Innenleben und Funktionweise DHX5.0, Vivid oder Roco

sollte normal auch reichen um a gutes fahrverhalten zu erzeugen.
beim roco is nur leider ka midspeeddruckstufe eingebaut :D sonst hätte ich auch nie an dem rumgebastelt
 
vivid is toll. find ihn auch besser als dhx und rocco. vorallem weil der vivid so gebaut ist, das er den vollen federweg nutzt. er soll bei superkrassen sachen durchschlagen. macht ihm nix aus. steht so in der gebrauchsanweisung. also muss man ne feder eins weicher fahren. da sonst der einstellbereich überhaupt nicht stimmt.

hab den fehler am anfang auch gemacht. jetzt hab ich 45prozent sag und alles is supergeil
 
den federweg sollte man ja auch nutzen,sonst machts ja keinen sinn.wie siehts mit der haltbarkeit beim vivid aus?
denke schon das ich den nehmen werde
falls einer nen roco wc braucht...-pn
 
haltbarkeit kann man ja noch nicht soviel sagen. ich bin ihn 1 woche in pds gefahren. hatte jede abfahrt mind. 1 "durchschlag" und bis jetzt hält er ohne probleme.
 
ich hatte von beginn an ein kleines problem, lag an zuwenig loctite das dort auch laut service manual sein sollte.
aber nach dem verbessern dieses problems hat er ohne probleme funktioniert
 
falls jemand nen roco wc sucht...ich hab mir jetzt den vivid bestellt.
gibts verschiedene aufkleber für den ausgleichsbehälter?habs mal mit nen roten,grünen,blauen... usw. gesehen
 
RocoWC 07:

alls Shims Innendurchmesse 8mm, Dicke 0.15mm
Norco Team DH 07, Fahrer nackig ca. 74kg

Shimstacks im RocoWC 07 wie er im Norco ist ( +1 bedeutet ein Shim mehr):

Hauptkolben Rebound:

18: 3

Hauptkolben Compression:

22: 2
21: 2
20: 2+1
19: 1+1
17: 1
11: 2-2

HSCV Compression Ausgleichsbehälter:

22: 2+1
20: 2+1
19: 3
17: 2+1
15: 2

Das ganze Rad fährt sich wesentlich straffer. Habs leider erst einmal testen können. Denke aber fast, dass ich aus dem Hauptkolben wieder einen Shim rausnehmen werde, bzw. mal die Unterbrechnung mit 22,19,22 ... testen würde.
 
Jup, das ist lustigerweise auch im Moment mein Vorgehen: große Shims drauf, bis die Lowspeed-Druckstufe passt, dafür die kleineren weg, damit die Druckstufe insgesamt nicht überdämpft ist. Wenn der Lowspeed-Bereich passt, dann kommen eben noch ggf. ein paar kleine wieder rein, damit auch der Highspeed-Bereich wieder passt.

MfG
Stefan
 
Hat einer von Euch Erfahrungen mit dem Service eines DHX 4,5? Ich fahre ein Specialized SX Trail und würde mir den Service zutrauen, allerdings fehlt ja bei meinem Dämpfer bauartbedingt das Luftventil. Und ich weiss bisher noch nicht wie ich das gute Stück wieder auf den erforderlichen Druck bringen soll. Gibt es da evtl. ein Zubehörteil oder ähnliches?
Wäre echt nett, wenn sich jemand dazu äußern könnte. Danke.
 
hallo
hat hier jemand schon erfahrungen bezüglich einen stahlfeder dämpfer selbst zu bauen?

hätte dies vor... ich habe noch 2 jahre schule und:
zeit =),
cnc fräßen- und drehbänke,
schleifmaschinen

die beschichtungen würde ich allerdings machen lassen...
 
in einem anderen thread wurde mir dieser thread empfohlen, da hier wohl leute vorbeischauen, die ein wenig ahnung haben. :D

es is schon ein wenig her, dass mein dhx 4 den geist aufgegeben hat...ich bin in zwischenzeit einen manitou gefahren, allerdings vermisse ich meinen fox jetzt ein wenig, da der doch um einiges besser war

ich habe vor einiger zeit dann den service auch mal selbst probiert, hatte dann aber das problem, dass ich nicht wusste wie die shim scheibchen reinmüssen.

ich werde demnächst auch mal toxoholics anschreiben, allerdings hört man ja nicht sehr viel gutes was ihre informationsbereitschaft betrifft wäre also wohl einfacher, wenn jemand von euch mir weiterhelfen kann. :)

bestimmt finde ich die antwort dazu auch irgendwo in diesem thread, allerdings ist er ziemlich lang und ich werd mir das alles nur durchlesen können, wenn draussen schlechtes wetter ist und man nicht biken gehen kann! :D
 
in einem anderen thread wurde mir dieser thread empfohlen, da hier wohl leute vorbeischauen, die ein wenig ahnung haben. :D

es is schon ein wenig her, dass mein dhx 4 den geist aufgegeben hat...ich bin in zwischenzeit einen manitou gefahren, allerdings vermisse ich meinen fox jetzt ein wenig, da der doch um einiges besser war

ich habe vor einiger zeit dann den service auch mal selbst probiert, hatte dann aber das problem, dass ich nicht wusste wie die shim scheibchen reinmüssen.

ich werde demnächst auch mal toxoholics anschreiben, allerdings hört man ja nicht sehr viel gutes was ihre informationsbereitschaft betrifft wäre also wohl einfacher, wenn jemand von euch mir weiterhelfen kann. :)

bestimmt finde ich die antwort dazu auch irgendwo in diesem thread, allerdings ist er ziemlich lang und ich werd mir das alles nur durchlesen können, wenn draussen schlechtes wetter ist und man nicht biken gehen kann! :D

Ähm hast du denn alle Shims auf einem Haufen liegen, oder sind die noch einigermaßen sortiert nach Einbauort?

Grüße Joachim
 
ersteres.

weiter vorne im thread hatte jemand schon ein ähnliches problem...die kolbenstange hatte sich bei mir gelöst...und dann lagen alle shims durcheinander als ich den dämpfer aufgemacht habe.
 
Hallo,

interessanter Thread hier :daumen:

Ich brauch mal etwas Rat: ich fahre den Roco TST mit 350er-Feder (bin ein Leichtgewicht), beim Droppen (nix großes) nutz ich den FW ganz gut aus, bei Holperstrecken fährt sich das Bike aber recht bockig und unsensibel. Wie bekomme ich da ein besseres Ansprechverhalten hin?
  • dünneres Öl (2.5er statt 5er)?
  • oder die Shims anders anordnen? (nach dem ersten, großen Shim vielleicht ein kleines einfügen, damits bei leichtem Druck schneller aufmacht?)
  • oder beides? wie?

Edit: im Roco TST sind übrigens folgende Shims verbaut:
Compression: 22,22,21,21,20,20,19,17 je 0.15, 11,11 je 0.20
Rebound: 18,18,18 je 0.15
Unterscheidet sich wohl etwas vom Roco WC...
 
Zuletzt bearbeitet:
mach 2.5er öl rein bevor du an den shims rumspielst. wichtig - das zeug ist halb so dick (2,5WT - normal ist 5 WT drin) - die zugstufe wird viel schneller und die druckstufen werden beide massiv reduziert!

Also wenn dir die Low Speed Druckstufe jetzt im Moment passt - müsstest du da auskorrigieren. Aber wenn du meinst er spricht schlecht an dann ist das zu viel Low Speed Druckstufe.

----------------------------------------------------------


Nachdem mein Roco Worldcup mir die Tage um die Ohren geflogen ist hab ich ihn komplett neu aufbauen müssen. Da konnt ich gleich andere Shims setzen.

Da die verbauten Shims denen aus dem Manual nicht entsprachen war die Hilfestellung vom Marzocchi Tech Support aus USA zwar hilfreich, aber leider keine brauchbare Anleitung. Da ich experimentierfreudig bin hab ich jetzt sowohl auf das HSCV als auch auf das LSCV eine Doppelpyramide gesetzt, dazu aufs HSCV noch einen Satz extra Shims. auch am LSCV sind alle Shims durch größere ersetzt worden. Genaue Anordnung kann ich die Tage mal durchgeben. Den Dämpfer zu entlüften war der größte Akt da unbrauchbare Spritze zur Hand.

War der Bettel das Ergebnis wert? Wie verhält sich der Dämpfer jetzt?

(zu mir - 90kg, Wildsau Enduro 3.66 : 1 Übersetzung, 750er Feder)

Definitiv Ja, der Dämpfer verhält sich jetzt in jeder Fahrsituation weit BESSER!!! Das Bike fährt sich ganz anders, statt einer 750er prangt bald eine 650er Feder im Rahmen, ich fahre mit weniger high speed druckstufe weil er auch so nicht wippt, die low speed druckstufe ist stark verbesser, kaum wippen, ordentlicher mid stroke support.

Für mich hat sich das ganze voll gelohnt. Das Fahrwerk tut genau was es soll ohne das ich vorher draußen grob was umstellen muss.

Durch die neue HSCV Belegung hat man mit dem externen Einsteller dennoch ein mächtiges Tuningtool zur Hand.

Noch habe ich keine 650er zur Hand und bin halb pleite (kurz Vor Weihnachten halt...), ergo hab ich ne 550er drin womit der noch ein Stück zu weich ist (fast 40% SAG) aber dennoch bei den meisten Trailaktionen keinerlei Durchschläge bringt.

Ich schätze mit 650er und niedriger Progression werd ich am Ziel sein.

Falls ihr euch erinnert war dieses:
- besseres ansprechverhalten
- mehr mid stroke support
- weniger high speed druckstufe fahren müssen (weil die low speed zu schwach war)

MFG
Stefan

P.S.:
Ziel ist es jetztmeine Feder mal in nen Prüfstand zu stecken ob die wirklich 550 lbs/inch hat, dieAbweichungen sollen ja enorm sein. Danach entsprechend dem Ergebnis ne andere geprüfte Feder organisieren.
Mal schauen ob mir ein Prof an der FH da helfen kann.

Sind die Abweichungen bei Titan federn geringer? weil 20% Abweichung kann ja echt nicht sein. die 550er Feder kann ja sowohl 390/inch als auch 660lbs/inch sein - unakzeptabel!
 
Zuletzt bearbeitet:
Winterzeit - Schrauberzeit :)

nachdem ja noch ein Vanilla R aus meinem Bighit rumlag, war es naheliegend, dort mal reinzuschauen:

Oben die Druckstufe, unten der Kolben nebst Zugstufe. Einer der Tricks von Fox ist der Ring im Shimstack: der ist minimal dicker als der kleine Shim, der innendrin liegt. D.h. die restlichen 3 großen Shims bekommen eine Vorspannung. Damit bekommt der Shimstack quasi ein "Losbrechmoment", erst muss die Vorspannung überwunden werden, dann öffnen die Shims die Ölkanäle.
Außerdem ist in dem schwarzen Bolzen noch eine Bohrung mit einem kleinen Rückschlagventil, die einen Ölkreislauf parallel zum Kolben schafft. Das Rückschlagventil allerdings macht in Zugstufenrichtung auf, wo mir gerade nicht so ganz klar ist, was das bringen soll.

MfG
Stefan
 
Zurück