Internet Community Bike #2.1 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mir sind das hier zu viele individuelle Wünsche, ohne zu berücksichtigen, dass der Markt für das Rad größer sein muss, als die IBC. Da müssen wohl Kompromisse eingegangen werden.
Volle Einstellbarkeit mit großem Setup-Range des Dämpfers ist z.B. für versierte Fahrer gut, der Großteil der Käufer wäre aber überfordert und fährt wohl letztlich mit falschem Setup rum und ärgert sich über die Performance.

Daher mein Vorschlag: Baut eine Standad-Variante mit marktüblichen Komponenten und eine Limited-Edition mit technischen Leckerbissen, die dann auch gern anspruchsvoll im Service sind.

150 mm standard: Fox Talas + RP23, beides Kashima
Begründung: wird wohl der größere Markt und viele Käufer lassen sich von den Bravos (ver)führen. Die fahren nunmal voll auf Fox ab.

150 mm L.E.: BOS Deville + Vip'r

170 mm standard: RS Lyrik RC2DH + Vivid Air R2C (alternativ Monarch+ RC3 und den Vivid Air als Option)
Begründung (Hoffnung): wer ein solches Rad kauft, hat etwas mehr Erfahrung mit Fahrwerken

170 mm L.E.: Bos Deville + CCDB Air (Alternativ Vip'r und den CCDB Air als Option)

Die Frage ist, ob 650B so sehr ein Muss ist, dass man sich davon die Wahl der Fahrwerks-Komponenten diktieren lässt. Dass einige Hersteller noch keine ausreichende Produktpalette haben, zeigt, dass der Markt noch nicht so weit ist. Ein 650B kann man noch immer mit den gleichen guten Komponenten ein Jahr später rausbringen oder spätestens dann, wenn die entsprechenden Hersteller nachgezogen haben.
Bei der Wahl der Felgen werden wir wieder auf das Problem stoßen, nur dass dort die Auswahl noch schwieriger sein wird, da wir ja entschieden haben, für Felgen nicht so viel Geld auszugeben und damit die Auswahl wertiger Teile noch schwieriger sein dürfte.
 
@hasardeur:

Es geht hier bei der konkreten Auswahl hauptsächlich um die IBC Sonderedition.

Manche haben auch noch ihre Wunschkandidaten in günstig / mittel / Topmodell aufgedröselt... aber in der Masse der Posts ging es um die Bike- Forum- Nerd- Variante.
 
Und man muss doch nicht JEDES käuflich erwerbbare Bike mit Brot- und Butter Dämpfern ausstatten... das macht doch schon jede andere Firma.

Hier soll es doch n Community- Bike werden.

Und wie schon oft geschrieben wäre es (jetzt aus meiner subjektiven Sicht) wunderbar, ein stimmiges Rahmenkonzept (Winkel, Specs, Gewicht, Bergauf / Bergabperformance etc) auf die Beine zu stellen und im mittleren Preissegment mit top-notch Fahrwerk, LRS und Bremsen aufzubauen.

Das wäre mal was Neues.

In der günstigen Variante sollte es auf jeden Fall preislich attraktivere und leichter zu wartende Dämpfer geben. Klar!
Das Topmodell sollte ein ähnliches Fahrwerk bieten wie die Nerd- Variante, nur eben bei den restlichen Anbauteilen dann auch höherwertig sein.

Man muss schon so gut wie immer Kompromisse eingehen, schaut man sich nach einem neuen Bike um... entweder das passt nicht oder jenes.
Hier sehe ich nur die BOS Ersatzteil- und Serviceproblematik und die für manche unzumutbare Kombi aus günstigen" Restkomponenten.

Die, die BOS nicht haben wollen können diese doch ausbauen und sich dann ne RS kaufen und sich für den Restbetrag n schönes Bikewochenende gönnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, ob 650B so sehr ein Muss ist, dass man sich davon die Wahl der Fahrwerks-Komponenten diktieren lässt. Dass einige Hersteller noch keine ausreichende Produktpalette haben, zeigt, dass der Markt noch nicht so weit ist. Ein 650B kann man noch immer mit den gleichen guten Komponenten ein Jahr später rausbringen oder spätestens dann, wenn die entsprechenden Hersteller nachgezogen haben..

Zustimmung. Aber haben wir alles schon durchgekaut. Bidde alles lesen ;)

Bei der Wahl der Felgen werden wir wieder auf das Problem stoßen, nur dass dort die Auswahl noch schwieriger sein wird, da wir ja entschieden haben, für Felgen nicht so viel Geld auszugeben und damit die Auswahl wertiger Teile noch schwieriger sein dürfte.

Wo steht das denn geschrieben? Da haste glaub ich auch n paar Posts überlesen.
 
Da habe ich mich wohl schwach ausgedrückt. Mir ist schon klar, dass es hier um die hochwertige Ausstattung geht. Die Idee war, diese nochmal zu unterteilen, um ein wirkliches Nerd-Bike (cooler Name übrigens :lol:) mit allen Einstellraffinessen und ungeachtet irgendwelcher Service-Probleme hinzustellen. Die Alternative (von mir irreführender Weise als standard bezeichnet) ist ein Bike, dass gerade auch als hochwertige Variante dem Geschmack des Volkes und dem regulierenden Geschmack der Bike-Bravos entspricht. Schließlich muss das Rad auch irgendwer kaufen. Nur von der IBC wird sich Carver nicht "ernähren" können.

Suntour, X-Fusion und Co. haben einfach nicht das Image von Fox, egal wie gut sie tatsächlich sind. Und MZ glänzt in der Presse mehr durch Schwierigkeiten des Unternehmens. Außerdem ist ein 55 RC3 Ti noch immer ein recht schweres Teil, wenngleich exzellent.
Wenn es nur um gut verfügbaren Service geht, muss es wohl RS werden. Finde ich auch gut, hat aber nicht den Bling-Bling-Faktor wie Fox. Leider kaufen die Leute danach und die Bike-Verkäufer verkaufen danach. Nicht umsonst sind an vielen Rädern XT-Schaltwerke verbaut und der Rest ist billigster Mist.

Vielleicht liege ich auch voll daneben mit meiner Sicht der Dinge....ich fürchte, viele andere aber auch, die sich quasi ihr Wunschbike zusammen stellen. Ein Komplettbike bleibt aber ein Kompromiss und muss mMn marktfähig sein.

Scili, um alles zu lesen, fehlt mir leider die Zeit....:rolleyes: Tut mir leid, wenn ich da irgendwas nicht beachtet habe.
 
hi,

da ich ein HT fahre, mich aber das IBC Fully sehr interessiert, sollte die Hinterbau/Dämpfer Kombi meiner Meinung nach, leicht und schnell abzustimmen sein! Ich will Fahren, und nur ein "bisschen" schrauben!

Des weiteren bin ich für ein Wartungsarmes Fahrwerk!
3x Pro Saison die Gabel/Dämpfer zum service zu schicken ist nervig, besonders wenn grade dann gutes Wetter ist!

gruß

ruv
 
Da habe ich mich wohl schwach ausgedrückt. Mir ist schon klar, dass es hier um die hochwertige Ausstattung geht. Die Idee war, diese nochmal zu unterteilen, um ein wirkliches Nerd-Bike (cooler Name übrigens :lol:) mit allen Einstellraffinessen und ungeachtet irgendwelcher Service-Probleme hinzustellen. .

Hmm... das Nerdy ist ja unabhängig von günstig / mittel / "teuer" in der 2000-2500 EUR Region angesiedelt.

Es bleiben ja immer noch die 3 Kategorien, die dann auch von Carver ausgestattet werden.
Da werden wohl auch die üblichen Verdächtigen drangedengelt.

Und "Nerdy" oder "Nerd" fänd ich für die Community- Special- Edition keinen schlechten Namen... :D

Vielleicht liege ich auch voll daneben mit meiner Sicht der Dinge....ich fürchte, viele andere aber auch, die sich quasi ihr Wunschbike zusammen stellen. Ein Komplettbike bleibt aber ein Kompromiss und muss mMn marktfähig sein.

Scili, um alles zu lesen, fehlt mir leider die Zeit....:rolleyes: Tut mir leid, wenn ich da irgendwas nicht beachtet habe.

Ist halt alles nicht so einfach.
Uns fehlen natürlich die Mittel, um hier noch aussagekräftige Marktbeobachtungen durchzuführen und Käuferverhaltensweisen zu studieren.
Wir haben aber immerhin die Abstimmungen von nicht Wenigen und die Unterstützung vom Carver- team, das ja auch nen grossen Tourenrucksack voll Erfahrung mitbringt.

Ach... das mit dem Lesen kann ich verstehen.
Bei mir wirds wohl auch bald wieder so sein, dass ich nicht mehr ganz so aktiv hier auftreten kann.

Gerade im Sommer verbringe ich meine Freizeit dann lieber im Freien oder mit Freunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Merlin
bist du dir mit dem Gewicht in der Suntour Durolux sicher, ich habe die mehrmals mit gut 2,4 kg angegeben gesehen
Die Lyrik ist auch etwas schwerer. Aber das stand ja alles in der Bravo
wink.gif

Wo hast du die ganzen Angaben denn her?
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich dir grad nicht mehr sagen wo ich die angabe her hab. soweit möglich hab ich nachgewogene aus dem forum genommen, sonst hersteller angaben
 
http://www.mtb-news.de/news/2011/08/11/sr-suntour-2012-axon-epicon-durolux/
"Modell: SR Suntour Durolux RC2 – TA 26″
Einsatzbereich: All Mountain Plus / Trail / Enduro
29er Option: nein
Gewicht: 2200 Gramm (leichtestes Modell) / 2400 Gramm (Top Modell mit allen Features)
Federweg: 120 – 160 mm / 140 – 180 mm / auch mit fixen 160 oder 180 mm Federweg erhältlich"

Das hab ich mal so auf die Schnelle gefunden. Viell. hilfts.
Schätze, die 2400 Gramm sind dann incl. Absenkfunktion, welche hier wohl keine Mehrheit erhalten wird.
 
Ich bin auch gegen den CC DB. Die Einstellung mit den 4! verschiedenen Schrauben ist einfach zu viel. Man wird sich immer fargen, ob man jetzt das Maximale aus dem Dämpfer herausgeholt hat oder nicht. Beantworten lässt sich das nur, wenn man das Teil wirklich versteht und das tu ich nicht, obwohl ich mir den Artikel zu diesem Dämpfer zwei mal durchgelesen habe. Ich vermute da bin ich nicht der einzige dem das so geht.
Lieber das Geld sparen und das Rad leichter aufbauen.
Wenn ich hier so mitlese und von Stahlfedern höre wird das Rad sicher 15-16kg wiegen. Da macht das bergauffahren und das Schultern doch keinen Spaß mehr.
 
http://www.mtb-news.de/news/2011/08/11/sr-suntour-2012-axon-epicon-durolux/
"Modell: SR Suntour Durolux RC2 – TA 26″
Einsatzbereich: All Mountain Plus / Trail / Enduro
29er Option: nein
Gewicht: 2200 Gramm (leichtestes Modell) / 2400 Gramm (Top Modell mit allen Features)
Federweg: 120 – 160 mm / 140 – 180 mm / auch mit fixen 160 oder 180 mm Federweg erhältlich"

Das hab ich mal so auf die Schnelle gefunden. Viell. hilfts.
Schätze, die 2400 Gramm sind dann incl. Absenkfunktion, welche hier wohl keine Mehrheit erhalten wird.

bei 180mm wäre die 140er Absenkversion für mich vertretbar.
Ich fände aber 170 pur optimal.

zum CC DB:

4 Schrauben:
- Druckstufe hi lo
- Zugstufe Hi lo

Wobei die Lo schraube einfach ein Ventil einstellt das dann fest so eingestellt ist. und die Hi schraube eine Feder vorspannt die ein Ventil vorspannt. Man stellt also ein ab welchem druck das Ventil aufmacht und weniger Widerstand bietet.

Wo ist das denn so kompliziert.

Sollte der CC DB verbaut werden biete ich ein Seminar an :-)
 
Wenns keine Mehrheit für ne 180er mit Absenkung gibt:;)
....... könnte einfach meine jetzige 180er Lyrik mit Absenkung im IBC Bike weiter fahren und allet is jut:)
 
Ich schreibe jetzt erst mal mal nicht, wofür ich bin, sondern wogegen und weshalb:

Gegen BOS (Federgabel und Dämpfer)

  • Tendenziell schlechte Berichte vom Service: Nicht nur hier im Forum gibt es zahlreiche Berichte über lange Servicezeiten bei BOS. Auch wenn das Ganze im Gewährleistungsfall erstmal über Carver läuft, kommen verlängerte Servicezeiten wieder beim Endkunden an. Darauf habe ich persönlich keine Lust.
  • Teile nur begrenzt selbst servicebar: Viele Leistungen können nur vom Importeur durchgeführt werden, die Federelemente müssen eingeschickt werden. Schnell zerlegen, Dichtungs- und Ölwechsel fallen flach.
  • Teurer Service: Der BOS-Service ist laut Forenberichten überdurchschnittlich teuer.
  • Fazit: Die BOS-Teile mögen großartig funktionieren - wenn etwas dran ist, steht der Verbraucher jedoch im Schnitt länger als bei anderen Herstellern ohne Federelement da und muss überdurchschnittlich viel für Serviceleistungen und Ersatzteile zahlen. Das Highendfahrwerk kann hier zum echten Ärgernis werden, vor allem weil wir uns mit dem Komplettbike in einer Preisklasse bewegen, in der nicht jeder x Ersatzbikes und -Gabeln hat. BOS hat für mich insgesamt nichts mit Community, sondern eher mit individualisiertem High End zu tun.
Gegen CCDB Coil

  • Einstellungen für den Durchschnittsfahrer zu komplex: Zwar lässt sich der Dämpfer perfekt einstellen, dies erfordert jedoch (je nach Erfahrung mehr oder weniger) Zeit und Know How. Ich wage zu behaupten, dass mindestens 70 Prozent der Endkunden mit dem Teil überfordert sind und gar keine Lust haben, dem Thema mehrere Tage zu widmen. Letztlich zu recht: Wenn ich ein Auto kaufe, muss ich auch nicht stundenlang dafür sorgen, dass es nicht fährt wie eine Gummikuh.
  • Fraglich, ob Kennlinie des Dämpfers zum Hinterbau passt
  • Feder reibt am Gehäuse: Was sich Cane Creek hier gedacht hat, ist ein Witz. Die Feder reibt bei zahlreichen Modellen am Dämpfergehäuse, zerkratzt dies und verursacht laute Geräusche. Gegen die Kratzer kann man sich zwar mit Schrumpfschlauch helfen, dies führt jedoch häufig dazu, dass der Hinterbau beim Einfedern quietschende Geräusche macht. Ich persönlich würde sowas sofort als defekt zurückschicken und solange Mängelansprüche geltend machen, bis der Verkäufer mir eine Briefbombe faxt. Eventuell würde ich aus Spaß sogar klagen, wenn mir jemand quer kommt (Mittlerweile bin ich bei sowas völlig schmerzfrei - Rock Shox hat von mir viermal eine nagelneue, aber mangelhafte Boxxer zurückgeschickt bekommen, bis ich hatte, was ich wollte). In der Preisklasse sind derart elementare Konstruktionsfehler eine absolute Frechheit - der Käufer wird hier für völlig dumm verkauft.
Gegen Fox (Federgabel und Dämpfer)

  • Gegen den unbegründeten Hype
  • Häufige Serviceintervalle
Meine Wunschkandidaten wären daher:

Dämpfer:

- Rock Shox Vivid R2C (eventuell mit einer günstigen Titanfeder-Option)
- Rock Shox Vivid Air
- (X-Fusion Vector HLX)
- (CCDB Air)

Gabel:
- Rock Shox Lyrik R2CDH
- Suntour Durolux

Sowohl X-Fusion Vector als auch CCDB Air unter Vorbehalt, da erster nicht selbst zu warten und zweiter wieder kompliziert einzustellen ist. Am liebsten wäre mir der Vivid R2C (mit Titanfeder), da die Ersatzteilversorgung großartig ist, er OEM recht günstig sein dürfte, er unauffällig arbeitet und ihn wirklich jeder selbst zerlegen und warten kann. "Community-Aspekt" und Anspruch an Haltbarkeit des Bikes wären hiermit ebenfalls gewährleistet. Einschicken und teurer Service dürften während der Lebensdauer des Bikes eher die Ausnahme sein. Wenn RS tatsächlich mit einem Bus anrollt und das Setup für den Dämpfer ab Werk erstellt, umso besser.

@Carver: Bitte berücksichtigt bei der Auswahl der Federlemente unbedingt:

- Servicepreise
- Wartungsintervalle
- Erfahrungen mit dem Service und der internen Garantie-/Gewährleistungsabwicklung
- Generelle Kundenzufriedenheit mit dem Produkt

Der Community nützt das funktional beste Federelement nichts, wenn es nach 4 Wochen für 8 Wochen beim Service liegt und der ganze Spaß jedes mal 100 Euro kostet. Steckt das Geld, welches entsprechend der Entscheidung priorisiert in den Federlementen ankommen soll, in Titanfedern und Huber Bushings. Eine Titanfeder nach Wahl wäre für mich ein echtes Kaufargument. Wie man das logistisch mit den Federhärten regeln soll, kann ich nicht beantworten. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
[*]Feder reibt am Gehäuse: Was sich Cane Creek hier gedacht hat, ist ein Witz. Die Feder reibt bei zahlreichen Modellen am Dämpfergehäuse, zerkratzt dies und verursacht laute Geräusche. Gegen die Kratzer kann man sich zwar mit Schrumpfschlauch helfen, dies führt jedoch häufig dazu, dass der Hinterbau beim Einfedern quietschende Geräusche macht. Ich persönlich würde sowas sofort als defekt zurückschicken und solange Mängelansprüche geltend machen, bis der Verkäufer mir eine Briefbombe faxt. Eventuell würde ich aus Spaß sogar klagen, wenn mir jemand quer kommt. In der Preisklasse sind derart elementare Konstruktionsfehler eine absolute Frechheit - der Käufer wird hier für völlig dumm verkauft.
.

Von brechenden Kolbenstangen ganz zu schweigen ...
 

Gegen BOS (Federgabel und Dämpfer)

zu dem Thema hab ich gestern auch noch ein wenig das netz durchsucht. Konnte erst mal nicht glauben das die da keine Normteile bei den Dichtungen haben , aber sit wohl wirklich so.
Das mehr an Performance ist es für mich auch nicht Wert wenn ich die Nachteile sehe.

Ich bin sicher kein CC Fanboy wie die Bike Bravo von Fox, aber ich mag den Dämpfer einfach. Schleifende Feder hatte ich nie (und ich hatte von dem Ding schon einige in der Hand...), aber hatte auch nie Original Federn. Könnte mir vorstellen das das mal wieder ein Zoll-Metrisch Problem ist. Auch wenn die Dinger aus USA kommen sind die Metrisch konstruiert. (Im Gegensatz zu Fox wo ich mal einen Dämpfer mit Zoll Schrauben und Autoventil mit Zölligem Gewinde bekommen hab :dope:)

Die Geschichte von der Kolbenstange die Ope anspricht kenne ich. Wie das zu schaffen ist verstehe ich immer noch nicht. Aber Könnte mir da auch missuse vorstellen.

