JobRad-Rate ändert sich bei schwankendem Brutto?

Registriert
6. November 2021
Reaktionspunkte
11
Hallo,

ich bin gerade etwas verwundert und verärgert, weils mir auch jetzt erst aufgefallen ist, weil ich an der Steuer sitze.

Ich hatte bis einschließlich 14.11.22 einen Teilzeitarbeitsvertrag mit ca. 1000 € Brutto, dann wurden die Stunden erhöht und jetzt habe ich 2500 € Brutto. Das Bike habe ich am 22.10.22 als JobRad-Bike gekauft.

Die Rate fürs JobRad hat sich aber nicht geändert.

Ich hatte damals extra den JobRad-Rechner wiederholt bemüht und bei JobRad angerufen und im Rechner und die Dame am Telefon bestätigten mir, dass die JobRad-Rate abhängig vom Brutto ist.

Jetzt wurde mir aber in den Abrechnungen für 11 + 12/22 dieselbe Rate abgezogen wie für 10/22. Die Rate für 10/22 passt so. Die wurde mir auch vom JobRad-Rechner ausgespuckt. Aber für 11 + 12/22 müsste die eigentlich deutlich geringer sein, was letztlich für mich ausschlaggebend für den Kauf über JobRad war. :-(

Bevor ich nun morgen in der Abrechnungsstelle blöd nachfrage, ist das wirklich so, dass sich die Rate für JobRad für ab 11/22 hätte verringern müssen? Gibts dazu bitte eine (Gesetzes-)Grundlage, auf die ich mich berufen kann?

In der Abrechnung steht auch "Direktversicherung" und nicht "JobRad" oder so. Ist das entscheidend?

Dankeschön.

LG
 
Ich hätte jetzt erwartet, dass die Leasingrate vom Fahrradwert und den enthaltenden Leistungen abhängt. Der Abzug vom Brutto ist konstant, unabhängig vom Gehalt.
Die Auswirkungen auf das Nettogehalt sind dann aber abhängig vom Steuersatz. Da der bei geringerem Brutto eben auch geringer ist, sollte sich Netto doch ein Unterschied ergeben.
 
Warum sollte sich die Leasingrate ändern, wenn sich das Gehalt ändert?
Das Fahrrad hat doch den gleichen Wert wie vorher. Da ändert sich nicht. Die Leasingrate berechnet sich auf Grundlage des Preises vom Rad und der inkludierten Nebenleistungen (Versicherung, Gebühren...).
Diese fixe Rate wird vom Brutto abgezogen und hat dann, je nach Bruttohöhe, unterschiedliche Auswirkungen auf das zu versteuernde Einkommen.
Es ändert sich nicht die Leasingrate, sondern das Netto (was Du tatsächlich Netto für das Rad bezahlst).

Ganz einfach kannst Du das sehen, wenn Du Dein Rad bei Jobrad in den Leasingrechner eingibst und dann verschiedene Bruttoeinkommen einträgst.
 
das jobradleasing wurde mit den 1000€ zum damaligen zeitpunkt berechnet undläuft 36 monate. sollte man vorher überlegen ob man es abschliesst.
 
das jobradleasing wurde mit den 1000€ zum damaligen zeitpunkt berechnet undläuft 36 monate. sollte man vorher überlegen ob man es abschliesst.
Wo ist das Problem?
Die Nettbeladtung ist bei höherem Einkommen geringer, als bei den 1000 Euro. Zumindest spucken das die Leasingrechner aus. Man zahlt also netto weniger.
Problematisch ist es im umgekehrten Fall, wenn das Brutto weniger wird.
 
Wo ist das Problem?
Die Nettbeladtung ist bei höherem Einkommen geringer, als bei den 1000 Euro. Zumindest spucken das die Leasingrechner aus. Man zahlt also netto weniger.
Problematisch ist es im umgekehrten Fall, wenn das Brutto weniger wird.
überleg mal, die jobradfuzzis berechnen zum stand kauf vom rad. danach ändert sich nichts mehr bei deren kalkulation. ist bei jedem leasing so...........man bindet sich mit abschluß vom vertrag.
 
überleg mal, die jobradfuzzis berechnen zum stand kauf vom rad. danach ändert sich nichts mehr bei deren kalkulation. ist bei jedem leasing so...........man bindet sich mit abschluß vom vertrag.
Was willst Du damit aussagen? Dass der Leasinggeber seine Rate nach den Möglichkeiten des Leasingnehmers anpassen soll?
(Dann müsste hier die Rate erhöht werden, weil ja mehr Geld da ist).
Was machen denn Banken bei Ratenkrediten? :ka:
 
Was willst Du damit aussagen? Dass der Leasinggeber seine Rate nach den Möglichkeiten des Leasingnehmers anpassen soll?
(Dann müsste hier die Rate erhöht werden, weil ja mehr Geld da ist).
Was machen denn Banken bei Ratenkrediten? :ka:
ne das die rate konstant bleibt....du hast doch nach "dem problem" gefragt. hättest halt genau lesen sollen.....
 
ne das die rate konstant bleibt....du hast doch nach "dem problem" gefragt. hättest halt genau lesen sollen.....
Müssen wir nicht weiter vertiefen. Ich verstehe Deinen Satz im Zusammenhang mit oben beschriebener Sachlage dennoch nicht:

das jobradleasing wurde mit den 1000€ zum damaligen zeitpunkt berechnet undläuft 36 monate. sollte man vorher überlegen ob man es abschliesst.

Entscheidend in diesem Fall ist doch, dass trotz konstanter Leasingrate der zu bezahlende Netto-Betrag für den Dienstrad-Nutzer hier günstiger wird.
 
Zurück