Internet Community Bike: Schritt #8 - Das Ausfallende

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Lt.:

cool... dachte auch gerade an sowas in der Art... damit könnte man die Toleranzproblematik umgehen!

Greez,
Stefan

Jau, Bohrungen lassen sich vermutlich sicherer eng tolerieren als wenn man eine Innenbearbeitung in einem rechteckigen Querschnitt machen muss.
Und man muss sich in der folgenden Konstruktion nicht zwingen sofort auf den endgültigen Rohrquerschnitt festlegen, ob man das in einem rechteckigen oder ovalen Rohr einbaut ist erstmal zweitrangig. Da wären die Designer dann etwas freier ;)
 
@Stefan.Stark: Es scheint viele Fahrer zu geben, bei denen die Bremse fies vibriert. Interessanterweise eher am Hinterbau. Meine Vermutung tendiert daher im Allgemeinen in Richtung der Bremsaufnahme. Diese ist bei Hinterbauten in der Regel länger (und mit längeren Adaptern) als bei Federgabel.

In dem Entwurf ist zudem auch noch ein Knick. Viel Material hilft natürlich in der Regel auch. Da das Teil austauschbar ist, könnte man bei Testfahrten mit Prototypen entscheiden, ob nachgearbeitet werden muss.
 
Ideen sind immer willkommen
smile.gif
Das sieht auf den ersten Blick so aus, als könnte man das Rohr nicht mehr montieren... oder sitzt die Senkrechte Verstrebung vorm Rohr? Dann wirds aber von der Fertigung heikel, weil ja ein ganz schmaler Spalt da rein muss...
Redest du von der vorderen Verstrebung oder von der hinteren?
zur hinteren:
Die senkrechte Verstrebung sitzt vor dem Rohr. ;) Die Schatten fehlen weil ich nur kurz gephotoshoppt habe. Ist quasi immernoch die gleiche Aussparung vorhanden, wie vorher, nur dass sie weiter nach rechts gewandert ist.

Vielleicht isses am einfachsten das Ausfallende links noch weiter nach vorne zu ziehen. Allerdings sehe ich die Problematik mit der Stabilität der Bremsaufnahme nicht so kritisch, da ist gut Material in der aktuellen Version... eher die Rohranbindung braucht noch Gehirnschmalz.
Ich hab natürlich keine große Erfahrung aber ich könnte mir schon vorstellen, dass die Knicke dazu führen, dass sie Bremssattelaufnahme beim Bremsen minimal wandert und so zu Schwingeräuschen führt, etc. Meinst du das ist kein Problem?
 
Was hatn das mit geübt zu tun?
ich hab fast 100kg... und würde auch einem direkten 203er Adapter zustimmen (nein besser mir wünschen)...

Mir geht der ganze Adapter kram eh auf die Eier.
Die paar gramm mehr für größere scheiben machen doch echt nix aus.
Dafür hat man geringere Handkräfte, bessere Kühlung usw.

Einziger NAchteil den ich sehe ist das man schneller mit der Scheibe wo aneckt. Dürfte mit 650b aber besser werden.

Biste auch auf Rahmen und Gabel mit 1 1/8" und V-Brake umgestiegen, damit du keine Adapter brauchst?
 
Biste auch auf Rahmen und Gabel mit 1 1/8" und V-Brake umgestiegen, damit du keine Adapter brauchst?

ja hab noch 1 1/8 aber keine Vbrake mehr. Wobei die 660er bzw 26" scheiben schon super sind :D

Der vergleich hinkt...
egal.
Mir fällt nur kein Grund gegen 203mm ein (bis halt aufs kollidieren mit zu hohen steinen usw).

Ich werde mir den Rahmen um den es hier geht sehr sicher holen - und da wird auch sehr sicher die neue 820er Saint Bremse rankommen.
Und da sind sowieso 2x 203mm Scheiben dabei. (die neuen krassen aus der Marketing abteilung)

Gebe aber zu das 180 wohl für fast alle reichen wird.
 
Da der Rahmen aus der kreativen Anfangsphase heraus mittlerweile eher nicht mehr meinen Vorstellungen entspricht, wirds wohl nichts für mich sein.

Ein wichtiger Punkt ist das Hängenbleiben, ein anderer die baulichen Schwierigkeiten (s. Stefans Post) und die eingeschränkte Variabilität.

Mir geht es bei einer 160mm Scheibe am Hinterrad nicht ums Gewicht, sondern um hängenbleiben und Notwendigkeit. Wenn ich mit 160mm alles genauso gut hinbekomme wie mit 180er oder 200er Scheiben, warum sollte ich dann nicht auch 160mm fahren? Freilich kann man auch argumentieren, dass mit 7" PM jeder ohne Adapter zurechtkommt.
Beim Steuerrohr bleiben alle Optionen offen, warum bei den Bremsen nicht auch.
 
@Datenwurm: Ich denke einmal, dass das mit den 180mm PM Direktmount noch nicht festgelegt ist. Denke eigentlich eher, dass darüber separat abgestimmt wird, gerade weil dazu so viele Beiträge entstehen.
Also, wart's ab! ;)
 
ich bin für einen normalen is2000 standard.

vorteil:

montage alle gängigen standards absolut kostengünstig.

keine aufwendigen fertigungsverfahren(im gegensatz zur gabel) für die postmount aufnahme.
das ausfallende wird wesentlich einfacher, und eine zweiteilige lösung ist so in etwa genau das gleiche wie wenn man einen is2000 standard macht und mit adapter arbeitet.

dadurch dass hier eh das ausfallende verschraubt werden soll, kann man das ja eventuell gleich mit integrieren.
 
Warum nicht einen Exzenter bauen? Damit geht alles, kurz, lang, hoch, tief, 26'' und 650B. Bei Motorrädern wird das oft benutzt.

http://imageshack.us/photo/my-images/355/sany03731hz.jpg/

Dann noch ein paar Markierungen dran und evtl. die Passung leicht verzahnen, um nicht so fest spannen zu müssen, aber dennoch gegen Verdrehen zu sichern.
Unterwegs braucht man dann nur das normale Multitool (Imbus od. Torx) um den Exzenter zu verstellen.

Ich bin leider kein Daniel Düsentrieb und kann die Idee daher nur beschreiben. Ob sie wirtschaftlich sowie vom Gewicht her realisierbar ist, kann ich auch nicht beurteilen. Aber vielleicht kann ja jemand, der schlauer ist als ich, diese Idee weiter denken, sofern sie es wert ist.
sany03731hz.jpg
 
ja hab noch 1 1/8 aber keine Vbrake mehr. Wobei die 660er bzw 26" scheiben schon super sind :D

Der vergleich hinkt...
egal.
Mir fällt nur kein Grund gegen 203mm ein (bis halt aufs kollidieren mit zu hohen steinen usw)...

Ich bin mal mit 203 v/h gefahren und würde es nie wieder machen. Die Scheibe bleibt leichter hängen und verbiegt sich wesentlich leichter. Und hinten eckt man eher an. Noch dazu bringt es überhaupt nix, ich weiß einfach nicht, wie man den einzigen Vorteil, das minimierte Fading durch bessere Wärmeableitung, hinten nutzen kann. Da hat man halt max. 35% der Bremskraft und damit auch der potentiellen Wärmeentwicklung. Auf typischen AM-Bodenbelag eher weniger. Wenn man hinten mit einer 185er Scheibe Hitzeprobleme bekommt, müsste doch vorn schon die Scheibe verglüht sein?:confused:
 
- denke es sind eher weniger als 35%
- Hitze sollte nicht das PRoblem sein - im Gegenteil ist es so das man ja verschiedene Temperaturen vorne und hinten bekommt wenn man jeweils die max. Bremskraft nimmt und gleiche Scheiben hat.
- Mir geht es einzig darum weniger Fingerkräfte zu haben.
- Und ich halt die neue Saint verbauen will - und die SM-RT99 Scheiben wird es nur in 203 mm geben. (und die sind technisch auch nicht perfekt sondern MArketing gag - find sie trotzdem cool).

Rational betrachtet wäre wohl 203 / 180 die bessere kombination...

ob IS oder PM ist mir Wurst. IS ist wohl etwas einfacher in der Fertigung und at den Vorteil das es einfach Löcher sind. Also keine Gewinde die kaputt gehen können.
PM dürfte ein wenig besser in der Krafteinleitung sein und je nach Adapter spart man evtl 2 Schrauben
 
Noch dazu bringt es überhaupt nix, ich weiß einfach nicht, wie man den einzigen Vorteil, das minimierte Fading durch bessere Wärmeableitung, hinten nutzen kann. Da hat man halt max. 35% der Bremskraft und damit auch der potentiellen Wärmeentwicklung. Auf typischen AM-Bodenbelag eher weniger. Wenn man hinten mit einer 185er Scheibe Hitzeprobleme bekommt, müsste doch vorn schon die Scheibe verglüht sein?:confused:
Das kann schon passieren, auf steilen ruppigen Trails wo man zwangsweise konstant auf der Bremse hängt, aber vorne nicht voll bremsen kann, weil man den Grip zum lenken braucht, oder das VR sonst an Kanten hängen bleibt bzw. die Gabel sonst im Federweg versackt. Ich kenne ein paar Trails auf denen die hintere 180er Bremse am Limit ist, während die vordere 203er noch OK ist. Das sind aber sehr spezielle Bedingungen und ich fahre weiter 203/180.
 


kann jemand mal versuchen die aufnahme so in der art wie hier an zu ordnen? dann müsste man die sitzstrebe für die bremsaufnahme nicht auch noch nach oben öffnen.

GEBLA110109.jpg
 
das wird nicht gehen.
- zu wenig platz um den Bremssattel unter zu bekommen.
- KRafteinleitung? oder soll da eine ministrebe nach vorne gehen?
- in deinem bild ist das ja ein hartail. da ist die befestigung an der kettenstrebe. Geht hier ja nicht... (gelenk usw)
 
- zu wenig platz um den Bremssattel unter zu bekommen.

einfach mal reinhalten und schauen obs passt. jemand nen 3D-modell von nem bremssattel?

- KRafteinleitung? oder soll da eine ministrebe nach vorne gehen?

würde vielleicht auch nicht viel schlimmer aussehen als mit aufnahme oben.

kettenstrebe. Geht hier ja nicht... (gelenk usw)

schon klar, dass die aufnahme nich vor dem lager befestigt wird!

das wird nicht gehen.

is mir zu vorschnell :)
 
An der Innenseite der Sitzstrebe könnte funktionieren. Wäre schön geschützt. Aber wohl echt eng die Sache.
 
einfach mal reinhalten und schauen obs passt. jemand nen 3D-modell von nem bremssattel?



würde vielleicht auch nicht viel schlimmer aussehen als mit aufnahme oben.



schon klar, dass die aufnahme nich vor dem lager befestigt wird!



is mir zu vorschnell :)

ja hab CAD modelle aber die passen sicher nicht rein :-)
lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, glaube aber nicht daran.
 
Und wo soll dann vernüftig bei der Hardtailanordnung das Horstlink hinpassen?:confused:
 
double-facepalm.jpg


Da hat wohl jemand nicht gesehen, dass dort das Horst-Link sitzt...
Wären bestimmt lustige Bremseinflüsse, wenn die Bremse davor sitzt.
 
Es stellt sich die Frage wie stark die Charakteristik des Hinterbaus sich ändert wenn man das Horstlink ein paar mm weiter nach vorne verschiebt, so dass der Bremssattel nach innen passt. Dann könnte es mit IS2000 Bohrungen gehen.
 
War ich wohl zu vorschnell, sorry! Passen wird es trotzdem nicht oder versaut halt die Kinematik, auch wenn es wohl sauberer aussehen würde.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück