Internet Community Bike #2.1 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin,

hat hier schon jemand persönliche Erfahrungen mit der X Fusion Vengeance HLR gesammelt?

Fänd ich eigtl ziemlich interessant...
 
Gscmako, hast du mal eine Lyrik Soloair gegenüber einer Talas ausprobiert?
Vor allem wenn die Talas nicht dauergepflegt und gestreichelt wird?

Da liegen Welten dazwischen! Nie wieder will man da zurück.

Dein Argument bei 160mm ist das Losbrechmoment egal, ist auch mal zu begründen.
 
650B geht doch bis 16cm bei den Fox Gabeln, oder?
Zudem kann man das Bike hinten doch auch auf 15cm setzen. Das scheinen viele von euch vergessen zu haben.
 
Moin,

hat hier schon jemand persönliche Erfahrungen mit der X Fusion Vengeance HLR gesammelt?

Fänd ich eigtl ziemlich interessant...

Fahre die Vengeance RC (nur Lowspeed Ds) nun seit einem JAhr ca und bin mit ihr zufriedener als mit meiner Fox 36 Talas. Welche genau so schnell wieder verkauft wurde wie sie gekauft war.
 
Lyrik RC3DH und Monarch RC3 bitte!Alles andere würde meiner Meinung nach nicht ins Bike passen.
 
Ja eine Lyrik hat ein tolles Ansprechverhalten, aber in der Uturn Variante ist das auch wieder relativ
Fuer mich persoenlich ist das Absenken eben ein mindestens so wichtiges Feature wie eine absenkbare Sattelstuetze. Mag sein, dass es fuer manche von euch nicht so relevant ist, da muss man eben reden, in welche Richtung das Bike dann gehen soll.
Zum Losbrechmoment. Mit 160mm wird man tendenziell haertere Sachen fahren, bei denen die Gabel weniger mit Kieselsteinen, als mit groesseren Brocken beschaeftigt ist. Ich konnte auf Trails keinen Vorteil fuer die Lyrik bei einem Freund zu meiner Talas entdecken - vielleicht fahr ich halt einfach so ubber .... :p
 
An meinem Jekyll hab ich momentan 32er mit 150mm und ich hab keine Situation erlebt, in der ich mehr Steifigkeit gebraucht hätte. Ich kanns mir im Bikepark vorstellen, aber das ist - nach meinem Verständnis - nicht der Einsatzbereich für das ICB.
Ich seh voll ein, dass man bei 160mm und etwas stärkerer Enduro-Ausrichtung 34mm gut verträgt, aber bitte warum soll ich nochmal 200g (teils ungefederte Masse) draufpacken?

Was mir auch ncoh aufgefallen ist: Irgendwer hat oben geschrieben:
BIIIIIIIIITTE keine Absenkfunktion?
Was spricht da denn dagegen? Du musst es ja nicht verwenden, aber ich möchte ein Bike mit so einer Geo nicht mit 160mm vorne bergauf fahren, den spätestens wenn der Forstweg a bisserl steiler wird oder man auf einen Uphill-Trail wechselt, wird das Vorderrad unweigerlich leicht (außer die Gabel ist natürlich schwer genug :p)

ganz einfach, ich hatte bisher mit Talas und Co. nur Scherereien...ganz abgesehen vom weitaus schlechteren Ansprechverhalten. Ich fuhr eine 36er Talas, 32er Talas und eine 36er Float und der Unterschied zwischen Float und Talas ist nicht zu läugnen!
Und derzeit habe ich eine MZ 55 Ti an meinem Enduro und bin bisher (fast) überall hochgekommen. Und da wo ich schieben musste hätte auch eine Absenkung nichts gebracht ;-)
 
An der von uns gewählten Geo braucht man keine Absenkung. Tretlager ist sehr niedrig, dadurch trotz ausreichender Stack-height die Front schön niedrig. Hinzu kommt der im Vergleich sehr lange Reach. Dadurch hat man eine deutlich zentralere, eher nach vorne gelegte Geometrie. Da muss es schon wirklich sehr steil werden, dass das Vorderrad leicht wird.
Daher bin ich der Meinung man kann sich die Absenkung sparen. Ich will keine Absenkung. Es gibt leichtere Gabeln ohne Absenkung (z.B. Bos 2050 g, und performt bergab alle anderen aus), teilweise ist die Funktion deutlich schlechter bei Gabeln mit Absenkung, man hat immer etwas mehr Gewicht (auch im Vergleich zum gleichen Model ohne Absenkung) und es ist zusätzliche Technik, die meiner Erfahrung nach vor allem eins tut: kaputt gehen. Selbst die von manchen hier ja so gelobte U-Turn nudelt aus und senkt sich mit der Zeit selbst ab (eigene Erfahrung).
Also, bitte keine Absenkung: Ist unnötig.

Der CCDB air ist wohl progressiver als ein Vivid air oder ein Void, aber im direkten Vergleich zu den eher AM oder CC lastigen Dämpfern ist er das sicher nicht. Der CCDB hat ein großes Luftvolumen, was ein lineareres Verhalten begünstigt. Die Dämpfung bewirkt auch kein sonderliches ramp up. Man kann beim CCDB die Kammergröße und damit die Progressivität des Dämpfers verstellen (Genauso wie bei Vivid, Void, oder Monarch HV). Also, das glaub ich keines Falls, dass man ihn nicht sinnvoll abgestimmt bekommt.

Es sollte bei dem IBC bike doch auch keines Falls ein Ausschlusskriterium sein, dass ein Dämpfer viele Einstelloptionen hat. An anderen Serienbikes schon eher. Aber hier streiten sich Leute über 10mm Länge beim Reach und stimmen darüber ab, und dann können die gleichen keine Low- und Highspeedstufe einstellen? Ist ja lächerlich. Wenn an ein Serienbike ein solcher Dämpfer gehört, dann ans IBC Bike.
Daher bin ich für CCDB, Void, oder (zur Not) auch noch Vivid Air.
Wenn man sich es etwas leichter mit der Abstimmung machen will, als mit dem CCDB dann bin ich für Void. Den gibt`s wunderbar Custom tuned und hat dann einen sehr sinnvollen Einstellbereich ohne komplett sinnlose Extremstellungen. Die einfache Zugstufeneinstellung (beim meinem Stoy, gleiche Dämpfungseinheit), habe ich nie als Nachteilig empfunden. Im Gegenteil, die Zugstufe geht sehr gut, ich kann dem Dämpfer extrem schnell fahren (wenig Zugstufe), ohne dass er irgendwo kickt. Die Druckstufe ist eh über jeden zweifel erhaben. Außerdem ist er ja daraufhin konstruiert sehr linear und stahlfeder-gleich zu funktionieren, also hier sollte es das Problem mit zu viel Progression am wenigsten geben.
Auch fände ich es gut ein bischen was ausgefalleneres (aber eben sehr gutes) zu nehmen und nicht umbedingt das, was Carver (wie vieeele anderen auch) mit hoher Wahrscheinlichkeit in die anderen Serienräder auch klopft (Lyrik, Monarch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da von vielen hier ein stark abfahrtsorientiertes Bike gewünscht wird sollte Carver vielleicht noch mal darüber nachdenken 2 IBC Versionen anzubieten.
Eines mit einer eben solchen Ausstattung (z.B. Lyrik und Vivid Air) sowie günstigen Komponenten (diese Zielgruppe legt meist eh einen kleineren Wert darauf) und eines mit vielleicht 650B tauglichen Komponenten sowie Plattform Dämpfer mit etwas weniger Federweg sowie einem leichteren (und hochwertigeren) Gesamtaufbau.

Vergleich mal die Ausstattung der im Forum vorhandenen "abfahrtsorientierten" Bikes mit dem Rest. Die abfahrtsorientierten Räder dürften im Schnitt hochwertiger und ich wage mal zu behaupten 1000 Euro teurer zu sein, als das, was der Rest der Gemeinde so durch die Gegend karrt. In den DH- und FR-Abteilungen des Forums sind kaum Räder unter 3000 Euro unterwegs, der Standard sind eher so gute 4000. Und ne SLX oder Lyrik DH sucht man da vergeblich: Thomson, Hope, Dura Ace, Ultegra, Saint, CC Double Barrel, BOS und Rahmen für 2500 Euro sind da absolut üblich. Nicht selten kosten Gabel und Dämpfer mehr, als manches 650b Komplettbike...

Die abfahrtsorientierte Fraktion würde Carver lynchen, wenn das Bike für diesen Einsatzbereich "günstig" ausgestattet wäre...

In diesem Thread wird echt viel Bike-Bravo-Wissen verbreitet. Das ist ganz schwer zu ertragen, daher habe ich auch eigentlich keine Lust, hier mitzureden. Luftfahrwerke sind per se straff, die abfahrtorientierte Zielgruppe will günstige Bikes, abenkbare Gabeln sollen verbaut werden...Oh Mann!
 
Zuletzt bearbeitet:
650B geht doch bis 16cm bei den Fox Gabeln, oder?
Zudem kann man das Bike hinten doch auch auf 15cm setzen. Das scheinen viele von euch vergessen zu haben.


Na klar. Wir wählen 650b vorne, um ne zu kurze Gabel vorne verbauen zu können und hinten dann nur mit der 15 cm Einstellung herumzupoltern? :aufreg:

Das Bike wird doch 650b tauglich. Es ist machbar.

Leider momentan noch nicht so realisierbar, dass man die Gabel nicht tauschen muss.

Ich kaufe niemals n Bike, das vorne 16 und hinten 17 cm Federweg hat. Das ist nix...
 
Ich bin für folgendes:
Gabel - Lyrik Coil
Dämpfer - Monarch Plus

BOS Fahrwerk wär natürlich echt genial aber wird sicherlich auch deutlich mehr kosten und ggf. zu viel vom Budget für die weiteren Teile, vorallem Bremse und Laufräder, vernichten... Mal das Ranking für die OEM Preise abwarten
 
An der von uns gewählten Geo braucht man keine Absenkung. Tretlager ist sehr niedrig, dadurch trotz ausreichender Stack-height die Front schön niedrig. Hinzu kommt der im Vergleich sehr lange Reach. Dadurch hat man eine deutlich zentralere, eher nach vorne gelegte Geometrie. Da muss es schon wirklich sehr steil werden, dass das Vorderrad leicht wird.
Daher bin ich der Meinung man kann sich die Absenkung sparen. Ich will keine Absenkung. Es gibt leichtere Gabeln ohne Absenkung (z.B. Bos 2050 g, und performt bergab alle anderen aus), teilweise ist die Funktion deutlich schlechter bei Gabeln mit Absenkung, man hat immer etwas mehr Gewicht (auch im Vergleich zum gleichen Model ohne Absenkung) und es ist zusätzliche Technik, die meiner Erfahrung nach vor allem eins tut: kaputt gehen.
Also, bitte keine Absenkung: Ist unnötig.

:daumen::daumen::daumen:

Der CCDB air ist wohl progressiver als ein Vivid air oder ein Void, aber im direkten Vergleich zu den eher AM oder CC lastigen Dämpfern ist er das sicher nicht. Der CCDB hat ein großes Luftvolumen, was ein lineareres Verhalten begünstigt. Die Dämpfung bewirkt auch kein sonderliches ramp up. Man kann beim CCDB die Kammergröße und damit die Progressivität des Dämpfers verstellen (Genauso wie bei Vivid, Void, oder Monarch HV). Also, das glaub ich keines Falls, dass man ihn nicht sinnvoll abgestimmt bekommt.

Ich sage nur, dass es zahlreiche Berichte darüber gibt, die genau das sagen. Selbst habe ich es nicht probiert.

Daher bin ich für CCDB, Void, oder (zur Not) auch noch Vivid Air.

Void wäre schön, leider gibts den nicht in 216mm EBL.
 
Wenn eh mehrere Versionen von Carver + ICB + Limitierte Edition und und und kommen, dann sollte es eben ein 650b Rad geben. Bei so vielen Versionen (von denen ich auch auch nicht gerade viel halte, wird nur unübersichtlich) seh ich nicht ein, einen Kompromiss bei der Gabel einzugehen hinsichtlich 650b. Und sein wir mal ehrlich, die wenigsten die sich jetzt für 26" entscheiden werden in der nächsten Zeit auf 650b umsteigen.

:daumen:

WORD
 
Vergleich mal die Ausstattung der im Forum vorhandenen "abfahrtsorientierten" Bikes mit dem Rest. Die abfahrtsorientierten Räder dürften im Schnitt hochwertiger und ich wage mal zu behaupten 1000 Euro teurer zu sein, als das, was der Rest der Gemeinde so durch die Gegend karrt. In den DH- und FR-Abteilungen des Forums sind kaum Räder unter 3000 Euro unterwegs, der Standard sind eher so gute 4000. Und ne SLX oder Lyrik DH sucht man da vergeblich: Thomson, Hope, Dura Ace, Ultegra, Saint, CC Double Barrel, BOS und Rahmen für 2500 Euro sind da absolut üblich. Nicht selten kosten Gabel und Dämpfer mehr, als manches 650b Komplettbike...

Die abfahrtsorientierte Fraktion würde Carver lynchen, wenn das Bike für diesen Einsatzbereich "günstig" ausgestattet wäre...

In diesem Thread wird echt viel Bike-Bravo-Wissen verbreitet. Das ist ganz schwer zu ertragen, daher habe ich auch eigentlich keine Lust, hier mitzureden.


Einspruch. Mag ja bei den DH'lern der Fall sein aber hier im Forum sind wohl auch sehr sehr viele Jugendliche etc. unterwegs die wenig Geld zur Verfügung haben.
Was glaubst du warum viele hier 2000€ als Grenze sehen und SLX Komponenten fordern?
Sicherlich nicht weil sie viel Geld für das Bike übrig haben.
Und dann hört man doch ständig auch nur: Die Teile sollen halten, Schaltwerk ist eh Verschleißteil, Gewicht egal, hauptsache stabil etc....
Da kannst du mir nicht damit kommen dass diese Leute Wert auf wirklich hochwertige oder "teure" Komponenten legen.
Teuer bedeutet meistens oder sehr oft auch leicht. Und das Gewicht war hier sehr vielen von Anfang an mehr oder weniger egal.
Daher bin ich auch sehr auf die "besser geht nicht" Version vom IBC Bike gespannt. Die normale Version interessiert mich weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber hier im Forum sind wohl auch sehr sehr viele Jugendliche etc. unterwegs die wenig Geld zur Verfügung haben.
Was glaubst du warum viele hier 2000€ als Grenze sehen und SLX Komponenten fordern?
Sicherlich nicht weil sie viel Geld für das Bike übrig haben.
(Hevorhebung von mir)

Korrekt - aber wie kommst Du darauf, dass das diese Wünsche mehrheitlich von der "abfahrtsorientierten" Zielgruppe geäußert werden? Mir erschließt sich der von Dir hergestellte Zusammenhang zwischen "abfahrtsorientiert" und "Wunsch nach einem günstigen Bike" nicht.
 
Ja eine Lyrik hat ein tolles Ansprechverhalten, aber in der Uturn Variante ist das auch wieder relativ
Äh, es gibt nur mehr eine Coil-U-Turn-Lyrik (die ich großartig finde!), da kostet die Verstellbarkeit keinerlei Ansprechverhalten!

Und eine 32er-Gabel an einem Enduro mit 170mm Federweg hinten ist wohl eine reichlich absurde Idee. Der mangelt's an Bremssteifigkeit, und 150mm FW ist auch zu wenig.
 
Auch fände ich es gut ein bischen was ausgefalleneres (aber eben sehr gutes) zu nehmen und nicht umbedingt das, was Carver (wie vieeele anderen auch) mit hoher Wahrscheinlichkeit in die anderen Serienräder auch klopft (Lyrik, Monarch).

Dem stimm ich voll und ganz zu: Wenn es nix Absenkbares wird, dann sollte man gleich aus dem Vollen schöpfen und das ist nunmal BOS. Federung ist nunmal die absolute Priorität und dabei kann man gerne mal etwas dicker reinlangen, bevor man an einem teuer zu tauschenden Teil spart. Wenn Carver gute Leute hat, dann kann man mit BOS da sicher auch vernünftige Preise machen. Wenn die nicht ganz von drüben sind, dann kapieren die auch, dass ihr Produkt an so einem Bike ziemliches Marketing ist.

Ich bin leider noch nie ein Bike gefahren, bei dem ich nicht gerne die Gabel abgesenkt hab. Egal ob Pace mit 100mm oder gerade was langhubiges. Ich balanciere einfach ungern zwischen durchdrehen und aufsteigen ... Das hier wäre genau das erste Bike bei dem mir dann eine Absenkung nicht fehlen würde ... und das wäre ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und ein Kaufargument! Also los!
 
Da es 650b nur bis (EDIT: 16 cm) gibt, fällt das ja wohl schonmal weg.

Vorne 15/16 und hinten 17 cm sind ja wohl nicht wirklich Euer ernst?


Das können die AM Beführworter auch sagen (auch wenn ich keiner bin): 17cm vorne bei 15 cm hinten? (wir haben nunmal die doofe (ich war nie dafür) Verstellung.)

26! Zoll, da sonst zu viele Leute leiden müssen, nur um die Exoten zu befriedigen.

word!:daumen:


Rock Shox Lyrik RC2 DH 170mm coil (Titanfeder) ohne Absenkung und hinten ein Cane Creek Double Barrel als Air- Variante.

Beste Dämpferkombi wo gibt!

Titanfeder gibt´s nicht nur Stahlfeder. Deville 170mm tapered geht besser und Marzocchi 55 RC3 halte ich auch für besser als die Lyrik. Wobei das zweifellos keine schlechte Gabel ist.
Fox 34: Mit sicherheit nicht. CTD Mist und 15mm Steckachse oder was?
Auf keinen Fall !!!!
 
(Hevorhebung von mir)

Korrekt - aber wie kommst Du darauf, dass das diese Wünsche mehrheitlich von der "abfahrtsorientierten" Zielgruppe geäußert werden? Mir erschließt sich der von Dir hergestellte Zusammenhang zwischen "abfahrtsorientiert" und "Wunsch nach einem günstigen Bike" nicht.

Weil es auffällt, dass diese oft zu den jüngeren Bikern gehören und mehrheitlich nach mehr Federweg und DH Dämpfern schreien.
Die Abstimmungen hier bestätigen dieses Bild doch auch.
 
Ich fänd ne 650B "alternative" nicht schlecht.
Wobei ich mit 172cm eig. keinen größeren Laufradsatz brauche (meine Meinung).

Sonst würde ich gerne RS Lyrik und Vivid sehen.
Fox mag ich nicht (deshalb hab ich sowas auch nicht am neuen Bike) und der Rest ist mir unbekannt.
Allerdings wären mir 170mm wohl zuviel.
Hab bewusst auf 150mm gesetzt, sollte für mich locker reichen. 150/160mm reicht in meinen Augen für ein AM.
 
Weil es auffällt, dass diese oft zu den jüngeren Bikern gehören und mehrheitlich nach mehr Federweg und DH Dämpfern schreien...

Auch wenn ich danach "schreie", mit dem Alter dürfte die Abstimmung gar nichts zu tun haben. Zu den Jüngeren hier gehöre ich auch unter Garantie nicht.
 
Weil es auffällt, dass diese oft zu den jüngeren Bikern gehören und mehrheitlich nach mehr Federweg und DH Dämpfern schreien.
Die Abstimmungen hier bestätigen dieses Bild doch auch.

Die Abstimmungen haben bestätigt, dass ein eher abfahrtorientiertes Gesamtpaket gewünscht ist. Das Alter erkenne ich aus den Postings nicht, kann aber auch dahin gestellt bleiben. Was ich nur immer noch überhaupt nicht sehe, ist der Zusammenhang abfahrtsorientiert->günstig (bzw. ein Kaufkraftzusammenhang), auch nicht über den Zwischenschritt des Alters (welches gerade nicht erkennbar ist).

Außerdem glaube ich fast, dass die "Kids" durch Eltern, Großeltern und fehlende Ausgaben für Lebensunterhalt im Schnitt keine signifikant schwächere Kaufkraft für Bikes haben, als Erwachsene. Das würde auch erklären, warum die ganzen 16-20jährigen in Winterberg schon auf >3000 Euro-Bikes in Outfits für 500-600 Euro unterwegs sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück