@ crazy6, wenn DU richtigen Schrott haben willst, dann kauf nen Renault:
ADAC:
"
Die Pannenstatistik ist bei den Autoherstellern gefürchtet - sagt sie doch genau, welches Auto wie oft liegen bleibt. Die Spitzenreiter 2002 waren etwa der Skoda Felicia, Renault Megane und Laguna, der Volvo S 70 sowie der Renault Espace.
Über die Jahre zeichnet sich so übrigens ein klares Bild: Autos aus Fernost sind Spitze. Sie haben auf der Gewinner-Seite zusammen 51 Nennungen. In manchen Jahren (1995 oder 1994) beherrschten Toyota, Mazda, Nissan, Honda und Suzuki die Plus-Seite der Pannenstatistik fast allein. Dabei brachte es Toyota allein auf 28 positive Nennungen. Der Gewinner aus Deutschland heißt Mercedes: Die Stuttgarter führten vor allem mit den Dieseln 17 Jahre die Tabelle an.
Für Opel-Omega-Besitzer zahlte sich die Club-Mitgliedschaft bestimmt mehrfach aus. Zwölf Jahre tauchte der Omega in der Pannen-Statistik als Rücklicht auf. Die Franzosen (Peugeot, Citröen, Renault) brachten es auf immerhin 34 Nennungen, Fiat auf 18 - allerdings mit verschiedenen Typen.
"
in der 2002er Statistik liegen wieder mal Renaults überall ganz hinten (teilweise hinter FIAT).
Aber das allergeilste zur unteren Mittelklasse:
"
Untere Mittelklasse
Es ist leider kein Vorurteil, sondern ein Erfahrungswert der letzten Jahre: Immer, wenn Fiat und Renault aufgrund ausreichender Zulassungszahlen in einer Fahrzeugklasse der Pannenstatistik vertreten sind, belegen deren Modelle meist hintere Plätze. Wird sich in Zukunft alles ändern, beteuern beide Unternehmen unisono.
"
Mir geht das Thema Autokauf ja auch im Kopf herum, die gängigen Marken ala Opel, VW, Ford liegen im vorderen Mittelfeld, die Japaner sind bei den Mängeln aber am Besten. Wenn ich mir was in der kleinen Klasse kaufen würde, dann wohl einen Toyota Yaris Verso, wobei der fast zu klein ist.
Wie gesagt:
Das oben sagt der ADAC, ob das bei Deinem Auto dann nicht genau umgekehrt ist... Ausserdem ist diese Statistik verfälscht, viele Hersteller bieten kostenlose Pannenhilfe und man bezahlt nur das Material, diese Pannen tauchen natürlich beim ADAC gar nicht erst auf. Auch wäre es interessant zu wissen, welche Fahrzeugmodelle prozentual auf die ADAC Mitglieder verteilt sind.