Über Öhlins ist übrigens auch ein Tool zu bekommen mit dem man sich die Kennlinie in Abhängigkeit der einstellungen plotten kann. bzw auch reverse..

Fazit: Ich könnte sehr gut mit dem Dämpfer leben.


Gegen Fox (Federgabel und Dämpfer)

könnte die Liste noch länger machen. Aber Fox scheint mir eh aus dem Rennen zu sein.


Dämpfer:
- Rock Shox Vivid R2C (eventuell mit einer günstigen Titanfeder-Option)

Ohne den je ausprobiert zu haben. Ich habe nichts wirklich Negatives zu dem Teil gefunden. Wird aber sicher wieder aufschreie Geben ob wir ein DH bike bauen.

Gabel:
- Rock Shox Lyrik R2CDH
- Suntour Durolux

Die RS sehe ich irgendwie als besten Kompromiss. Wenn ich das richtig verstehe gibt es ja auch die Variante die 170/150 travelbar ist oder?
Die RS Dokumente sind da ein wenig undurchsichtig.

Suntour kämpft halt mit dem "No"Namen und billigst image. Aber es finden sich viele sehr positive Stimmen zu der Durolux.

Die aktuelle MZ 55 ti fährt sich halt super schön. Aber nach dem Bericht bin ich skeptisch wie die 2013 ist. Scheint ja komplett neues Innenleben zu haben. Service könnte auch ein Thema werden.


Ich warte jetzt mal drauf was der Basti da für Preisbereiche veröffentlicht. Sollte das Niveau zwischen Sountour RS usw fast gleich sein hätte ich gerne die Lyrik 170mm RC2 DH.

Als Dämpfer am liebsten einen CD DB Ti, im Gegensatz zu anderen Abstimmungen werde ich aber nicht heulen wenn es was anderes wird.
 
Ohne den je ausprobiert zu haben. Ich habe nichts wirklich Negatives zu dem Teil gefunden. Wird aber sicher wieder aufschreie Geben ob wir ein DH bike bauen.

Damit rechne ich auch - allerdings stelle ich mir wirklich die Frage, was einen Dämpfer zu einem "DH-Dämpfer" macht.

Das gute Ansprechverhalten?
Die leichte Einstellbarkeit?
Die einfache Wartung?
Die gute Haltbarkeit?
Der günstige Anschaffungspreis?
Die unauffällige Funktion?
...
:rolleyes:
 
Naja, die fehlende Plattform / Lockout + mehrgewicht.

Ich persöhnlich wär mit dem Vivid Air glücklich,
aber denk die mehrheit wünscht sich für Uphill halt sowas....
 
Damit rechne ich auch - allerdings stelle ich mir wirklich die Frage, was einen Dämpfer zu einem "DH-Dämpfer" macht.

Das gute Ansprechverhalten?
Die leichte Einstellbarkeit?
Die einfache Wartung?
Die gute Haltbarkeit?
Der günstige Anschaffungspreis?
Die unauffällige Funktion?
...
:rolleyes:

Nur das fehlende Hebelchen das die Druckstufe mit einem Griff, während des Fahrens, verstellen läßt.
Ein Vivid oder DB mit so einem Hebelchen und es würde kaum mehr einer aufmukken:D

G.:)
 
ich versteh nicht ganz wieso nen Allmoutainlastiges Enduro ne Ausgleichbehälter braucht. Wiegt doch alles nur unnötig. Mir würde nen RS RT3 reichen.
 
Ja @ Merlin kannst du den Unterschied wirklich spüren? Und ja brechende Kolbenstangen sind auch was feines beim ccdb..
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück