Kann ich damit die Geometrie ändern? Aufnahmeloch dämpfer.

Registriert
3. Mai 2006
Reaktionspunkte
12
Ich habe ein Hai light Pro FS 2003er mit einem RS Monarch RT3 Dämpfer hinten.
Am Rahmen habe ich 2 aufnahmepunkte, wobei der Dämpfer am oberen vom werk aus befestigt ist.




Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich den dämpfer an den unteren punkt besestigen darf. Passen tut er ohne aufzubohren etc.

In wiefern würde sich die Geometrie ändern und wie die Bodenfreiheit.
Könnte das Rad schäden nehmen?

Danke
 
Damit dürfte sich die Übersetzung des Hinterbaus etwas erhöhen, d.h. das Hinterrad kann weiter einfedern -- sofern es keine Kollisionen mit anderen Rahmenteilen gibt, wie z.B. dem Sattelrohr.

Die Geometrie des Rades ändert sich dadurch praktisch nicht, bzw. nur minimal, da bei selbem prozentualen Sag der Hinterbau in Millimetern gerechnet etwas weiter einfedert.

Ob das überhaupt als Dämpfermontage gedacht ist, muss du Hibike fragen...
 
also hätte ich eine etwas erhöhte Bodenfreiheit und habe beim Downhill vorteile.
Und beim Uphill dürfte es keine nachteile geben oder?
 
Das beeinflußt den Verlauf der Federungskennlinie, für unterschiedliche Federelemente.
Im oberen Loch linearer (für Luftdämpfer), im unteren Loch progessiver (für Stahlfederdämpfer). Hatte man früher bei Eingelenker häufig so angewendet.
Die Geometrie würde sich nur bei anderer Einbaulänge verändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit dürfte sich die Übersetzung des Hinterbaus etwas erhöhen, d.h. das Hinterrad kann weiter einfedern -- sofern es keine Kollisionen mit anderen Rahmenteilen gibt, wie z.B. dem Sattelrohr.

Die Geometrie des Rades ändert sich dadurch praktisch nicht, bzw. nur minimal, da bei selbem prozentualen Sag der Hinterbau in Millimetern gerechnet etwas weiter einfedert.

Ob das überhaupt als Dämpfermontage gedacht ist, muss du Hibike fragen...

das gegenteil ist der fall, der rahmen wird progressiver ergo nimmt das übersetzungsverhältnis zum ende hin ab, bei einem luftdämpfer eher nicht ratsam, weil der ist schon progressiv genug.
 
Stimmt, der Federweg ändert sich quasi gar nicht, nur die Progression. Wären die Montagelöcher an der Schwinge, dann würde sich der Federweg ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück