Infos zur neuen 2-Kolben Bremse

Hi Bommelmaster,

ja die Reibringhöhe ist bei der CLEG2 und der GLEG4 gleich. Lässt sich also Prima kombinieren.

Verstehe was du mit dem Bremshebel meinst. Ist auf jedenfall als anregung aufgenommen.

Grüße
Arne
 
den bremshebel find ich prima.. hat ja keine scharfe kante. und da ich auch immer sommer mit langfingern fahr stört mich das eigentlich nicht..

auf die nächsten bilder und infos zur cleg2 bin ich auch gespannt. welche beläge passen, wie schaut er in anderen farben aus, wann endgültig lieferbar u.s.w.

trotzdem auch mal von mir ne ernst gemeint frage:

gäbe oder gibt es künftig vielleicht die möglichkeit sämtlich dichtungen und nullringe 'mineralölkompatibel' zu bekommen? könnte das eure quelle?

wegen verträglichkeit, umwelt, damit man nicht immer mal zum entlüften ran muss und auch so überhaupt.. meine anderen bremsen sind das.

bei euch hab ich zwar ne ausnahme gemacht - aber klasse fänd ich es auf jeden fall!

genau so wie schöne gefräste adapter - vielleicht auch in eloxal. wette die würden der renner!

schonmal danke für eure antwort.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
den bremshebel find ich prima.. hat ja keine scharfe kante. und da ich auch immer sommer mit langfingern fahr stört mich das eigentlich nicht..

auf die nächsten bilder und infos zur cleg2 bin ich auch gespannt. welche beläge passen, wie schaut er in anderen farben aus, wann endgültig lieferbar u.s.w.

übrigens: den ausgleichsbehälterdeckel mit dem logo find ich um ein vielfaches schicker als den mit nur the cleg auf dem schwarz-rot-gold hebel. ist der eher neu oder alt?

trotzdem auch mal von mir ne ernst gemeint frage:
gäbe oder gibt es künftig vielleicht die möglichkeit sämtlich dichtungen und nullringe 'mineralölkompatibel' zu bekommen? könnte das eure quelle?

wegen verträglichkeit, umwelt, damit man nicht immer mal zum entlüften ran muss und auch so überhaupt.. meine anderen bremsen sind das.

bei euch hab ich zwar ne ausnahme gemacht - aber klasse fänd ich es auf jeden fall!

genau so wie schöne gefräste adapter - vielleicht auch in eloxal. wette die würden der renner!

schonmal danke für eure antwort.


Hallo Scheibenbremse (schöner Name ;-)

der Reihe nach:

1. Die erste Vorserie der CLEG2 wird in diesen Minuten eloxiert, die erste Kleinserie wird nächste Woche gefräst. Bilder kommen dann.

2. Es passen Elixir-Beläge. Wir haben eine Weile gegrübelt, welchen Belag wir nehmen sollen. Wichtig war für uns als Kleinserienhersteller, dass man den Belag "an jeder Straßenecke", also auch in irgend nem Shop in Südtirol oder sonst wo am A... der Welt bekommt, und dass er bestimmte technische Eigenschaften hat. Da war der Elixir-Belag der beste Kompromiss.

3. Der Deckel mit dem fetten CLEG-Schriftzug drauf war ein Versehen des Zulieferers. Es sollte ein dezenter Outline-Schriftzug werden. Kommt bei der nächsten Charge, und der alte Deckel mit der Mücke wird parallel weitergeführt.

4. Mineralöl? Nee, lieber nicht. Das ist nach unserer Überzeugung eben nicht das optimale Medium. Das einzige, was für Öl spricht, ist die Hautfreundlichkeit. Die technischen Eigenschaften von DOT sind einfach weit überlegen: Siedepunkt, Viskosität, Druckpunkt. Ein gut - also luftfrei - befülltes Fahrrad-Bremssystem mit intakten Dichtungen muss eigentlich nie entlüftet oder sonstwie gewartet werden.

5. Gefräste Adapter kommen! In allen Farben, klar! Dauert noch ein bisschen, unsere Entwickler und Ingenieure (einschließlich meiner Wenigkeit) und Fräsfuzzis sind einfach maximal ausgelastet, sorry.

Gruß, Trickstuff-Klaus
 
Hallo an das Trickstuff-Team,

habt Ihr die neue 2 Kolbenanlage einmal in Einzelteilen gewogen ? Eine Aufstellung mit Bremssätteln, Hebeln, Leitungen, Anschlüssen wäre toll. Gewichte für die Scheiben habt ihr ja schon gepostet....

Die 4 Kolben Anlage war mir bisher für die gebrachte Bremsleistung zu schwer, aber mit der 2 Kolbenanlage wird es nun doch interessant.

Wäre ein Aufbau mit normalen Kunststoffleitungen möglich, um hier noch einmal Gewicht zu sparen.......ich bin mit meiner günstigen Elixir R in der OEM Variante schon sehr zufrieden ( bei 88kg kann ich auch auf langen alpinen Abfahrten mit 160er HopeFloatings mit einem Finger bremsen...), aber optisch und qualitativ sieht es bei den Trickstuff-Produkten schon etwas schöner aus.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Hallo Tommek, Hallo Alle!

Hier endlich mal eine Übersicht über die inzwischen ermittelten Gewichte. Ich weiß, ich hab euch lange warten lassen und bitte um Entschuldigung.

Weil der typische CLEG-Kunde ja eher Individualist ist, geb ich euch hier die Einzelgewichte zum selber addieren an. Schließlich will sich jeder die Bremse nach eigenen Vorstellungen aufbauen. Alle Gewichte pro Stück.

CLEG2-PM-Bremssattel mit Stahlkolben: 105,7 g
CLEG2-PM-Bremssattel mit Alukolben: 94,5 g
CLEG2-Bremspumpe: ca. 85 g
Kunststoffleitung mit Goodridge-Edelstahlfitting, 75 cm: 27 g
Kunststoffleitung mit Goodridge-Edelstahlfitting, 145 cm: 40 g
Goodridge-Stahlflexeitung mit Goodridge-Edelstahlfitting, 75 cm: 56 g
Goodridge-Stahlflexeitung mit Goodridge-Edelstahlfitting, 145 cm: 100 g
2 Bremssattelschrauben Stahl M6x16 DIN 6912, 6 Scheibenschrauben Stahl: 15 g
Trickstuff-Scheibe 6-Loch 160 mm: ca. 120 g
Trickstuff-Scheibe 6-Loch 180 mm: ca. 145 g
Quad-SL-Scheibe 6-Loch 160 mm: 86 g
Quad-SL-Scheibe 6-Loch 180 mm: 98 g

Das Adaptergewicht hängt natürlich vom Typ und Größe ab. Ich hoffe, dass wir auf der Eurobike schon unsere superleichten Fräsadapter zeigen können. Leichter gehts dann nimmer.

Und wer noch IS an Gabel oder Hintebau hat,wird von uns weiterhin mit IS-Bremssätteln beglückt. Wir sind dann der weltweit einzige Hersteller, der überhaupt noch IS-Sättel liefert. Das Gewicht unseres kommenden CLEG2-IS-Sattels (für 180 vorn oder 160 hinten) wird wenige Gramm über dem des PM-Sattels liegen, aber dafür entfällt ja dann das Gewicht des Adapters sowie von zwei Schrauben.

Noch Fragen? Einfach schreiben!

Gruß, Klaus
 
Die neue CLEG2 in "aubergine" (passt wunderbar zum gleichen Farbton von Chris King!):


CLEG2 von der Rückseite. Gut sichtbar: Die zentrale Entlüftungsschraube und die neuen, kommenden Trickstuff-Beläge "NG" (New Generation) in orange.


Der bekannte CLEG-Bremshebel. Hier in Orange.


Nochmal von hinten:


In schwarz:


Innovativ: Der zentrale Anschluss der Bremsleitung


Wahlweise mit hochwertigen, kevlarverstärkten Kunststoffleitungen oder - wie hier - mit Goodridge-Stahlflexleitungen


Gut erkennbar: Der Kanaltunnel


Am Vorderrad. Auch gut sichtbar: Die neue Trickstuff-Scheibe (hier 180 mm):
 
Ist die Beschriftung im Ganzen so zu Demo-Zwecken oder soll das so bleiben? Gerade die schlicht-elegante Optik gefiel mir immer an der Cleg, das ginge so ja völlig flöten.
Der Rest ist wirklich schick, auch halten die Adapter sich optisch schön im Hintergrund und fallen nicht so ins Auge.
An den mittigen Leitungsanschluss außen muß man sich halt auch noch gewöhnen...
 
hallo

sieht sehr fein aus, was mich noch etwas stutzig macht. wenn ich entlüfte, von unten nach oben, und die luft im satteel durch diesen kanal muss, der über den entlüftungsschrauben liegt, dann kanns doch blöderweise passieren dass dort luft hängen bleibt odeR?
 
hallo

sieht sehr fein aus, was mich noch etwas stutzig macht. wenn ich entlüfte, von unten nach oben, und die luft im satteel durch diesen kanal muss, der über den entlüftungsschrauben liegt, dann kanns doch blöderweise passieren dass dort luft hängen bleibt odeR?

Hallo Bommelmaster,

Danke für deine gute Frage. Keine Sorge: Diese Kanalführung sorgt dafür, dass eventuelle Luftblasen zwangsweise durchgespült und aus dem Bremssattel rausgespült werden - so ner Luftblase bleibt gar nix anders übrig. Sie kann sich NICHT drin halten. Ganz im Gegensatz zu einem herkömmlichen System, wo die beiden Kolbenräume quasi einen Blinddarm darstellen und darin befindliche Luftblasen keinerlei Veranlassung haben rauszugehen.

Bei uns wird das gesamte System durchspült und jede noch so kleine Blase wird mitgerissen.

Funktioniert echt!

Klaus
 
ja das klingt sehr gut. weiß was du meinst - ist nachvollziehbar

jetzt bitte noch ein paar namhafte profis sponsern, vorallem im downhill, dann wird die bremse gekauft werden.

super wäre es auch, wenn es die möglichkeit gibt, durch günstigere kombinationen von bremshebel, bremssattel und vorallem bremsleitung und bremsscheibe den gesamtpreis etwas zu drücken.

ich merk das bei uns im laden, dass leute durchaus bereit sind, für eine superleichte r1 bremse 400 euro auszugeben, diese würden aber bei 600 einfach nein sagen.

hätten sie die möglichkeit an diese bremse, vielleicht mit kleinen einschränkungen in der optik(eloxalfarben begrenzen - einfarbig billiger z.b.) oder bei den leitungen oder den bremsscheiben, etwas günstiger zu kommen, möglicherweise 240 euro pro bremse, wäre das auf jeden fall für viele denke ich überlegenswerter als bei 600 euro.
 
Es gibt doch wohl genug billige Plastik- und Ranzbremsen. Da muß man nicht wirklich die Cleg noch für zerstückeln oder?
 
danke für die Bilder:)
hab mich jetzt verliebt;)

echte Handarbeit made in germany
ist mir klar, dass eine 300€ kostet:(
aber mal schaun wie 2011 finanziell aussieht:))
 
naja wenn es nur kleine technische einschränkungen wären, wäre das doch nicht schlimm oder?

es wäre zumindest schön, wenn auch nicht ganz so betuchte menschen in den luxus dieser bremse kommen könnten
 
Gerade die kleinen Details sind doch unter anderem das Angenehme an der Bremse. Wie gesagt, einfach gemachte Geschichten gibt es schon genug.
Ich würde eher in die andere Richtung gehen und sowas wie Shimanos Yumeya obendrauf setzen, z.B. daß man die Bremse gleich auch mit leichteren Schrauben oder evtl. unterschiedlich geformten Hebeln bekommen könnte.
Für billig gibt's genug Firmen die in Asien produzieren.
 
dann wird sich halt die verbreitung der bremse sehr in grenzen halten.

ziel ist es doch, dass nicht nur eine minderheit diese bremse fährt. ersatzteilversorgung, problemlösungen sind dann eben ein luxus und auf die schnelle nirgends zu bekommen. das sieht bei avid und shimano halt anders aus. da kannst bedenkenlos durch die alpen fahren, irgendwer kann dir immer helfen
 
Super, Leute, wie die Diskussion hier in Gang kommt - und Danke für das Lob wie auch für die konstruktive Kritik!

Der Reihe nach:

1. Beschriftung: ok, das "MADE IN FREIBURG BY" ist ein bisschen arg fett geraten. Die erste Kleinserie ist jetzt halt so. Wir nehmen die Anregung auf und werden dieses Sätzchen bei der nächsten Serie wesentlich kleiner und dezenter gestalten.

2. Die Schrauben, die ihr an dem roten, am Fahrrad montierten Bremssattel seht, sind noch Prototypschrauben. In der Serie werden nur die schönen, gedrehten, angefasten Schrauben verwendet. Das gleiche gilt für die Belagshalteschraube. Die wird serienmäßig aus silber eloxiertem Alu mit Inbuskopf sein.

3. Zu den Kosten: Den Preis unter 300 Euro zu drücken, wird nicht möglich sein, ohne die Qualität erheblich zu beeinträchtigen. Die Vielzahl der Eloxalfarben macht uns keine logistischen Probleme, ist aber andererseits ein Feature, das kein anderer Anbieter bietet. Die Bauteile müssen so hochwertig (und damit teuer) sein, damit die Funktion und Zuverlässigkeit der Bremse so bleibt. Die Fräskosten nehmen auch mit größeren Stückzahlen kaum mehr ab (übrigens wärs auch kaum billiger, wenn wir in Taiwan fräsen lassen würden, nur erheblich mühsamer...). Ein erheblicher Kostenblock ist die stetige und teure Weiterentwicklung. Mit anderen Worten: Preislich ist nix mehr drin. Und eine Billigversion (gegossen...) kommt nicht in Betracht.

3. Carbon-Kleinteile (Hebel, Ausgleichbehälterdeckel)? Manch einer schwärmt davon, ich nicht. Erstens ist es eine Umweltsauerei, zweitens ohne großartigen Nutzen. Wir haben es jetzt auch ganz ohne Carbon geschafft, die Bremspumpe zukünftig 20 Gramm leichter zu machen - trotz nach wie super-stabiler Bremshebel. Die Pumpe (wie oben abgebildet) wiegt heute exakt 100 Gramm und zukünftig nur noch 80 Gramm (Zum Vergleich: XTR 100 g, Marta und Elixir CR 90 g, R1 ca. 60 g)

4. Auf eine Weihnachts-Sonderserie könnt ihr euch schon mal freuen ;-)

5. Gesponsorte Downhiller gibt es bereits. Leider können wir uns den Steve Peat nicht leisten, deshalb investieren wir in die ortsansässige Jugend. Gut sind die Jungs heute schon, und irgendwann kommt auch noch der internationale Erfolg. Aber man muss natürlich ganz realistisch sehen: Das ist eher eine karitative Tat als eine wirkstarke Werbung - sorry!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich doch mal sehr gut an :daumen:
Mit unterschiedlichen Hebeln war auch nicht zwingend ein anderes Material, viel mehr unterschiedliche Formen und Ergonomien.

@bommel: Dafür hat man ja qualitativ hochwertige Teile daß man sich darum weniger Gedanken machen muß. Die Bremse billig oder zu versuchen billiger anzubieten finde ich um ehrlich zu sein albern. Wem die Qualität das Geld wert ist wird sie kaufen, wer sie sich nicht leisten kann spart evtl. dafür. Den typischen Avid- und Shimano-Käufer wird sie kaum ansprechen.
Auf der anderen Seite ist ja gerade die geringere Verbreitung ein Teil des Tricks um die Anziehungskraft verschiedener "Kultobjekte".
Wäre ein Apfel drauf könnten sie gleich nochmal 50% mehr nehmen ohne daß einer meckern würde :lol:
 
Jau.... Die Mücke muss drauf, die is viiiiel schicker, als der Schriftzug, ganz ehrlich.

Und wegen dem Preis. Wie schon erwähnt, andere Hersteller haben ähnliche Preise.

Ich hab für meine Cleg damals nen Monat lang neben meinem Job, der ohnehin 55 Stunden pro Woche verschlingt, nachmittags in den Schicht-Pausen und an meinen freien Tagen schwarz im Holz gewerkelt, um mir die Kohle dafür zu verdienen und ich bereue NICHTS!!!


Aber trotzdem: Die MÜCKE muss wieder drauf!
 
Ich sag nur Qualitaet kostet Geld.
Wer ne Bremse von der Stange will die serienmaessig an Bikes verbaut wird muss halt weiterhin fuer viel Geld bei bei Magura und Co kaufen!!!!
Ich finde den Preis fuer ne Cleg gerechtfertigt .
Und meine Cleg 4 ist die beste Bremse die ich je hatte.
Gruesse Sven
 
Zurück