Immer längere Enduros - wie findet ihr das?

Das ganze mit 70° Sitzwinkel und man kommt keinen Berg mehr hoch und im sitzen nicht mehr an den Lenker. Wie ich schon sagte, Reach und Stack allein sagt nix darüber aus wie man sitzt.

Welches Rad (keine Downhill Bikes) hat denn 70° effektiven Sitzwinkel? Die bewegen sich doch heute alle zwischen 72°-75° und das kann man mit dem Sattel normalerweise schon noch ausgleichen.

Schwierig wird es erst, wenn große Leute bei flachen reellen Sitzwinkeln viel Stützenauszug brauchen. Aber diesen Leuten bringt die angabe des effektiven Sitzwinkel dann auch nichts! Effektiver Sitzwinkel wird nämlich auch auf Höhe Oberkante Steuerrohr gemessen und ist damit ziemlich Realitätsfremd.

Entweder man kann den Sattel unabhängig vom Sitzwinkel passend hinschieben (sollte bei jedem halbwegs modernen Bike so sein): dann hat man nur noch Reach und Stack (und Cockpit), die die Sitzposition definieren. Der Winkel ist egal, sobald mal mit dem Sattel vor/zurück ausgeglichen.

Oder aber man kann den Sattel nicht passend hinschieben. Dann ist es einfach ein schlechtes Bike mit verrücktem Winkel oder es passt halt einfach nicht zu einem. Dann würde ich es aber auch nicht kaufen bzw. bei online Bestellung zurück schicken.
Das ist dann ja nichts, das man erst nach einer Probefahrt merkt und es dann eingesaut ist. Das bemerke ich dann ja schon, sobald ich den Sattel einstellen will.

Worauf ich hinaus will: die Sitzwinkel Angaben sind oft einfach für den Hintern. Weil meistens effektive Sitzwinkel angegeben werden, die dann mit dem Auszügen in der Realität wenig zu tun haben. Wenn überhaupt dann sollte man den reellen Sitzwinkel beachten. Aber den liefern die wenigsten Hersteller leider.

Wenn man Korinthen k.... kann man das so sehen. Sinds denn überhaupt 7mm?

liest du hier auch aufmerksam mit? Die Formel zum berechnen hab ich vor 1 oder 2 Seiten gepostet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Rad (keine Downhill Bikes) hat denn 70° effektiven Sitzwinkel? Die bewegen sich doch heute alle zwischen 72°-75° und das kann man mit dem Sattel normalerweise schon noch ausgleichen.

Ist doch völlig egal ob es das gibt, du schreibst du brauchst keinen Sitzwinkel und habe dir geschrieben wieso ich das anders sehe.
Und lass den Sitzwinkel 72° sein, ich möchte sowas nicht haben wollen.

Der Winkel ist egal, sobald mal mit dem Sattel vor/zurück ausgeglichen.

Bei einer Reverb und den meisten Sätteln geht da nicht viel mehr als 1cm. Und die will ich nicht durch unpassenden SW verschwenden (keine Reserve mehr da)

Dann ist es einfach ein schlechtes Bike mit verrücktem Winkel oder es passt halt einfach nicht zu einem. Dann würde ich es aber auch nicht kaufen bzw. bei online Bestellung zurück schicken.

Und wie weisst du das *VOR* dem Kauf wenns nicht dabei steht?
 
Bringt dir ja vor dem kauf auch nix weil es immer die effektiven sind. Schau dir mal die Knicke der bikes an. Der reelle sitzwinkel ist oft 5° oder mehr flacher. Oder fährst du deinen Sattel auf Höhe Oberkante Steuerrohr?

Kann ja gern dabei stehen der Wert. Aber ich finde man kann wenig Info draus holen. Da bringen die anderen Parameter mehr.
Außer man würde mal konsequent reellen und effektiven angeben und nicht nur letzteren...
 
Und warum sollte ein Hersteller den Sitzwinkel nun weglassen, Welchen Sinn hätte das??? Die Diskussion zeigt doch, das diese Information für viele sehr wichtig ist und wenns dich nicht interessiert, dann kannst du die Angaben dazu ja überlesen... Ich persönlich würde ein Bike nur nach ausgiebiger Probefahrt kaufen, wenn keine Angabe zum Sitzwinkel zu finden ist. Bei Angabe von Effektivem und Realen Sitzwinkel würde ich auch ohne Testfahrt kaufen.
 
Um nochmal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen. GERADE bei Bikes mit sehr langem Reach interessieren mich Oberrohrlänge und Sitzwinkel damit ich einschätzen kann wie gestreckt ich tatsächlich sitzen werde.
 
Ich hab ja nirgendwo geschrieben, dass man es weglassen soll?! :bier:

Was ich geschrieben hab: der Wert des effektiven Sitzwinkel ist Müll. Man darf ihn nicht unreflektiert betrachten. Und somit ist auch der Wert der Oberrohrlänge eher Müll, weil die ja aus dem effektiven Sitzwinkel kommt!
(die Oberrohrlänge war ja unter anderem Anstoß der ganzen Diskussion, wenn ich mich jetzt nicht täusche ;) )

Überspitztes Beispiel:
Da kann es prinzipiell passieren, dass zwei Bikes 74° und 72° Sitzwinkel haben. Das mit 72° hat aber keinen Knick, das mit 74° schon. Bei welchem wirst du also am ende weiter hinten sitzen? Beim "steileren"...

Das ist doch total bescheuert? Wenn überhaupt effektiver Sitzwinkel dann doch bitte wenigstens als Angabe auf einer Höhe, die man im echten Betrieb auch einstellt. Oder eben am besten einfach beide Werte angeben. Effektiv und reell.
 
Um nochmal zu den Bikes mit langem Reach zu kommen... Aus meiner Sicht wird so ein Bike im Uphill überhaupt erst fahrbar mit einem sehr steilen "effektiven" Sitzwinkel. Also irgendwas im Bereich von 76° und mehr. Bei 72° sitzt man auf so einem Bike wie auf der Streckbank. Entsprechend ist das eine SEHR wichtige Eigenschaft eines solchen Bikes.

Und ja, mir ist es auch lieber wenn effektiver und realer Sitzwinkel angegeben werden, denn aus den Erfahrungen die ich gemacht habe kann ich daraus ableiten wie ich auf dem Bike sitzen werden.
 
jetzt wirds komisch.



Welche Höhe meinst du da genau (Zahlenwert)?

77,3141592 cm vom Tretlager aus natürlich!

Was weiß ich. Man könnte zB sagen Oberkante Steuerrohr plus 10-15cm. Das wären dann immerhin paar cm Sattelüberhöhung. Klar passt das dann auch nicht bei jedem auf den Punkt aber ja wohl schonmal halbwegs realistischer als Oberkante Steuerrohr?
Von solch einem plausiblen Mittelwert haben dann alle anderen Höhen etwas Abweichung. Von einem Zwergenwert haben Langbeiner aber dann eine immense Abweichung.

Gemacht wirds ja eh nicht, also muss man es so nehmen, wie es gerade ist. Aber dann braucht es halt, wie @duc-mo schon schreibt auch etwas Erfahrung um das ganze einschätzen zu können. Und das ist beim Sitzwinkel ja ohne Zweifel komplizierter als bei anderen Werten, weil es eben die Abweichung zwischen effektivem und reellem Wert gibt.
Mir fällt auch keine bessere Option ein, als beide Werte anzugeben. Denn selbst der reelle hilft einem nicht 100% weiter. Der Versatz, den die Stütze auf Sitzhöhe dann am Ende hat, hängt ja nicht nur vom reellen Winkel ab, sondern auch davon, wo der Knick im Rohr sitzt/beginnt.
 
77,3141592 cm vom Tretlager aus natürlich!

Was weiß ich. Man könnte zB sagen Oberkante Steuerrohr plus 10-15cm. Das wären dann immerhin paar cm Sattelüberhöhung. Klar passt das dann auch nicht bei jedem auf den Punkt aber ja wohl schonmal halbwegs realistischer als Oberkante Steuerrohr?
Von solch einem plausiblen Mittelwert haben dann alle anderen Höhen etwas Abweichung. Von einem Zwergenwert haben Langbeiner aber dann eine immense Abweichung.

Gemacht wirds ja eh nicht, also muss man es so nehmen, wie es gerade ist. Aber dann braucht es halt, wie @duc-mo schon schreibt auch etwas Erfahrung um das ganze einschätzen zu können. Und das ist beim Sitzwinkel ja ohne Zweifel komplizierter als bei anderen Werten, weil es eben die Abweichung zwischen effektivem und reellem Wert gibt.
Mir fällt auch keine bessere Option ein, als beide Werte anzugeben. Denn selbst der reelle hilft einem nicht 100% weiter. Der Versatz, den die Stütze auf Sitzhöhe dann am Ende hat, hängt ja nicht nur vom reellen Winkel ab, sondern auch davon, wo der Knick im Rohr sitzt/beginnt.
Vielleicht gibts ja mal interaktive Geotabellen für unterschiedliche Schrittlängen.

Bin gerade über eine nette Darstellung der Canfield Jungs gestolpert.
http://forums.mtbr.com/canfield/201...29er-fs-943963-post11964199.html#post11964199

Ach, die haben aber die Vorbau-Spacer vergessen.
 
Das is doch mal ein top Beitrag von canfield.

Sollte Schule machen ;)
Vor allem hat das die Technik Abteilung ja eh aufm Rechner, warum dann nicht auch den Kunden zur Verfügung stellen.
 
Ich brauche hier mal kurz ein paar Meinungen. Fahre aktuell ein 2014er Rune XL, Reach in neutraler Position 466, bei flachem Lenkwinkel müsste der Reach bei gut 461mm liegen. Jetzt möchte ich ein neues Bike, das zwar etwas wendiger ist, aber dennoch nicht viel kürzer im Reach.

Devinci Spartan, 450 Reach, 626 Stack
Santa Cruz Nomad, 460 Reach, 613 Stack
Banshee Rune 461 Reach, 591 Stack (nur zum Vergleich)

Wir hatten ja weiter oben die Diskussion, Reach und Stack zusammen vergleichen, was ich hier auch getan habe. Also alle auf den Stack vom Spartan (größter Wert) umgerechnet. Ergebnis:

Spartan Reach real 450
Nomad Reach real 454
Rune Reach real 451

Wenn dem so ist, dann sind da tatsächlich fast keine Unterschiede im Reach der Bikes, oder habe ich da nen großen Fehler gemacht?

Nächster Punkt beim hohen Stack: Eigentlich müsste ich das Bike dann ohne Spacer unterm Vorbau fahren können, ohne mich tief zu fühlen, richtig?
 
Schau nach kurzem Radstand und Kettenstreben, bei vergleichbarem Reach/Stack. Das fährt sich wendig.

Spacer verändern den "Reach", kürzer. So wird das lange/flache Bike am Ende vielleicht vergleichbar zu einem kürzeren/höheren.
 
Ich brauche hier mal kurz ein paar Meinungen. Fahre aktuell ein 2014er Rune XL, Reach in neutraler Position 466, bei flachem Lenkwinkel müsste der Reach bei gut 461mm liegen. Jetzt möchte ich ein neues Bike, das zwar etwas wendiger ist, aber dennoch nicht viel kürzer im Reach.

Devinci Spartan, 450 Reach, 626 Stack
Santa Cruz Nomad, 460 Reach, 613 Stack
Banshee Rune 461 Reach, 591 Stack (nur zum Vergleich)

Wir hatten ja weiter oben die Diskussion, Reach und Stack zusammen vergleichen, was ich hier auch getan habe. Also alle auf den Stack vom Spartan (größter Wert) umgerechnet. Ergebnis:

Spartan Reach real 450
Nomad Reach real 454
Rune Reach real 451

Wenn dem so ist, dann sind da tatsächlich fast keine Unterschiede im Reach der Bikes, oder habe ich da nen großen Fehler gemacht?

Nächster Punkt beim hohen Stack: Eigentlich müsste ich das Bike dann ohne Spacer unterm Vorbau fahren können, ohne mich tief zu fühlen, richtig?
Dein Vergleich ist so richtig, wenn du die Höhe so wie beim Spartan brauchst. Wenn du die so wie beim Rune brauchst, dann kannst du die anderen nicht fahren :)...
 
Hi Leute,

ich interessiere mich für ein Pole Evolink 150, was ja bekanntlich auch sehr lang und flach ist. Kennt hier jemand einen Evolink-Besitzer (am besten mit Rahmengrösse L), der sein Rad für eine Probefahrt im Raum Süddeutschland zur Verfügung stellen würde? Bzw. kann jemand seine Erfahrungen mit dem Bike teilen?

Danke schon mal...
 
Ich steht bestimmt allein. Aber Bergauffahren macht 50% des Enduro fahrens aus :lol:

Irgendwas ist bei dir anders. Bei mir ist das Verhältnis eher 10 zu 1... 20 Minuten hoch, 2 Minuten runter. Und ich hasse hoch fahren. Trotzdem mach ich den Blödsinn.

Kurz mal ontopic: Mein Ion16 ist auch recht flach und mit 430reach in M nich kurz, ich mags! Läuft erste Sahne, sollte aber zügig bewegt werden damit der Druck aufs Vorderrad stimmt. In langsameren Passagen sollte man schon aktiv fahren.
Wobei im Vgl. zu meinem Sender mit 440 Reach in M ist das Ion ein BMX....
 
Zu dem Thema kann man ja unendlich diskutieren. Oder man zeichnet sich die Daten einfach mal auf. Da ich auf 90% der Tour im Sattel sitze, will ich keine Streckbank. So ein Bike (Streckbank) habe ich auch in Form eines Fusion Raid von 2004, was damals übrigens auch ein Enduro war, bevor das Freak rauskam. Im Vergleich zu einem "modernen" Bike hat es eine krass andere Geometrie. Man sitzt viel weiter hinten und tritt dann auch von hinten. Ich gebe zu, XL wäre damals besser gewesen. Ich kaufte aber mangels Testmöglichkeit die Katze im Sack nach Oberrohrlänge und die war bei L mit 625 mm lang genug. Ich habe das Bike aus der Zeichnung gelassen, weil es einfach zu krass ist. Ich sitze aber noch etwas gestreckter, als ich auf einem Radon Swoop in 20" sitzen würde. Gut um schnell zu fahren. Schlecht für lange Touren. Deshalb habe ich zum Vergleich mein altes Kona Stinky von 2005 in XXL dagestellt, das mir wiederum etwas zu kurz ist, weshalb ich den Sattel etwas weiter nach hinten geschoben habe. Zwischen beiden Bikes liegen von Sattelspitze (gleicher Sattel) zu Lenkermitte 40 mm. Gesucht war also ein Bike, dass bei normaler Sattelposition 20 mm länger ist, als das Stinky.
Ich habe mal nur einige eher unterschiedliche Bikes dagestellt, weil es sonst zu unübersichtlich ist. Im jpg kann man leider keine Layer ausblenden.
Geovergleich Enduro.jpg


Ich lasse es einfach mal wirken. Der eine oder andere wird sich durch die Zeichnung bestätigt fühlen. Andere erkennen vielleicht ihren Denkfehler. Ein Capra wird es bei mir schonmal nicht, obwohl das einen längeren Reach hat als das Stinky. Propain und Radon wird es auch nicht werden, wobei das Spindrift in M wieder passen würde, aber der tatsächliche Sitzrohrwinkel ist mir zu flach. Das mag ich nicht, weshalb auch einige andere sonst interessante Bikes ausfallen.
 

Anhänge

  • Geovergleich Enduro.jpg
    Geovergleich Enduro.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 40
Dir ist die Position vom Tretlager also völlig egal? :confused:

Sorry, aber dein Vergleich erscheint mir nicht praxisrelevant! Du stellst die Sattelposition bei einem Bike ja üblicherweise anhand der Position über dem Tretlager ein z.B. mittels Knielot. Erst wenn ein besonders steiler oder flacher Sitzwinkel in Verbindung mit einer ungünstigen Sattelstütze einen dazu zwingt, würde ich davon abweichen und eine andere Position einnehmen... Du geht's da einen völlig anderen Weg...
 
Zurück