Ich muss mit dem Zug pendeln. Und N+1.

So, mehr Zeit gehabt als erwartet, heute bin ich ein Tern Link, ein Birdy, und Bromptons mit den drei verschiedenen Standardlenkern gefahren.

War nur für Birdy und Brompton die gleiche Strecke, aber ich denke man kann es trotzdem ganz gut vergleichen.

Das mit Abstand günstigste Tern hat für mich den besten Eindruck vom fahren her gemacht, (ist halt auch 20 Zoll) der Faltmechanismus ist dafür am wenigsten überzeugend. Da hat Brompton, wie alle mir vorher gesagt haben, ganz deutlich die Nase vorn.

Am schicksten finde ich das Brompton. Aber die relativ schmalen Reifen, und da geht auch nix mehr, sind ein echtes Gegenargument für mich. Gerade in den letzten Jahren habe ich meine Liebe zu breiten, weichen Reifen entdeckt und jetzt will ich eigentlich keine anderen mehr.

Müsste ich eins von diesen nehmen, wäre es das Tern. Gibt's leider nicht mit Scheibenbremse. Ich schaue also noch weiter. Mein favorisierter LBS hat sich bereit erklärt mir eine Bernds- Probefahrt zu ermöglichen, das werde ich also auch machen.

Wenn ich mich an den Namen des 20"-Bromptons erinnern könnte, hättest Du vielleicht Deinen Traumprinzen gefunden. Günstig wird der aber als Individuallösung nicht...
 
So, mehr Zeit gehabt als erwartet, heute bin ich ein Tern Link, ein Birdy, und Bromptons mit den drei verschiedenen Standardlenkern gefahren.

War nur für Birdy und Brompton die gleiche Strecke, aber ich denke man kann es trotzdem ganz gut vergleichen.

Das mit Abstand günstigste Tern hat für mich den besten Eindruck vom fahren her gemacht, (ist halt auch 20 Zoll) der Faltmechanismus ist dafür am wenigsten überzeugend. Da hat Brompton, wie alle mir vorher gesagt haben, ganz deutlich die Nase vorn.

Am schicksten finde ich das Brompton. Aber die relativ schmalen Reifen, und da geht auch nix mehr, sind ein echtes Gegenargument für mich. Gerade in den letzten Jahren habe ich meine Liebe zu breiten, weichen Reifen entdeckt und jetzt will ich eigentlich keine anderen mehr.

Müsste ich eins von diesen nehmen, wäre es das Tern. Gibt's leider nicht mit Scheibenbremse. Ich schaue also noch weiter. Mein favorisierter LBS hat sich bereit erklärt mir eine Bernds- Probefahrt zu ermöglichen, das werde ich also auch machen.
Und wie war das Birdy? 8-)
Ich bin jetzt seit zwei Jahren im Alltag weit überwiegend auf einem Birdy unterwegs und nach wie vor meistens begeistert! Im ICE macht sich das etwas größere Faltmaß im Vergleich zum Brompton schon bemerkbar, es passt aber dennoch in die Gepäckfächer oder zwischen die Sitze. Man sieht es auch immer im Vergleich zu den Leuten, die auf Brompton unterwegs sind - das Handling ist doch ein Stück einfacher. Beim Fahren möchte ich den Eindruck eines vollwertigen Rades aber nicht mehr missen: die Federung macht die Fuhre doch ein ganzes Stück komfortabler (schon mal mit 20"-Rädern eine längere Strecke über Kopfsteinpflaster gefahren? Mit dem Birdy gehts). Breite Reifen gehen auch, ich fahre 40mm-Big Apple und da ist noch ein bisschen Platz.
Nervig ist einzig die Schaltung, bei mir ist es die nicht mehr erhältliche SRAM Dualdrive - da würde ich auf reine Kettenschaltung gehen. Ich habe das Rad allerdings als Vorführrad für deutlich < 2k bekommen, das war dann das gewichtigste Argument.
Die Ersatzteilversorgung ist tatsächlich nicht ganz einfach, es gibt aber eine holländische Webseite mit den meisten Teilen: https://www.vouwfietsen.com/onderdelen/birdy-onderdelen/

Viele Grüße, Georg
 
Und wie war das Birdy? 8-)
Ich bin jetzt seit zwei Jahren im Alltag weit überwiegend auf einem Birdy unterwegs und nach wie vor meistens begeistert! Im ICE macht sich das etwas größere Faltmaß im Vergleich zum Brompton schon bemerkbar, es passt aber dennoch in die Gepäckfächer oder zwischen die Sitze. Man sieht es auch immer im Vergleich zu den Leuten, die auf Brompton unterwegs sind - das Handling ist doch ein Stück einfacher. Beim Fahren möchte ich den Eindruck eines vollwertigen Rades aber nicht mehr missen: die Federung macht die Fuhre doch ein ganzes Stück komfortabler (schon mal mit 20"-Rädern eine längere Strecke über Kopfsteinpflaster gefahren? Mit dem Birdy gehts). Breite Reifen gehen auch, ich fahre 40mm-Big Apple und da ist noch ein bisschen Platz.
Nervig ist einzig die Schaltung, bei mir ist es die nicht mehr erhältliche SRAM Dualdrive - da würde ich auf reine Kettenschaltung gehen. Ich habe das Rad allerdings als Vorführrad für deutlich < 2k bekommen, das war dann das gewichtigste Argument.
Die Ersatzteilversorgung ist tatsächlich nicht ganz einfach, es gibt aber eine holländische Webseite mit den meisten Teilen: https://www.vouwfietsen.com/onderdelen/birdy-onderdelen/

Viele Grüße, Georg

Das Birdy ist dem Brompton vom Fahrgefühl klar überlegen, obwohl sie ja die gleiche Felgengröße haben. Bei so kleinen Felgen macht sich aber der Unterschied zwischen den 35ern vom Brompton und den 50ern, die auf dem Birdy montiert waren, nochmal deutlicher bemerkbar als in "normalen" Radgrößen. Hinzu kommen die Scheibenbremsen. Das Birdy ist auch das insgesamt bessere Paket als das Tern Link (ein anderes Tern konnte ich leider nicht testen), und natürlich viel hochwertiger ausgestattet. Das Fahrgefühl hat mir aber bei letzterem noch besser gefallen, und dann spielt natürlich auch eine Rolle, dass man für den Preis des Birdy DREI Tern Link bekommt, auf denen zusammen mit zwei Freunden in einen schönen Biergarten fahren, und die Rechnung übernehmen kann. Dann muss es in meinen Augen schon noch deutlicher vorn sein.

Übrigens kommt es jetzt vielleicht so rüber, als ob ich das Brompton katastrophal zu fahren fände. Das ist aber nicht so, im Gegenteil war ich absolut positiv überrascht davon wie gut die Geometrie funktioniert. Aber mit den kleinen, relativ dünnen Reifen sind der Physik eben Grenzen gesetzt, und wie schon ein paar mal geschrieben, steht die Falterei bei mir nicht weit oben im Lastenheft.
 
Die Fahreigenschaften von Rädern kann man nicht auf kurzen (kürzesten) Probefahrten beurteilen. Auch wenn der Einsatzzweck (zunächst mal) eine Kurzstrecke (< 5 [km]) ist, sollte jedes Rad auch für > 100 [km] tauglich sein. Ein Rad für über 100 [km] ist immer auch für eine Kurzstrecke tauglich. Umgekehrt wird kein Schuh draus, halt muß mich korrigieren : Evtl. ein Schuh, der drückt.
Wer ein Faltrad länger behält, kommt kurz oder lang in die Verlegenheit, daß ein Faltrad ein vorhandenes "großes" Rad (Z B. wegen Service oder Reparatur) temporär ersetzen muß. Die Freude ist dann groß, wenn man merkt, daß ein Faltrad kaum Einbußen in den Fahreigenschaften hat (außer im Gelände , kleine Laufräder übersteigen die Hindernisse schlechter als größere !), dafür aber etliche Vorteile.
Das setzt eine angepaßte und anpaßbare Übersetzung voraus. Sonst bekommt der weitverbreitete Mythos vom Hamstertritt eine greifbare Realität.
Da wird am meisten von den Herstellern gesündigt. Z B. ein Kettenblatt, das nicht wechselbar ist, ist absolutes NOGO. Auch bei der Schaltungsausstattung befindet man sich noch im vorigen Jahrtausend (Bei Brompton in den 1950-ern: Nicht, das ich was gegen Kombi-Schaltungen hätte (Nur im Handling umständliche 6-Gang-Halfstep mit trotzdem zu großen Sprüngen bei 306 % Ü-Umfang, das muß ja nicht sein ; weiter die unkomfortablen, zu schmalen Reifen mit der Unmöglichkeit, etwas größeres drauf zu machen. Bei den Bremsen sieht es auch düster aus...) Zeitgemäße und bezahlbare 11-Gang Kettenschaltungen sind häufig nicht vorhanden oder werden mit horrenden Preis-Aufschlägen als Spezial-Ausstattung angeboten. Das Angebot von 11-Gang Getriebenaben ist sehr überschaubar, der einzige Anbieter glänzt mit Qualitäts-Problemen (Stichwort Leertritte !) Ich würde mir sorgfältig überlegen, was ich kaufe. Die meisten Käufe in einer Konsum-Gesellschaft basieren nicht auf Rationalität, sondern auf irgendeinem obskuren Bauchgefühl.
Viel Spaß bei der Auswahl !

MfG EmilEmil
 
Das wäre in der Tat interessant! Ich suche später auch mal danach.

Ich nehme an, dass Juliane Neuß gemeint ist:
http://www.junik-hpv.de/html/brompton_tuning.htm
Im Bromptonauten-Forum wurde ein (wenn ich mich recht erinnere) schwarzes 20" vorgestellt, habe es auf die schnelle nicht gefunden.
Ein weiterer 20-Zoll-Umbau, welcher von ihr stammt, ist folgender:
http://faltenreich.de/Bromptosaurus.pdf
Sie ist vor allem für ihre Nexus 8-Gang Umbauten über die Grenzen Deutschlands bekannt.

Auf die Gefahr hin, dass ich etwas den (finanziellen:D) Rahmen sprenge, da nicht nach einer Erhöhung der Gänge beim Brompton gefragt wurde, lediglich die dünneren Reifen bemängelt wurden:
Ben Cooper (Kinetics) aus Glasgow ist bekannt für seine Neukonstruktion des Hinterbaus um beispielsweise eine Rohloff und Scheibenbremsen zu implementieren, auch das Vorderrad wird meist mit einer Scheibenbremse versehen. Zum Teil wird auch auf Big Apple umgerüstet.
Die Gallerie ist etwas zum Schwärmen:
https://www.kinetics-online.co.uk/category/folding-bikes/brompton/Auch im deutsch- und französisch sprachigem Forum gibt es Erfahrungsberichte über seine Umbauten.

Tiller Cycles bot zumindest in der Vergangenheit ebenfalls Umrüstungskits, u.a. mit Sturmey Archer 8-Gang an, auf seiner Startseite ist auch ein 24"-Brompton zu sehen (runterscrollen):
http://www.tillercycles.co.uk/index.html?LMCL=VyTlFh
Grüße und viel Erfolg bei der Auswahl des richtigen Gefährts!
 
Ich kann ebenfalls nur ans Herz legen, bei einem Händler nach einer Probefahrt für 1-2 Tage zu fragen. Bei Fahrrädern dieser Preisklassen sollte es möglich sein. Bei meinem Händler war es so, weshalb ich nach zwei Tagen ein Birdy zurückgeben konnte. :)
 
Das sind auf jeden Fall gute Punkte. Ich bilde mir auch nicht ein, auf einer 10 Minuten Probefahrt ein abschließendes Urteil über ein Rad bilden zu können, aber so Dinge wie "wie gut schluckt das System Steinchen/Unebenheiten auf der Straße", "wie viel Sicherheit vermittelt es in Kurven" oder "wie schnell muss ich sein damit das Rad einigermaßen stabil wird" lassen sich doch ganz gut überprüfen. Auch die antiquierte Schaltung am Brompton ist mir bei den Testfahrten negativ aufgefallen. Das scheint ja auch das Hauptgeschäft von Juliane Neuß zu sein, die Bromptons in dieser Hinsicht in unser Jahrtausend zu transferieren.

Die 20 Zoll Bromptons sind beeindruckend und teilweise echt gute Arbeiten. Wenn man aber, wie ich, gerne 20 Zoll Räder hätte, dabei jedoch noch nicht unabänderlich dem Brompton-Lager verfallen ist, ist ein Rad, das für 20 Zoll entwickelt wurde, wohl doch sinnvoller.
 
Nochmal in die Runde gefragt: Weiß jemand was über Vello?
Die Räder sehen interessant aus, Möglichkeit für Scheibenbremsen, Reifen bis 20x2.1", Stahlrahmen. Allerdings hat alles ohne Motor lange Lieferzeiten in deren Shop. Tests oder ähnliches finde ich nur zur E-Version. Es gibt sogar einen Händler in FFM, auf deren Website steht davon aber nichts. Werde trotzdem mal vorbeigehen und fragen.
 
Ab nächsten Monat habe ich eine neue Pendelstrecke
Noch keiner? ??‍♂️
Glückwunsch zum Job! ?

morgens aus Frankfurt raus und abends rein
In welche Richtung? Fra-Hanau habe ich während des Studiums zu Anfang noch mit Bahn und Rad gemacht und musste mir das Radabteil meistens nur mit zwei regulars (einer Rad, der andere Rollstuhl) teilen. Und der Schaffner hat nur komisch geguckt wenn er mich mal wieder wachrütteln musste ?
 
Noch keiner? ??‍♂️
Glückwunsch zum Job! ?


In welche Richtung? Fra-Hanau habe ich während des Studiums zu Anfang noch mit Bahn und Rad gemacht und musste mir das Radabteil meistens nur mit zwei regulars (einer Rad, der andere Rollstuhl) teilen. Und der Schaffner hat nur komisch geguckt wenn er mich mal wieder wachrütteln musste ?


Ja, danke! Die süße, arbeitsagenturfinanzierte Elternzeit geht dem Ende entgegen.

Genau, Fra-Hanau, und noch etwas weiter, Donnerstag werde ich vermutlich mal testen. Einmal bin ich morgens schon gefahren, da war ich allerdings ein bisschen später als ich es in Zukunft tun werde. War nicht übermäßig voll, das stimmt.

Wäre schon ärgerlich, wenn ich am Ende kein neues Rad bräuchte.
 
Den Stress mit der Faltgeschichte musst du dir dann nicht geben. Lieber was ordentliches für die spontane Heimfahrt auf ganzer Länge, Stichwort Zugausfall.
Wäre schon ärgerlich, wenn ich am Ende kein neues Rad bräuchte.
Ach keine Sorge, das bekommen wir schon hin ?

Protipp: Zustieg am Südbahnhof da hat's weniger Menschen ?
 
Protipp: Zustieg am Südbahnhof da hat's weniger Menschen ?

Ich bin ja mehr so der Ostbahnhof-Typ. Wobei Ostbahnhof ein recht hochtrabender Name ist, für eine Bushaltestelle auf einer Brücke mit angeschlossener Ruine. Mir gefällt dieses verschimmelte Bahnhofsgebäude inmitten von Neubauten und gegenüber der EZB. Hat was Erdendes. Die Deutsche Bahn AG zeigt der Gentrifizierung den Mittelfinger. #AccidentalGreatness.
 
Genau, Fra-Hanau, und noch etwas weiter

Wie weit fährst Du denn? Vielleicht können wir uns mal zu einer erweiterten Feierabendtour treffen, Startbahnhof nach Feierabend ist bei mir Heigenbrücken.
Ein (Groß)- Falti in Gestalt eines Dahon Glide mit 24-Zöllern und Nexus ist vorhanden oder graveln.

Grüße

Michael
 
Hallo,
vielleicht noch ein paar Details die hier noch nicht geschrieben wurden:
Tern/Dahon und vglb.: die Faltgelenke sind der Knackpunkt der Dauerhaltbarkeit dieser Räder, können langfristig Spiel bekommen und lassen sich etwas nachstellen.

Brompton: sehr bewährte Qualität, Spezialteile sind vom Händler in Deutschland zu bekommen, kein Problem. Hohe Wiederverkaufspreise, auch für sehr alte Räder, Laufradgröße 16 x 1 3/8, nicht so viele verschiedene Reifen zur Auswahl. Hochwertige Lichtanlage mögl. Gepäckträger hinten überflüssig, taugt für nix.

R&M: sehr bewährte Qualität, Spezialteile sind vom Händler in Deutschland zu bekommen, kein Problem. Hohe Wiederverkaufspreise. Mit Kettenschaltung flink zu fahren. Faltgelenke halten viele Jahre auch bei intensivem Gebrauch. Verschliessene Gelenke hatte ich noch nicht. Hochwertige Lichtanlage mögl. Wurde vor einigen Jahren grundlegend überarbeitet: neue Gelenke, steifer usw. Wichtiges Detail: zwei verschiedene Vorbaulängen möglich, interessant für eine ergonomische Anpassung der Sitzposition. Laufradgröße: Standard 18"
Gelenke lassen sich nachstellen. Aber bergab jenseits von 30km/h nicht einhändig zu fahren, schaukelt sich auf. Gepäckträger auch für Packtaschen und oder Lowrider.

http://www.pacific-cycles.com/reach sieht auch sehr gut aus, nur einen Vertrieb in D habe ich bis heute nicht gefunden.......

https://www.traumvelo.de/bike-friday Falträder mit sehr guten Fahreigenschaften, nur ein Vertrieb in D bei München

Solong.
 
Wie weit fährst Du denn? Vielleicht können wir uns mal zu einer erweiterten Feierabendtour treffen, Startbahnhof nach Feierabend ist bei mir Heigenbrücken.
Ein (Groß)- Falti in Gestalt eines Dahon Glide mit 24-Zöllern und Nexus ist vorhanden oder graveln.

Grüße

Michael

Am häufigsten werde ich wohl in Dettingen aussteigen, ist schon noch ein Stück bis Heigenbrücken. Aber wenns wieder länger hell ist können wir das gern mal machen!


Tern/Dahon und vglb.: die Faltgelenke sind der Knackpunkt der Dauerhaltbarkeit dieser Räder, können langfristig Spiel bekommen und lassen sich etwas nachstellen.

Ja, das kann ich mir gut vorstellen. Auch ohne ein ausgewiesener Spezialist für Festigkeitslehre zu sein, kann man sich vorstellen dass an der Stelle ziemliche Biege- und Torsionskräfte wirken und das Gelenk das auch erstmal aushalten muss. Vermutlich ist das auch der Grund für das höhere Gewicht dieser Räder im Vergleich zu Konstruktionen mit durchgehendem Oberrohr.

Das Bike Friday pocket llama ist ja dem Bernds Faltrad in der Konstruktion nicht unähnlich. Das werde ich auf jeden Fall noch fahren, obwohl meine Tendenz gerade wieder zum Velo Orange geht, von dem ich mich schon fast verabschiedet hatte.
 
20180627_090204.jpg

Eine Probefahrt kann ich dir anbieten
 


Das Bernds aus den Kleinanzeigen ist wirklich super! Hast Du Erfahrungen mit den Bernds?

Was mich interessieren würde: Wo genau wird der Rahmen gebaut?
Ausserdem ist nicht ganz klar, ob sie bei den Rädern mit Riemenantrieb den Gates-Belt verwenden, oder ob sie ein eigenes System entwickelt haben. Sie schreiben auf ihrer Webseite:

"Neue, Carbon-verstärkte Bernds Spezial-Zahnriemen ersetzen ein Kette vollwertig. Wir nutzen hierfür einen selbst entwickelten Antrieb, der unsere langjährige Erfahrung mit Riemenantrieben einbringt und die Vorteile des Carbonriemen voll ausnutzt"
 
Ein Aktuelles bin ich noch nicht gefahren, hatte aber mal eins von ca 99. Das war mit einer Nexus 4gang mit Rücktrittbremse und einem Zahnriemensystem von Thun/Conti ausgestattet. Mal abgesehen davon, das ich bei der 4gang fast nie die richtige Übersetzung gefunden hatte und eine Rücktrittbremse das letzte mal in der Kindheit hatte, fuhr sich das Rad ziemlich erwachsen. Auch der Zahnriemenantrieb hat bei richtiger Einstellung ganz gut funktioniert.
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass die die Rahmen selber herstellen. Ob das auch so ist, kann ich aber nicht bestätigen.
 
Zurück