- Registriert
- 15. März 2008
- Reaktionspunkte
- 0
Morgen, Leute.
Ich habe nochmal eine kleine Frage an euch. Und zwar habe ich während meines Trainings auch die Ruhepulsentwicklung verfolgt. Dabei ist mir etwas interessantes aufgefallen. Als ich kraftausdauertraining machte ist mein Puls von 62 im September auf 51 im Februar gefallen. Soweit ganz logisch finde ich, das HKLS ist nun besser als vorher.
Aber nachdem ich gestern mal wieder meinen Puls gemessen habe ist mir aufgefallen, dass er plötzlich bei 58 lag. Nun möchte ich wissen, ob ich mit der Theorie richtig liege, wenn ich annehme, dass es dadurch hervorgerufen wurde, dass die Muskulatur aufgrund eines Dickenwachstums durch Hypertrophietraining schlechter durchblutet wird?
Falls das nicht der Grund ist, würde ich mich über eine Aufklärung dieses Phänomens sehr freuen.
Edit: Heute morgen war mal wieder training angesagt. Aufgewärmt, danach wollte ich wie üblich mit meinen 4 Sätzen Nackendrücken beginnen. Doch was ist das? Ende des 2. Satzes habe ich schon Mühe und Not überhaupt die 10. Wiederholungen korrekt auszuführen. Sonst ging das immer ganz locker. In dem 3. Satz kam der Einbruch schon bei der 6. Wiederholung und ich musste vorzeitig beenden. Danach noch mal die Liegestütze ausprobiert, und hier war schon nach dem ersten Satz Schluss.
Ich habe nun die Vermutung, dass ich mich auch aufgrund des hohen Ruhepulses gestern in ein Übertraining trainiert habe. Meint ihr, ich liege damit richtig? Ich werde dann jetzt erstmal so lange pausieren, bis sich mein Puls wieder normalisiert hat.
Eine Frage habe ich trotzdem noch: Was für eine Pulsentwicklung wäre denn beim Hypertrophietraining zu erwarten? Seit Beginn des Hypertrophietrainings ist mein RP nämlich erst um 2 Schläge bei der ersten Messung angestiegen, und jetzt gestern eben um weitere 5 Schläge auf 58. Wäre es denn generell normal, dass der RP weiter runter geht, gleich bleibt, oder wieder hochgeht? Wäre nett, wenn mir das mal jemand sagen könnte, und auch warum es sich so verhält.
Gruß, Patrick
Ich habe nochmal eine kleine Frage an euch. Und zwar habe ich während meines Trainings auch die Ruhepulsentwicklung verfolgt. Dabei ist mir etwas interessantes aufgefallen. Als ich kraftausdauertraining machte ist mein Puls von 62 im September auf 51 im Februar gefallen. Soweit ganz logisch finde ich, das HKLS ist nun besser als vorher.
Aber nachdem ich gestern mal wieder meinen Puls gemessen habe ist mir aufgefallen, dass er plötzlich bei 58 lag. Nun möchte ich wissen, ob ich mit der Theorie richtig liege, wenn ich annehme, dass es dadurch hervorgerufen wurde, dass die Muskulatur aufgrund eines Dickenwachstums durch Hypertrophietraining schlechter durchblutet wird?
Falls das nicht der Grund ist, würde ich mich über eine Aufklärung dieses Phänomens sehr freuen.
Edit: Heute morgen war mal wieder training angesagt. Aufgewärmt, danach wollte ich wie üblich mit meinen 4 Sätzen Nackendrücken beginnen. Doch was ist das? Ende des 2. Satzes habe ich schon Mühe und Not überhaupt die 10. Wiederholungen korrekt auszuführen. Sonst ging das immer ganz locker. In dem 3. Satz kam der Einbruch schon bei der 6. Wiederholung und ich musste vorzeitig beenden. Danach noch mal die Liegestütze ausprobiert, und hier war schon nach dem ersten Satz Schluss.
Ich habe nun die Vermutung, dass ich mich auch aufgrund des hohen Ruhepulses gestern in ein Übertraining trainiert habe. Meint ihr, ich liege damit richtig? Ich werde dann jetzt erstmal so lange pausieren, bis sich mein Puls wieder normalisiert hat.
Eine Frage habe ich trotzdem noch: Was für eine Pulsentwicklung wäre denn beim Hypertrophietraining zu erwarten? Seit Beginn des Hypertrophietrainings ist mein RP nämlich erst um 2 Schläge bei der ersten Messung angestiegen, und jetzt gestern eben um weitere 5 Schläge auf 58. Wäre es denn generell normal, dass der RP weiter runter geht, gleich bleibt, oder wieder hochgeht? Wäre nett, wenn mir das mal jemand sagen könnte, und auch warum es sich so verhält.
Gruß, Patrick