langen Käfig verbaut.

Ich würde gerne auf Sram X0 wechseln und zwar mit folgender Konfiguration:
Sram X0 Type 2 medium
Kassette 11-36T
Sram X0 Kurbel 24/38T

Die gleiche Konfiguration (abgesehen vom Schaltwerk: X9 Type 2 medium) hab ich auch an meinem Stumpjumper gefahren und hat super funktioniert. Mich hat jetzt nur gewundert, weshalb ein langes Schaltwerk verbaut wurde, weil die ja eigentlich nur für 3fach nötig sind, oder liege ich da falsch?
 
Hat jemand von euch zufällig Erfahrung mit einem Schaltwerk mit mittellangem Käfig und einer 11-36T Kassette? Das ICB 01 (und vielleicht auch das 02) hat ja einen langen Käfig verbaut.

Ich würde gerne auf Sram X0 wechseln und zwar mit folgender Konfiguration:
Sram X0 Type 2 medium
Kassette 11-36T
Sram X0 Kurbel 24/38T

Die gleiche Konfiguration (abgesehen vom Schaltwerk: X9 Type 2 medium) hab ich auch an meinem Stumpjumper gefahren und hat super funktioniert. Mich hat jetzt nur gewundert, weshalb ein langes Schaltwerk verbaut wurde, weil die ja eigentlich nur für 3fach nötig sind, oder liege ich da falsch?

Benötigte Schaltwerk-Kapazität: Differenz groß/klein vorne + Differenz groß/klein hinten.
25 (36-11) + 14 (38-24) = 39.
Der Medium-Käfig hat lt. SRAM 37 Zähne, müsste aber so eben passen. Ohne Garantie natürlich ;)
Gruß Hans
 
Da bin ich mal gespannt, ich werde es ausprobieren!

Wie bereits geschrieben, bei meinem Stumpjumper hats funktioniert. Kann es vielleicht sein, dass auch die Dimensionen des Schaltauges ne Rolle spielen?
 
Es spielt eine Rolle ob man 38/36 fahren will :-)

Wenn man bei 2*10 hinten die jeweils 7 großen bzw kleinen fährt ist das überhaupt kein Problem.
 
Es könnte dennoch der Horstlink sein auch wenn beim wackeln kein Spiel bemerkbar ist. Einfacher Test. Nimm nen Drehmo stell 6-7nm ein und zieh mal an. Dreht sich dann der Bolzen mit? Kannst es natürlich auch von Hand machen. 6-8nm hat man irgendwann im Handgelenk.

Hallo,
ich hab nun auch meinen Drehmomentschlüssel erhalten.

An einer Seite des Horstlinks kann ich das oben erklärte Verhalten nachvollziehen. Drehe ich Aussen, dreht sich die Innenseite mit. Halte ich die Innenseite allerdings mit einem Inbusschlüssel fest und drehe dann die Außenseite, schlägt der Dremo sofort an. Offenbar ist der Bolzen also fest genug angezogen und nur zu lang.

Hier war doch schonmal eine Diskussion zu dem Thema. Ich erinnere mich an Abfeilen usw.

Was soll ich denn nun machen? Unterlegscheibe irgendwohin? Wenn ja, wohin?

Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
PS:

Wenn ich die Reverb auch nur mit 4nm laut Drehmomentschlüssel anziehe, kommt sie nicht mehr flüssig raus, sondern stockt auf halbem Wege. War schon voll erschrocken und dachte ich hätte sie kleingekriegt. Nach ein wenig Lockern tut sie aber wieder einwandfrei.

Ich werde sie nun nurnoch handfest anziehen und falls sie rutscht, eben mit Montagepaste einpinseln.

Gruß,
Michael
 
Ja einige Variostützen sind da etwas empfindlich was die Klemmung angeht. Einfach etwas lösen.

Nimm einfach eine dünne Unterlegscheibe und pack sie außen auf die Seite vom Bolzen. Sie sollte nicht so dick sein,dass der Bolzen an Auflagefläche verliert. 0,3-0,5 mm sollten reichen. Die Unterlegscheibe auf die Schraubenseite würde ich nicht machen, weil der Bolzen mit der Zeit eine scharfe Kante in die Scheibe formt und die schneidet dann etwas ins Alu.
 
Hat jemand von euch zufällig Erfahrung mit einem Schaltwerk mit mittellangem Käfig und einer 11-36T Kassette? Das ICB 01 (und vielleicht auch das 02) hat ja einen langen Käfig verbaut.

Ich würde gerne auf Sram X0 wechseln und zwar mit folgender Konfiguration:
Sram X0 Type 2 medium
Kassette 11-36T
Sram X0 Kurbel 24/38T

Die gleiche Konfiguration (abgesehen vom Schaltwerk: X9 Type 2 medium) hab ich auch an meinem Stumpjumper gefahren und hat super funktioniert. Mich hat jetzt nur gewundert, weshalb ein langes Schaltwerk verbaut wurde, weil die ja eigentlich nur für 3fach nötig sind, oder liege ich da falsch?

Funzt bei mir einwandfrei mit Shimano Teilen
 
Moin!

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Suntour Durolux Dämpfer in dem ICB Rahmen?


f4lkon fährt den.habe sein Rad mal probe gerollt.ich finde unter den Dämpfern ohne piggy einer der Besten.weiß nur nicht,ob der teure Bos Vipr besser ist.jedenfalls steht er stabil im FW und rauscht nichtmal ansatzweise durch wie der blöde fox rp23 :-p
mit stufe 4 von 8 ist der hinterbau wippfrei.und für durchschnittlich 150€ neupreis ein Schnäppchen :daumen:
 
f4lkon fährt den.habe sein Rad mal probe gerollt.ich finde unter den Dämpfern ohne piggy einer der Besten.weiß nur nicht,ob der teure Bos Vipr besser ist.jedenfalls steht er stabil im FW und rauscht nichtmal ansatzweise durch wie der blöde fox rp23 :-p
mit stufe 4 von 8 ist der hinterbau wippfrei.und für durchschnittlich 150€ neupreis ein Schnäppchen :daumen:

Ohne den Suntour gefahren zu sein - An dem BOS ist nichts was seinen Preis rechtfertigt.

Für die Kohle kriegst du jedes Top-Federbein deiner Wahl, ne Abstimmung vom Profi obendrauf und hast immer noch genug Kohle übrig für nen Bike-WE.

Grüße,

Stefan
 
Zurück