ION 18 - Aufbau- und Technikthread

Danke Leute ;-)

Das mit Bronze da oben sieht aber auch geil aus, schöne Spaßmaschine!

Guru: M ohne Gusset ;-) Sitzrohr ist nur wenig kürzer als original.

Paar Bierchen (und ne Pizza) sind es dann schon geworden. Aber jetzt isses fertig. Fotos mach ich noch, das gelb lässt sich so schwer fotografieren. Teile sind übrigens alle schwarz.
 
Mal ne ganz irre Frage von mir, dem Dauerinteressenten (hab noch nich das nötige Kleingeld fürn ION...):
Is der Rahmen eher straff oder eher plüschig?
 
Hatte heute volles Kidsprogramm: Von Streichelzoo bis Bauklötze ;)

Eben schnell paar Fotos gemacht, aber das gelb kommt nicht richtig rüber. Brauche mal jemand mit ner Spiegelreflex. Trotzdem:





Wie man sieht alles in Richtung DH getrimmt. Mit 2ply Reifen kommt es aktuell auf 16,03 kg. Mit tubeless sollte noch was drin sein...
Die Descendant Kurbel hat gestern ziemlich genervt, da scheint was bei Truvativ falsch gefräst zu sein. Ließ sich nur mit einem zusätzlichen Distanzring montieren.
Das Kettenblatt fliegt aber auf jeden Fall noch raus und hinten wirds demnächst noch 10-fach geben. Ggf. dann noch den DB air, mal schauen.

Sonderwünsche waren das nicht vorhandene Gusset und die Doppelwannen-Zugführung auf dem Unterrohr. Lenkwinkel durch Angleset 1 Grad flacher, also ca. 64° (die Gabel baut ja auch etwas höher als die Referenz).
 
Zuletzt bearbeitet:
schöner bock,gefällt mir gut:daumen:...du wirst deine freude damit haben:D
den DB Air kann ich nach 2 testfahrten nur empfehlen,allerdings brauchts einiges an zeit/geduld und gefühl bei der abstimmung...aber die saison hat ja jetzt erst richtig angefangen;)
 
Super, die Biene Maja!

Mit ohne Gusset kommt gut und auch die angeschweißten Wannen für die Zugführung machen einen aufgeräumten Eindruck.

Das Bike zeigt auch schön die Vielseitigkeit des ION18 auf. Vom Downhiller wie hier bis zum Enduro ist alles drin.

Der Strebenschutz is nicht grad nen Highlight, ansonsten top der Gaul!

@icoe: In diversen anderen Foren wird teilweise die Progressivität des Cane Creek Double Barrel Air beklagt. Schlechte Federwegausnutzung trotz großen Sags. Das lässt mich etwas zögern.
Wie siehts da bei dir aus?

Gruß, Uwe
 
@icoe: In diversen anderen Foren wird teilweise die Progressivität des Cane Creek Double Barrel Air beklagt. Schlechte Federwegausnutzung trotz großen Sags. Das lässt mich etwas zögern.
Wie siehts da bei dir aus?

Gruß, Uwe

bin den dämpfer jetzt die letzten 2 tage gefahren...von längerem uphill, trailpassagen bis zu sprüngen alles dabei gewesen...bin bisher recht zufrieden auch was die federwegsausnutzung angeht...fahre ihn bei ca 35% sag und habe ca 85-90% des federwegs genutzt...allerdings tue ich mich mit der abstimmung noch bisschen schwer, auch aus zeitmangel und doch fehlender erfahrung!
mir ist lediglich aufgefallen,dass der hinterbau doch bisschen mehr wiegetritt im uphill hat als der van r vorher,allerdings schiebe ich auch das auf mangelnde einstellung bisher...
weitere erfahrungen kann ich ja posten wenn ich den dämpfer bisschen eingefahren hab(dann gibts auch ein update wg des umwerfers:D)

gruß
 
Super, die Biene Maja!

Mit ohne Gusset kommt gut und auch die angeschweißten Wannen für die Zugführung machen einen aufgeräumten Eindruck.

Das Bike zeigt auch schön die Vielseitigkeit des ION18 auf. Vom Downhiller wie hier bis zum Enduro ist alles drin.

Der Strebenschutz is nicht grad nen Highlight, ansonsten top der Gaul!

@icoe: In diversen anderen Foren wird teilweise die Progressivität des Cane Creek Double Barrel Air beklagt. Schlechte Federwegausnutzung trotz großen Sags. Das lässt mich etwas zögern.
Wie siehts da bei dir aus?

Gruß, Uwe

Hi Uwe,

ich habe auch einen CCDB Air. Zwar nicht in einem Nicolai, würe mich aber trotzdem interessieren in welchen Foren die Progressivität beklagt wird.
Ich bin am WE auch das erste Mal richtig mit dem Dämpfer gefahren. Bei mir ist der Dämpfer ebenfalls nicht in den letzten Federwegsbereich, trotz größeren Drops gekommen. Der Restfederweg war immer >30%, obwohl die Highspeed Druckstufe komplett offen war.

Danke schonmal.
 
Das klingt ja nicht so gut mit dem CCDB Air... schreckt mich jetzt eher mal ab. Ich werde es auch mal hoffentlich irgendwo testen können.

@US: Strebenschutz gebe ich dir recht. Aber zweckmäßig und eben schützend ist er. Bessere Vorschläge jederzeit gerne.
 
Hi Uwe,

ich habe auch einen CCDB Air. Zwar nicht in einem Nicolai, würe mich aber trotzdem interessieren in welchen Foren die Progressivität beklagt wird.
Ich bin am WE auch das erste Mal richtig mit dem Dämpfer gefahren. Bei mir ist der Dämpfer ebenfalls nicht in den letzten Federwegsbereich, trotz größeren Drops gekommen. Der Restfederweg war immer >30%, obwohl die Highspeed Druckstufe komplett offen war.

Danke schonmal.

Wurde das gleiche nicht auch beim Vivid Air beklagt?

Interessiert mich allerdings auch brennend, da der CCDB Air echt sexy ist und eine Sünde wert :daumen:
 
Hi,

@sepprheingauner:
Die obere Strebe klebe ich immer innen und an der Unterseite mit Steinschlagschutzfolie von 3M ab. Das reicht eigentlich und ist unsichtbar.
Gegen Schuhkontakt evtl noch an der Außenseite.
Auf gepulverten Rahmen hält das Zeug perfekt.

Unten wäre ein dicker Schrumpfschlauch schöner, erfordert aber die Demontage der Zugstrebe. Ansonsten einfach einen normalen Strebenschutz, z.B. von Lezyne (bei mir im Album zu sehen)

Zum CCDB Air:
Muß nochmal nach den Threads suchen. Denke es war auf ridemonkey und mtbr.
Der Vivid Air ist angeblich im direkten Vergleich zum Vivid Coil auch im mittleren Bereich weicher, allerdings ist mir das aus den Foren nicht als Problem bekannt.

Es kann auch nicht anders sein. Luftdämpfer haben systeminhärente Eigenarten, die nicht wegkonstruierbar sind.
Die Kennlinie weicht mehr oder weniger von einer Geraden ab, die Dämpfungseigenschaften sind frequenzselektiv und die Systemreibung ist größer. Die Frage ist nur, inwiefern die Effekte noch spürbar sind oder gar dem Rahmen, Fahrstil, etc. entgegenkommen.

Dennoch würd mich der CCDB Air oder auch der Vivid Air mal reizen.
Es ist nur so, daß ich ungerne mit 40% Sag oder mehr unterwegs bin um den Federweg zu nutzen. Das in Verbindung mit der im Mittenbereich flachen Kennlinie führt beim Bergauffahren zum Wegsacken im Federweg.
Jede kleine Gewichtsverlagerung führt beim Luftdämpfer zu stärkerer Hinterbaubewegung. Ganz extrem natürlich wenn der Hinterbau stark progressiv ist (wie z.B. beim Liteville 901) und dazu ein stark progressiver Dämpfer wie der DHX Air gefahren wird.

Wie gesagt, in Tendenzen sind die Effekte mit Sicherheit auch beim CCDB Air vorhanden; die Frage ist nur wie ausgeprägt und ob das persönlich stört.

Ich hab derzeit einen Vivid Coil drin. Bei 203mm Federweg 400er Feder, 3,5 Turns Vorspannung. Bei 85kg Startgewicht knappe 30% Sag und nutze normal gut 90% Federweg und hab noch etwas Reserven für ganz grobe Sachen.

Gruß, Uwe
PS: Links zum CCDB Air nachgereicht (gibt aber noch mehr): http://forums.mtbr.com/ibis/mojo-hd-ccdb-air-768990-7.html
http://forums.mtbr.com/knolly/chilcotin-inevitable-db-air-setup-thread-776628-3.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überleg es mir mal mit der Strebe, danke. (falls nicht die Faulheit siegt)
Unten bleibt so, ob gewickelt oder geschrumpft... Das ist doch wie geschüttelt oder gerührt ;-)
Danke aber für den sehr interessanten Beitrag :daumen:

Hatte heute die ersten Testfahrten auf dem homespot, mit vivid Air.

TRAUM :love:

Krasse Beschleunigung, geiler Vortrieb! Wird natürlich durch Ardent+Minion begünstigt (aber mit Schlauch).
Aus den Kurven schießt man förmlich raus. Geil.

Der Vivid air hat in der 203 mm Einstellung ne Traumkennlinie. Sag bei 35%, nutzt den Federweg sehr gut. Ein flatdröpchen von ca 1 m Höhe ist drin, da geht er so auf ca. 95% Federweg. Druckstufe war voll offen.
Werde auch mal den vivid Coil im Vergleich testen.

Agiles Racebike, genau wie erhofft.

Wenn dann hinten die 11-36 Kassette drauf ist, bin ich mal auf die uphill Qualitäten gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück