beuze1 schrieb:
IST DIE LUFT NUN WÃRMER DIE DURCH DIE NASE IN DIE LUNGE KOMMT
Funktion
Wenn alles klappt, erfüllt die Nase drei Funktionen. Die Nase ist nicht nur zum riechen da, das macht schon ihr Aufbau deutlich. Im Wesentlichen erfüllt sie drei Funktionen:
Erwärmung, Vorreinigung und Anfeuchtung der Atemluft,
Sitz des Riechorgans und
Resonanzraum für die Stimme.
Flimmerhärchen fangen Staub und Bakterien ein und befördern sie wieder nach drauÃen. Atemluft, die in die Lunge gelangt, muss vorher nach Möglichkeit von gröÃeren Fremdkörpern gereinigt, angewärmt und feucht gemacht werden. So ist sie am besten für den Gasaustausch in der Lunge geeignet, ohne an den empfindlichen Lungenbläschen, in denen der Gasaustausch stattfindet, Schaden anzurichten. [...]
Viele kleine BlutgefäÃe erwärmen die Atemluft. [...] Die Erwärmung der Atemluft erfolgt durch die vielen mikroskopisch kleinen BlutgefäÃe, die als dichtes Netz in die Nasenschleimhaut eingebettet sind. Durch Nervenimpulse wird die Menge des durchströmenden Blutes gesteuert. Bei kalter Luft mehr und bei warmer Luft weniger.
Die erste Aufgabe der Nase, Reinigung der Atemluft, funktioniert normalerweise ohne Probleme über den mukoziliarer Transport.
An der Bewältigung der zweiten Aufgabe, der Erwärmung der Atemluft, hat die Nasenschleimhaut ebenfalls Anteil.
Die Luft strömt an der gut durchbluteten Schleimhaut vorbei und wird so erwärmt. Die Wärme der Atemluft hat Einfluss auf die Intensität des Zilienschlags. Bis zu einer Umgebungstemperatur von 40 Grad Celsius steigt die Flimmerschlagsfrequenz, und damit auch die Transportfunktion der Nasenschleimhaut. Daher ist auch die âverstopfte Naseâ, das Anschwellen der Nasenschleimhaut zunächst eine nützliche Abwehrreaktion, die die Transportfähigkeit der Nasenschleimhaut und so den Selbstreinigungsprozess unterstützt. [...] Bei einer Abkühlung unter 36 Grad Celsius verlangsamt sich der Zilienschlag. Die Verlangsamung der Transportfunktion ist wahrscheinlich ein entscheidender Auslöser für Atemwegsinfektionen gerade bei niedrigeren AuÃentemperaturen. [...]