Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
135er Laufräder sind dann bei x12 schonmal raus.
Bei X12 braucht man auch die eigenen Ausfallenden und Gewindeinserts.
@IBC/ICB Redaktion
Bei dem Artikel zum Ausfallenden habt ihr dieses mal leider keine Erklärungen zu dem Bauteil und dessen Standards geschrieben. Bisher war das immer Bestandteil der Artikel und ich finde das auch gut so, da ich das ICB neben der Möglichkeit ein Bike mit zu gestalten, auch als Tech-Guide nutze. Das lief bisher immer richtig gut aufgrund Eurer Erläuterungen und den Ergänzungen/Diskussionen hier im Forum.
Bitte last diesen Artikel eine Ausnahme gewesen sein!![]()
iwie steh ich grad auf'm Schlauch
War es nicht so, daß eh austauschbare Ausfaller kommen?
Falls ja, was soll dann die Diskussion hier?
Dann kann doch jeder das haben was er will, oder?
Falls nicht: X-12, aber bitte werkzeuglos![]()
na dann, leg ich mal los. Bei allem Stechachsenverständnis...bitte an die Rohloffs denken (alos eine Schnellspannerversion mit anderer Achsbreite? ;-)
X-12 hat sich mittlerweile als praktischer, leichter und idiotensicherer Standard bewiesen. Wird von vielen Nabenherstellern angeboten ist wohl ein zukunftssicheres System, also wäre ich klar für X-12, aber ohne RWS Achse.
Viele 135er Naben lassen sich mittels Distanzstücken von Schnellspanner oder 10mm auf 12x142 umbauen. Das ist einfacher und sicher günstiger als ein mehrteiliges Insert-Set zu kaufen und zu montieren.
Die "eigenen" Ausfallenden braucht es bei der Shimano/Yeti Geschichte genauso, denn irgendwo müssen die Insert ja passgenau montiert werden.
Ich sehe da keinen Vorteil.
...
Bei bisherigen Diskussionen wurde immer wert darauf gelegt auch abwärtskompatibel zu sein, proprietäre Lösungen und Systemintegration zu meiden, um möglichste viele Teile verbauen zu können.
@BommelMaster
Achso ok, so hast du das gemeint. Ich dachte deine Aussage bezieht sich direkt auf die Syntace Steckachse, nicht auf die Maße 142x12mm.
Ich finde ebenfalls, dass 142mm die beste Lösung ist. Wenn wir schon auf mehr oder weniger neue Standarts wie Tapered, 650b, (BB30, oder?) etc. setzen, dann würde ich auf bei der Steckachse "up to date" bleiben.
Ich bin weiterhin für die Maxle, weil hier, im Falle einer Kollision mit dem Schaltauge, nicht wirklich was mit dem Rahmen passieren kann. Außerdem wird die X-12 auf der Inbus-Seite nicht Radial geklemmt. Die Maxle muss man nicht so zuknallen und sie bleibt trotzdem durch die Spreitzung gesichert. Die Maxle wirkt durchdachter. Syntace hat eine billige Steckachse konstruiert und verlangt 1 pro Rahmen![]()
Tach phwi,
...bin ja großer Rohloff-Fan, aber in einem fahraktiven Fully hat ne Getriebenabe nix zu suchen (zumindest im Hinterrad).
Eine Rohloff-Option werde ich bewusst nicht ermöglichen, das Fahrwerk ist der Gott und soll keine Götter neben sich haben!
Greez,
Stefan
EDIT: Gleich kommen ein paar Bilder vom Rohentwurf der Ausfaller...