Internet Community Bike: Schritt #8 - Das Ausfallende

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Flaschenöffner find ich echt aml ne gute idee :D
mir ist es eigentlich wurscht solang die nicht 150? kosten beim wechsel...
 
135er Laufräder sind dann bei x12 schonmal raus.

Viele 135er Naben lassen sich mittels Distanzstücken von Schnellspanner oder 10mm auf 12x142 umbauen. Das ist einfacher und sicher günstiger als ein mehrteiliges Insert-Set zu kaufen und zu montieren.

Bei X12 braucht man auch die eigenen Ausfallenden und Gewindeinserts.

Die "eigenen" Ausfallenden braucht es bei der Shimano/Yeti Geschichte genauso, denn irgendwo müssen die Insert ja passgenau montiert werden.

Ich sehe da keinen Vorteil.
 
@IBC/ICB Redaktion

Bei dem Artikel zum Ausfallenden habt ihr dieses mal leider keine Erklärungen zu dem Bauteil und dessen Standards geschrieben. Bisher war das immer Bestandteil der Artikel und ich finde das auch gut so, da ich das ICB neben der Möglichkeit ein Bike mit zu gestalten, auch als Tech-Guide nutze. Das lief bisher immer richtig gut aufgrund Eurer Erläuterungen und den Ergänzungen/Diskussionen hier im Forum.
Bitte last diesen Artikel eine Ausnahme gewesen sein!:)
1aK+F4PJ7cBm32CUNiyI2GAAAAAElFTkSuQmCC

Hi NoIdea,

ich hau mal die IBC-Dudes an den Eingangsartikel zu erweitern!

Greez,
Stefan
 
iwie steh ich grad auf'm Schlauch :rolleyes:
War es nicht so, daß eh austauschbare Ausfaller kommen?
Falls ja, was soll dann die Diskussion hier?
Dann kann doch jeder das haben was er will, oder?

Falls nicht: X-12, aber bitte werkzeuglos :)

Tach Flowbike,

austauschbare Ausfallenden bedeuten nicht, dass wir auch verschiedene Standards umsetzen... das würde die Anzahl der Teile multiplizieren. Das wird zuviel des Guten...

Greez,
Stefan
 
na dann, leg ich mal los. Bei allem Stechachsenverständnis...bitte an die Rohloffs denken (alos eine Schnellspannerversion mit anderer Achsbreite? ;-)

Tach phwi,

...bin ja großer Rohloff-Fan, aber in einem fahraktiven Fully hat ne Getriebenabe nix zu suchen (zumindest im Hinterrad ;) ).
Eine Rohloff-Option werde ich bewusst nicht ermöglichen, das Fahrwerk ist der Gott und soll keine Götter neben sich haben!

Greez,
Stefan

EDIT: Gleich kommen ein paar Bilder vom Rohentwurf der Ausfaller...
 
@BommelMaster

Achso ok, so hast du das gemeint. Ich dachte deine Aussage bezieht sich direkt auf die Syntace Steckachse, nicht auf die Maße 142x12mm.

Ich finde ebenfalls, dass 142mm die beste Lösung ist. Wenn wir schon auf mehr oder weniger neue Standarts wie Tapered, 650b, (BB30, oder?) etc. setzen, dann würde ich auf bei der Steckachse "up to date" bleiben.

Ich bin weiterhin für die Maxle, weil hier, im Falle einer Kollision mit dem Schaltauge, nicht wirklich was mit dem Rahmen passieren kann. Außerdem wird die X-12 auf der Inbus-Seite nicht Radial geklemmt. Die Maxle muss man nicht so zuknallen und sie bleibt trotzdem durch die Spreitzung gesichert. Die Maxle wirkt durchdachter. Syntace hat eine billige Steckachse konstruiert und verlangt 1€ pro Rahmen:spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele 135er Naben lassen sich mittels Distanzstücken von Schnellspanner oder 10mm auf 12x142 umbauen. Das ist einfacher und sicher günstiger als ein mehrteiliges Insert-Set zu kaufen und zu montieren.



Die "eigenen" Ausfallenden braucht es bei der Shimano/Yeti Geschichte genauso, denn irgendwo müssen die Insert ja passgenau montiert werden.

Ich sehe da keinen Vorteil.

ZU ersterem, ja ist bei ein paar Naben machbar. Aber ich hab das mal durchgerechnet in meinem Fall Hope pro II auf Pro II evo, neue Achse, neue kleinere Lager*um dann Distanzhülsen nutzen zu können. Ach du schande war das teuer, dann lieber Rahmeninserts tauschen. Nabe Neu kaufen wäre auch machbar, aber ich tausche ungern funktionierende Teile aus.

* Lager wurden kleiner, da es im Zuge der ach so steifen 12mm Achsen gehäuft zu Nabenachsbrüchen kam.

Also fassen wir zusammen, x12 und shimano brauchen eigene Ausfallenden. Die bauen wir eh wegen der Laufradgröße und Geoverstellung. warum dann nicht was, was auch noch abwärtskompatibel ist? X12 Achsen gibts von Syntace und DTSwiss, 12mm Achsen von recht vielen Herstellern(Maxle, Nicolai, Alutech, Sixpack).
 
@BommelMaster

Achso ok, so hast du das gemeint. Ich dachte deine Aussage bezieht sich direkt auf die Syntace Steckachse, nicht auf die Maße 142x12mm.

Ich finde ebenfalls, dass 142mm die beste Lösung ist. Wenn wir schon auf mehr oder weniger neue Standarts wie Tapered, 650b, (BB30, oder?) etc. setzen, dann würde ich auf bei der Steckachse "up to date" bleiben.

Ich bin weiterhin für die Maxle, weil hier, im Falle einer Kollision mit dem Schaltauge, nicht wirklich was mit dem Rahmen passieren kann. Außerdem wird die X-12 auf der Inbus-Seite nicht Radial geklemmt. Die Maxle muss man nicht so zuknallen und sie bleibt trotzdem durch die Spreitzung gesichert. Die Maxle wirkt durchdachter. Syntace hat eine billige Steckachse konstruiert und verlangt 1€ pro Rahmen:spinner:

hi

also grundsätzlich hab ich den 142er standard gemeint. aber in weiterer folge eigentlich auch die x12 achse :)

das maxle is sicher schwerer, und die radiale klemmung braucht kein mensch. und du hast bei der syntace achse auch die möglichkeit mit einem "schnellspann"hebel es werkzeuglos zu bedienen.

aber das brauch ich halt eigentlich wirklich nicht. ein 5er inbus hast ja immer dabei, und dann sparst dir den hebel.

andererseits hast du natürlich recht, andere mütter haben auch schöne kinder... aber da wäre ja wirklich eine erweiterung denkbar, dass man alle gängigen achsen unterbringen kann. rahmengewinde sollte eh austauschbar sein, somit egal welches gewinde das inser hat. und für die linke seite vom rahmen gibts sicher möglichkeiten, das genauso zu machen
 
KAnn mir mal jemand bilder pdfs oder infos liefern wie das Maxle system gemacht ist? zu X12 findet man ja viel aber maxle...
die gibts in 12x142 nur mit schnellspanner oder? oder halt selber drehen?
 
maxle system ist wie eine steckachse, nur hat der hebelseite teil der achse 2 langlöcher in der achse. dieser teil der achse(steckt im linken rahmen) wird durch den schnellspannhebel gespreizt und somit verdrehgesichert
 
aha na toll.

Also ich bin raus... ob X12 oder Maxle ist mir egal. Aber Schnellspanner haben meiner Meinung nach an einer Steckachse nichts zu suchen.

Ich finde es sauberer das ganze mit einer Schraube zu sichern. Hängt weniger am Rahmen rum.

Edith sagt: jezt wirklich ? Ich nehm ne Steckachse und hau dann einen Schnellspanner durch?
 
Die Steckachse wird durch das größere äußere Gewinde im Rahmen befestigt, wie die X-12. Durch umlegen des Hebels spreizt sich die Hebelseite aber noch zusätzlich, nur dafür ist der Schnellspanner da. Dieser ist bei den neuen Maxle aber deutlich kürzer.

Das System arbeitet bei den Rock Shox-Gabeln genau gleich, wird aber hier deutlich mehr gelobt, als am Hinterrad...

Edit:
Die neue rear Maxle sieht genauso aus wie die erste, obere front Maxle auf dem Bild. Sie ist gewichtsoptimiert.

http://www.bikerumor.com/wp-content/uploads/2010/05/rockshox-new-maxle-lite02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier der Grobentwurf zu den Ausfallenden...

... die Anbindung an die Rohre soll ohne "Umweg" über ein Einschweißteil erfolgen. Dafür werden die Rohre an den Enden mit einer sehr fetten Wandung versehen. Das spart zusätzliche Teile, ein wenig Gewicht und Schweißnähte (die ja meist für angerissene Rahmen sorgen).



Greez,
Stefan
 
:streit: Kein Maxle- Schnellspann- Gedöns... kein sichtbarer fetter Schnellspanner.
12er Achse und n Imbus (wenn mögl. intelligent integriert im Rahmen oder der Achse)

Auch find ich den kleinen, unscheinbaren ausklappbaren "Schnellspanner" an meiner 20 mm Achse nett. Gibts sowas nicht auch für 14 mm Achsen?
 
Cooler Entwurf, sowas habe ich noch nicht gesehen:daumen:
Wie sollen die Teile befestigt werden? Mutter oder Gewinde im Rohrsatz?
 
@Stefan.Stark

Nice :daumen:

Und wie schauts mit dem Schaltauge aus? Soll das ein separates Teil werden? Wenn ja, wie wirds montiert - a la X-12 oder eher traditionell?
 
Hi Bordstein und tibo,

also die Anbindung geschieht entweder über Buchsen+Schraube oder über Schrauben direkt ins Ausfallende (das ist ein Gewinde ja nicht ganz so schlimm, weil nicht fest mit dem Rahmen verbunden).
Das Schaltauge kommt als separates Teil, es geht ja doch öfter mal kaputt... ich mache grad nen X-12 Entwurf fertig und hoffe, dass ich nach der Abstimmung nicht alles neu machen muss (von der Tendenz her siehts ja gut aus).

Greez,
Stefan
 
Gab ja auch mal die Puzzle Variante am Remec DH.

finde die Idee Gut auf Schweißteile zu verzichten.
 

Anhänge

  • rem%202.jpg
    rem%202.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 106
@Stefan.Stark: Coole Teile! Gefällt mir seht gut. Jedoch ist mir nicht ganz klar, ob man ohne einschweißen lokal eine deutlich größere Wandstärke in der Sitzstrebe realisieren kann.

142x12mm mit Einfädelhilfe! Denn ohne ist es einfach fummelig und bringt dann eigentlich keinen Vorteil zu 135mm Breite (Es sei denn man nutzt den Platz zum Versetzen des Freilaufs wie bei Specalizeds 142+).

Was für ein System ist relativ egal. Ich würde auf jedenfall Schnellspanner fahren, aber die Grammfuchser freut sicherlich die Möglichkeit eine Inbusachse zu nutzen. -->X12
 
Tach phwi,

...bin ja großer Rohloff-Fan, aber in einem fahraktiven Fully hat ne Getriebenabe nix zu suchen (zumindest im Hinterrad ;) ).
Eine Rohloff-Option werde ich bewusst nicht ermöglichen, das Fahrwerk ist der Gott und soll keine Götter neben sich haben!

Greez,
Stefan

EDIT: Gleich kommen ein paar Bilder vom Rohentwurf der Ausfaller...

hi stefan, so dachte ich mir das...gibt aber doch einige rohloffs in fullys...und so schlecht, wie immer alle OHNE rohloff davon reden, reden die MIT rohloff nicht darüber. also, warum nicht ermöglichen. machen muss es ja keiner .-) rohloff wäre natürlich auch mal am zug und könnte sich den neuen standards nähern, aber das ist ein ganz anderes thema.
xyxthumbs.gif

schöner entwurf!
ph
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück