Innenlager am MK8

MarcoRastlos

Rastloser
Registriert
16. Juli 2004
Reaktionspunkte
142
Ort
Marbach am Neckar
Hallo,
ich habe inzwischen das 3. XT-Innenlager am 301 MK8 geschrottet.
Eigentlich geh ich nicht mitm Dampfstrahler ans Bike, ausser bei Bikepark-Einsätzen.
Da nimmt man halt was da ist. Die Lager laufen rauh und spucken braune Suppe raus.

Welche Lager verbaut ihr?
Lohnt sich der Mehrpreis für Keramik oder ChrisKing?
 
:confused::confused:
hätte ich nicht aufgrund des mir besser gefallenden Farbtons auf ein XTR Innenlager gewechselt (ok, die Kurbel wurde gleich mit auf XTR getauscht ;)), würde ich wahrscheinlich immer noch mit dem ersten XT Innenlager fahren. Das steckt mittlerweile in einem anderen Bike und versieht dort seitdem klaglos seinen Dienst.

Flutest du vielleicht regelmäßig irgendwie deinen Rahmen und die Brühe bleibt dann darin stehen ?
Dann würde der Umstieg auf andere (teurere) Lager nur bedingt etwas bringen, auch die mögen es i.d.R. nicht wenn innen ständig Dreckbrühe steht.
Irgendjemand hat da auch schon mal ein kleines Loch ins Tretlagergehäuse gebohrt damit die Suppe ablaufen kann. Oder eben nach dem Putzen/abspritzen das Bike für eine Weile auf den Kopf stellen, wobei ich das auch nicht mache
 
Mein Mk10 hat 2 kleine Löcher im Tretlager-Bereich.
Ich fahr das Innenlager von Reset-Racing - schöne clean optik, alle möglichen Farben und
JEDES Teil gibt es als Ersatzteil. (Ersatz-Lager kostet um die 11 Euro)
 
Hallo

1. Auch das MK8 hat Löcher unten drin, damit das Wasser raus kann.
2. Ich musste schon feststellen, dass eine Regenfahrt ausreicht, um Wasser in den Rahmen zu bekommen.
3. Je nach Spacer Konfiguration habe ich den Verdacht, dass die Hülse zwischen den Lagern verrutschen kann und so das Wasser im Rahmen erst an die Lager kommt. Wäre die Hülse wirklich dicht, könnte von innen gar kein Wasser an die Lager. Das könntest Du mal überprüfen. Manche verwenden sogar Silikon, um die Hülse abzudichten.

Gruß
 
ich hab mir im sommer eine loch für die zugführung der stealth sattelstütze in den rahmen gebohrt.
daher kann das lager schon wasser abbekommen haben.
jetzt ist halt die frage ob dieses wasser an keramiklager auch korrosion verursachen könnte
 
bei keramiklagern sind nur die kugeln aus keramik, der rest kann auch rosten.
dann lieber was mit edelstahllagern von acros.
oder chris kink.
beide halten deutlich länger.

wichtig ist ein modell an dem du die kappen abnehmen kannst und nach die möglcihkeit zum nachschmieren hast.
mache ich 2x im jahr, hab jetzt auch mit normalen stahllagern keine probleme mehr.
 
Zurück