Internet Community Bike #2.8 - Der Reifen für die IBC-Edition

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nachdem ich lange nur mitgelesen habe werde ich nun mal was zum ICB Projekt beitragen ;)
Ich fahr selbst seit kurzem am Enduro den Onza Ibex DH mit FRC Karkasse in der Faltversion am VR, in Kombi mit einem 2.4 Ardent EXO hinten. Gefällt mir bis jetzt ziemlich gut, wesentlich besser als Muddy Mary, die hatte ich vorher drauf.
Was ich mich nur frage ist: Seit wann gibt es den 2.4 IBEX mit 120TPI? Die Ibex DH, also 2.4er gibt es doch nur mit 60TPI und da wiegt die Faltversion laut Onza ca 820g.
Die Onzas werden glaube ich im gleichen Werk wie Maxxis gefertigt. Und die Ähnlichkeit zum Highroller ist auch erkennbar. Ich fände die Kombi Ardent/Ibex eigentlich super, da aber ein Hersteller für VR und HR wohl geschickter ist wäre wohl Ardent/Highroller die bessere Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ein großer Fan des Ardent - aber der taugt am Hinterrad nicht besonders...

Kommt m.E. doll auf Witterung und Boden an.
Ich fahre ihn im Sommer bei Trockenheit auf gemischten Belägen auch gern hinten, jetzt erstmal nur vorn.

...und ich fahr eigentlich nur 2 bar und wiege 76 kg...

Definiere nur. Ich fahre bei fast gleichem GEwicht vorn 1,5 und hinten 1,8 Bar. Und ja, auch auf Wurzelteppichen, Steinfeldern und klienen Sprüngen.

Ich kann dir nur sagen das ich mit einem vergleichbaren Schlauch von Conti in der "130g Klasse" nicht mehr Probleme habe als mit den schwereren Varianten, es aber spürbar besser rollt und sich direkter anfühlt. Latex habe ich bisher nicht ausprobiert...

Bei Hibike zahlst du für ein Doppelpack Michelin Latex (100g Autoventil) galube 15 EUR. Fahre die auch im 2.6er Reifen, bin heute mit (aus Versehen) 0,8 Bar unterwegs gewesen und habe nach einem Durchschlag (!) mehr aufgepumpt. Butyl, auch 300g, wäre wohl durch, Latex nicht. Fahre nie wieder was anderes.

meinste nicht andersrum? der highroller 2 setzt sich halt nich so schnell mit matsch zu und rollt bischen schlechter als der minion...

Ich kann mal ein Foto von meinen Reifen nach der Tour heute, so wie es im Flur steht, machen und posten, wenn du es nicht glaubst...;):
Der HR II 2.4 3C hinten ist komplett mit Schlamm zu (griff aber noch gut), der Ardent 2.6 42a ist fast frei. Die Stollen des 2.6er und 2.4er Ardent sind gleich groß, stehen aber beim 2.6er weiter auseinander. Deshalb reinigt der ganz gut. Merkst du auch auf Kies: während die 2.25 und 2.4er dir kaum was in die Visage schießen, ist der 2.6er ein Maschinengewehr - immer ein gutes Zeichen...

Als jemand der diesen Handlungsstrang nur von Zeit zu Zeit verfolgt: Wie lange dauert diese penetrante Crowd Marketing Geschichte von Carver hier eigentlich noch?...


Ja, es ist ganz doll penetrant, wie man immer gezwungen wird, in das völlig abgeschlossene Board zum ICB reinzusehen. Nervt mich auch total...

...Ich habe lediglich die fragwürdige Art der Produktplatzierung kritisiert. Ich denke man kann diese Endloswerbung durchaus kritisch betrachten und das auch einmal so schreiben...

Wo wirst du denn umworben?!?
Du musst hier nicht reinschauen. Dann siehst du den Mist nicht mehr!

Es gibt in Sachen Profil keinen besseren Vorderradreifen als den Minion F!
Spurverhalten und Kurvengrip sind eine Klasse für sich. Und nur das zählt für mich am Vorderrad. HR II ist viel zu "rund" und geschlossen vom Profil, dem fehlt die klare Abgrenzung von Seiten und Mittelstollen. Ich finde solche Reifen, gerade am Vorderrad in Extremsituationen wenig verlässlich.

Da kann man durchaus lange drüber diskutieren und - du wirst es ahnen :D - ich sehe das anders!
Du beschreibst m.E. das Verhalten auf lockeren, weichen, losen und/oder kiesigen Böden. Auf Felsen, Wurzeln, richtig harten Böden etc sieht das anders aus. Ich mag z.B. vorn keine reifen, die ein "Lücke" im Profil haben und das daraus resultierende Kurvenverhalten auf festem Boden.

Diese Glaubensfragenabstimmungen sind irgendwie sinnfrei. Nach dem Radkauf machen eh die meisten ihre eigene Reifenkombi drauf. Macht die günstigen MM Performance drauf und fertig.

Ja, habe ich schon im anderen thread geschrieben. Aber jeder versucht möglichst seinen Favoriten ans Bike zu bekommen...
Ich würde gern den Onza probieren, also den drauf. Oder was ganz billi;)ges, was mal ans Stadtrad kann. Oder was ganz teures und angesagtes, das ich gut im Forum vertickern kann. Oder meine Idealkombi...aber die ist halt zu wenig Mainstream...
 
Vorne Onza Ibex und hinten Maxxis Highroller II - wäre meine erste Wahl.


FINGER WEG VON SCHWALBE!

Erhöhter Reifenverbrauch hat einen Namen: Triple Star bzw. Triple Nano Compound. Seit der Einführung der angeblich aufwändigsten Gummimischung ist der Verschleiß so hoch und die Performance nach kurzer Zeit so schlecht wie noch nie zuvor (muss man leider feststellen, wenn man sich im Freundeskreis umschaut). Der Fatal Bert schaut nach wenigen Wochen so aus, als ob man durch ein Säurebad gefahren wäre. Profilblöcke brechen weg und reißen ein. Tubeless-Fahrer freut es besonders, wenn man auf einmal ins Reifeninnere schauen kann. Die Muddy Mary Trailstar hält zwar länger (hat ja auch massivere Profilblöcke) aber sobald die weiche Außenschicht weg-gebremst ist, lässt der Grip deutlich nach und man benötigt vorzeitig einen neuen Reifen.

"Super Gravity" eine revolutionär neue Reifentechnologie ... hmm dazu fällt mir ein, dass Continental schon viel früher mit dem Konzept "Apex" auf dem Markt war ... die Abmahnung der Händler wegen der Nutzung von Bildmaterial der Ralf Bohle GmbH ... Reifenpreise, die immer astronomischer werden ... ich bin bisher gerne Schwalbe Reifen gefahren aber leider hat sich Schwalbe im Laufe der Zeit selbst disqualifiziert und ist nicht gerade sympathisch!
 
Zuletzt bearbeitet:
:D:D:D ...ja Super Gravity ist ein weiterer Meilenstein und Name um die Vergangenheit schneller vergessen zu machen:D:D

G.:)
 
Vorne Onza Ibex und hinten Maxxis Highroller II - wäre meine erste Wahl.


FINGER WEG VON SCHWALBE!

Erhöhter Reifenverbrauch hat einen Namen: Triple Star bzw. Triple Nano Compound. Seit der Einführung der angeblich aufwändigsten Gummimischung ist der Verschleiß so hoch und die Performance nach kurzer Zeit so schlecht wie noch nie zuvor (muss man leider feststellen, wenn man sich im Freundeskreis umschaut). Der Fatal Bert schaut nach wenigen Wochen so aus, als ob man durch ein Säurebad gefahren wäre. Profilblöcke brechen weg und reißen ein. Tubeless-Fahrer freut es besonders, wenn man auf einmal ins Reifeninnere schauen kann. Die Muddy Mary Trailstar hält zwar länger (hat ja auch massivere Profilblöcke) aber sobald die weiche Außenschicht weg-gebremst ist, lässt der Grip deutlich nach und man benötigt vorzeitig einen neuen Reifen.

"Super Gravity" eine revolutionär neue Reifentechnologie ... hmm dazu fällt mir ein, dass Continental schon viel früher mit dem Konzept "Apex" auf dem Markt war ... die Abmahnung der Händler wegen der Nutzung von Bildmaterial der Ralf Bohle GmbH ... Reifenpreise, die immer astronomischer werden ... ich bin bisher gerne Schwalbe Reifen gefahren aber leider hat sich Schwalbe im Laufe der Zeit selbst disqualifiziert und ist nicht gerade sympathisch!

Das sind auch meine Erfahrungen.
 
Was ich mich nur frage ist: Seit wann gibt es den 2.4 IBEX mit 120TPI? Die Ibex DH, also 2.4er gibt es doch nur mit 60TPI und da wiegt die Faltversion laut Onza ca 820g.
Die Onzas werden glaube ich im gleichen Werk wie Maxxis gefertigt. Und die Ähnlichkeit zum Highroller ist auch erkennbar. Ich fände die Kombi Ardent/Ibex eigentlich super, da aber ein Hersteller für VR und HR wohl geschickter ist wäre wohl Ardent/Highroller die bessere Wahl.

Mindestens 2-3 Monate gibt es den 120TPI 2.4 Ibex, ich hätte auch die 120TPI Version bestellt, wenn im Katalog nicht das gleiche Gewicht (was natürlich falsch ist) wie bei der 60TPI Version gestanden wäre. Die Onzareifen sind eigentlich immer leichter als angegeben, ich hatte noch keinen auf der Waage der mehr als 800 Gramm gewogen hat. Vom Grip her bin ich sehr zufrieden, aber ich habe auch nicht viel vergleichbare Reifen gefahren. Mit ~1 Bar vorne und ~1,5 hinten fährt sicher der Ibex super und bei meinen 63 Kilo geht das auch problemlos. Für die Tublessmontage sind die Onza Reifen sehr gut geeignet, was beim Conti MKII praktisch unmöglich ist. Beim MKII drückt die Sauce überall durch den Reifen, der hat aber auch 200 Gramm weniger Fleisch als der Ibex. Den Minion F in 2.35 habe ich kurz getestet, vom Grip finde ich ihn super, aber der schaut richtig verloren in meiner Lyrik aus, der 2,5er ist schwerer als der Ibex... Ich könnte mir schon vorstellen hinten einen anderen Reifen mit weniger Rollwiederstand zu fahren.

Warum fahren so viele immer noch mit Schlauch statt Tubeless, hat das einen speziellen Grund? Ich fahre den Onza Ibex DH (60TPI) Tubeless auf einer NoTubes Flow Felge und würde nie wieder mit Schlauch fahren. 3-4 Reifensätze habe ich schon ohne Platten runtergefahren...

Nach meiner Meinung wird dem Ibex viel zuwenig Beachtung geschenkt, aber im Vergleich zu den Maxxis Reifen ist er immer noch teurer.
 
Der Highroller funktioniert auch am Vorderrad hervorragend. Vom Seitenhalt in Kurven geben sich die Reifen nicht viel. Größter Unterschied ist, dass der Minion ein eher digitales Fahrverhalten hat: Man merkt sehr stark den Unterschied wenn man das Rad in Schräglage drückt und dann auf den äußeren Stollen fährt. Man "kippt" quasi in die Kurve. Der Highroller fühlt sich da homogener an Der greift über den gesamten Bereich. Man hat also weniger dieses Gefühl des Abkippens. Da muss man einfach wissen, was man mag.

Der Minion rollt zwar einen Tick besser, ist dafür aber auch ganze 6mm (obwohl der Minion 2,5 und der HR 2,4 ist...) schmaler. Die Dämpfung des Minion ist also deutlich schlechter als die des Highroller und so viel besser als der Highroller rollt er nun nicht, als das es die fehlende Dämpfung wettmachen würde. Außerdem ist der Grip beim Bremsen und im Antritt beim Highroller etwas besser.

Beides sind aber spitzenmäßige Reifen. Ist wohl eher eine Geschmacksfrage.

Ab wann gibt es denn den Minion DHR II? Könnte mir vorstellen, dass der Reifen eine absolute Wucht wird. Der hat nämlich das Seitenprofil des DHF in Kombination mit Querstollen auf dem mittleren Teil der Lauffläche und der Karkasse des aktuellen Highroller II (also wesentlich breiter als die alten Minions).

Bei dem von dir beschriebenen Verhalten stimme ich zu, nur gibt´s den einen Punkt, der meiner Meinung nach für den Minion spricht, den du unterschlagen hast: Man "kippt" zwar auf die Seitenstollen, was sich für einen Moment etwas unkontrolliert anfühlt (aber nie ein Problem ist), aber erst mal auf den Seitenstollen angekommen ist der Grenzbereich sehr hoch und man weiß immer sehr genau was abgeht und wann der Reifen zu rutsch beginnt. Das ist beim Highroller I schon wesentlich weniger so gewesen, der Highroller II hat dieses Verhalten aber noch weiter "verschlimmert". Man hat da einfach nicht dieses sichere Gefühl : "Jetzt bin ich auf den Seitenstollen und weiß was abgeht."

Was Dämpfung angeht, empfinde ich den 2,5er Minion (zumindest wenn er noch nicht sehr abgefahren ist) auf gleichem Niveau wie den Highroller, da dieser zwar breiter ist, aber auch deutlich niedrigere und kleine Stollen hat.

Was ist beim Minion DHR II ? Würde mich auch interessieren. Minion DHF und DHR II Kombi fände ich super. Gibt´s den DHR II in entsprechenden 1ply Varianten? Ich glaube die Kombi wäre mein Favorite.
 
Kein Marketing, nur eigene Erfahrung. Es fährt ja praktisch niemand den Reifen.
deinen Beitrag meine ich nicht, oben im Artikel steht:

Der IBEX ist ganz wie sein Namensvetter, der Steinbock: für beide sind keine Abhänge zu steil, keine Passagen zu schmal und keine Gipfel zu hoch
da ist der Informationsgehalt sehr gering und es sollte doch nicht zur Entscheidung beitragen, wer die besseren Sprücheklopfer im Marketing sitzen hat.
 
Vorne Onza Ibex und hinten Maxxis Highroller II - wäre meine erste Wahl.


FINGER WEG VON SCHWALBE!

Erhöhter Reifenverbrauch hat einen Namen: Triple Star bzw. Triple Nano Compound. Seit der Einführung der angeblich aufwändigsten Gummimischung ist der Verschleiß so hoch und die Performance nach kurzer Zeit so schlecht wie noch nie zuvor (muss man leider feststellen, wenn man sich im Freundeskreis umschaut). Der Fatal Bert schaut nach wenigen Wochen so aus, als ob man durch ein Säurebad gefahren wäre. Profilblöcke brechen weg und reißen ein. Tubeless-Fahrer freut es besonders, wenn man auf einmal ins Reifeninnere schauen kann. Die Muddy Mary Trailstar hält zwar länger (hat ja auch massivere Profilblöcke) aber sobald die weiche Außenschicht weg-gebremst ist, lässt der Grip deutlich nach und man benötigt vorzeitig einen neuen Reifen.

"Super Gravity" eine revolutionär neue Reifentechnologie ... hmm dazu fällt mir ein, dass Continental schon viel früher mit dem Konzept "Apex" auf dem Markt war ... die Abmahnung der Händler wegen der Nutzung von Bildmaterial der Ralf Bohle GmbH ... Reifenpreise, die immer astronomischer werden ... ich bin bisher gerne Schwalbe Reifen gefahren aber leider hat sich Schwalbe im Laufe der Zeit selbst disqualifiziert und ist nicht gerade sympathisch!

:daumen: Keine Schwalbe Reifen.
 
...das ist der Grund warum die ganzen Beiträge überhaupt nichts nützen.
Jeder versucht seine Meinung durchzusetzen und heraus kommen sinnfreie Beiträge wie die drei über mir...
 
Der größte Blödsinn ist, über ein Thema wie Reifen überhaupt abzustimmen.

Wie Nachtradler es schon sagte, nichts wird so häufig getauscht und nirgends gibt es so viel "Glaubenskriege" wie bei Reifen.

Mal wieder eine vollkommen sinnlose Abstimmung.

Wann stimmen wir eigentlich über die Farbe der Endkappen der Schaltzüge ab? ICH WILL NOKON! :D Bei dem restlichen Billigscheiß an dem Bike wird das ja wohl drin sein, ach ne stimmt jetzt sparen wir für die Farbe. :lol::confused:

Ach, ich bin aber gerade überrascht, das doch recht viele sinnvolle Erfahrungen zusammengetragen werden...

Die nur leider total subjektiv sind und daher genau so viel Aussagekraft haben, wie der Kaffesatz in dem Becher der auf meinem Schreibtisch steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Wunsch...

vorn:

Conti Rubber Queen 2.4 (BCC) oder Baron 2.3 (BCC)
hinten:
Conti Mountain King II 2.4 (Protection)

Die Kombination würde einen sehr breiten Einsatzbereich abdecken, ist sicher OEM bezahlbar und "Made in Germany".
Carver stattet ja auch sehr viele Bikes bereits mit Conti's aus (leider nicht immer die richtigen).

Könnte aber durchaus auch mit anderen Reifen leben (Maxxis Minion oder Ardent bzw. vergleichbare).
Schwalbe muss ich nicht unbedingt haben.

So long... Yves

:daumen:
 
...Die nur leider total subjektiv sind und daher genau so viel Aussagekraft haben, wie der Kaffesatz in dem Becher der auf meinem Schreibtisch steht.

Aha.
Und welche der bisherigen Diskussionen war doch gleich nicht subjektiv?;)
Ansonsten habe ich ja schon geschrieben, das mir diese Abstimmung weitestgehend egal ist. Allerdings sind Aussagen zur Haltbarkeit z.B. durchaus hilfreich. Unabhängig davon, ob der Reifen jetzt an dieses Bike kommt oder nicht...
 
...das ist der Grund warum die ganzen Beiträge überhaupt nichts nützen.
Jeder versucht seine Meinung durchzusetzen und heraus kommen sinnfreie Beiträge wie die drei über mir...

Was ist dein Problem!?
Ich übernehme die Meinung meines Vorschreibers Pitchshifter zu 100%. Also keine Schwalbe Reifen.
Und was trägt dein Beitrag zur Reifendiskussion jetzt bei.:confused:
 
Gerade Reifendiskussionen können im Bikebereich doch nur subjektiv sein. selbst die eigentlich objektiven Rollwiderstandsmessungen die die Bike gerne macht sind in der Realität oft für den Po, spätestens dann wenn man von der Straße in den Wald fährt, und der Waldboden bei dem einen viele Steine hat und beim anderen aus loser Erde besteht...

Da bleibt dann nur, von möglichst vielen verschiedenen Leuten die subjektiven Erfahrungen zusammen zu sammeln um daraus für die einzelnen Reifen ein grobes Bild vom Verhalten und ihrer Tauglichkeit zu bekommen.
 
Maxxis Ardent 2,4 v/h Faltreifen.
Warum?
- guter Brems- und Traktionsgrip im Gelände
- angenehmer Rollwiderstand
- Seitenhalt sehr gut
- zumindest bei mir nicht pannenanfällig
- auch bei halb abgefahrenen Reifen keine Auffälligkeiten (hatte da mit dem alten Fatal Bert schlechte Erfahrungen gemacht)

Wird wohl aber aufgrund der Zusammenarbeit von Carver mit Conti und Schwalbe dann preislich nicht bestehen können.
Ride on!
 
Wieso machen wir nicht was günstiges drauf ,was keinem gefällt da ja eh jeder tauschen will...zb nobby nix, oder so..

Ich habe mich zwar schon für den Minion DHF Exo 3C in 2,5 und den DHR II in 2,4 ausgesprochen. Aber wenn das zu teuer wird, werfe ich noch die Kenda Nevegal in 2,35, faltbar, Dual Compound ins Rennen. Rollt ganz gut, hält einigermaßen passabel und kostet die Hälfte der Mitbewerber.

Zum Nobby Nic äußere ich mich nicht!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück