Kaufberatung / Technikfrage

Registriert
10. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
kaltenkirchen
Hallo,

nachdem ich letztes Jahr schon einmal kurz vor den Kauf eines Fullys Stand, gab es dann doch kein grünes Licht von der Regierung :( - trotzdem :love:

Nunja, dieses Jahr soll es nun aber was werden. Eigentlich komme ich aus der Rennradfraktion und habe technisch gesehen keine Ahnung. Zumindest was die Federgabel- / Dämpfergeschichte angeht. Habe viel hier im Forum und im Netz gelesen, aber ein paar Fragen sind geblieben :confused:.

Ich werde also mit dem Rad vorwiegend im norddeutschen Tiefland bewegen, dass heißt in den Wäldern und "Bergen" hier oben. Ab und zu soll es auch mal in den Harz gehen. Nun bin ich der Meinung, dass sich dafür ein Hardtail anbietet. Ich WILL aber ein Fully! So, wäre das schonmal geklärt. Mit den gängigen Dämpfern, z.B. Fox Float RP23, soll es ja eine ganz brauchbare Wippunterdrückung geben. Ich denke, das Mehr gewicht kann ich ertragen. Beim Fully stellt sich nun die Frage: Race, Tour oder Allmountain. Bei dieser Frage komme ich nicht so recht weiter. Mal abgesehen von der Geometrie der einzelnen Rahmen unterscheiden die Kategorien ja im Federweg. Und hier kommt jetzt die Technikfrage: Bei Gabeln mit verstellbarem Federweg, z.B. Fox Talas RLC 2008, 100-140mm Federweg oder Rock Shox Reba Race U-Turn 85-115mm Federweg, entspricht der geringere Federweg einer Absenkung? Also ist in Einstellung 85mm der Vorbau 30mm tiefer als in Einstellung 115mm -also sichtbar - oder passiert die Federwegsreduzierung in der Gabel und Vorbauhöhe bleibt gleich? Wenn letzteres der Fall ist, was ist dann eine Absenkung der Federgabel, z.B. für den Fall des bergauffahrens? Ist ein manueller Lockout wie bei der o.g. Reba besser als ein "automatischer" Lockout bei der o.g. Fox?

Als Beispiel - und in der engeren Wahl sofern noch verfügbar - stehen das Radon QLT oder das Radon Stage.

Ich hoffe, dass jemand Licht ins Dunkel bringen kann.

Cross-Newbie
 
Durch die Absenkung der Gabel geht natürlich auch der Lenker runter.
Sprich: Die gesamte Geometrie ändert sich. Dadurch Klettert das Rad eben auch besser.

So long J.O.
 
Danke. Aber entspricht denn die Federwegsverkürzung oder Einstellung von 115mm auf 85mm einer Absenkung? Oder ist eine Absenkung was ganz anderes? Das ist der Punkt, wo ich nicht so richtig weiter weiß ..... :confused:

Cross-Newbie
 
Danke. Dann wäre das ja geklärt. Wie sieht es jetzt mit der Lockout-Funktion aus. Bei der Reba kann ich das ja manuell einstellen, meinetwegen per Hebel am Lenker oder eben direkt an der Gabel. Bei der Fox - immer auf die im Eingangsthread genannten Gabeln bezogen - kann ich ja die Lockoutfunktion oder das Losbrechmoment (was meiner Auffassung nach das gleiche ist??) ja einstellen und dann gut. Wenn ich das richtig verstehe, ist die Gabel starr und nur ab der eingestellten Stärke von Schlägen etc. federt / dämpft diese die Schläge. Richtig? Was ist nun besser bzw. wo liegen die Vor- und Nachteile? Was meint Ihr dazu bzw. wer hat halt vergleichsweise Erfahrung mit beiden Systemen?

Cross-Newbie
 
Wenn ich mich jetzt nicht irre gibt es das von dir angesprochen System von Fox nicht mehr in ihren aktuellen Gabeln. Das baut nur noch Speci. Bin die Talas Trail Tune schon mal gefahren und nach ein wenige Eingewöhnung fand ich das nicht schlecht. Sicher sie ist bei einzelnen Schlägen nicht so feinfühlig wie eine Fox Float dafür wippt da halt nichts wenn man mal schnell aus dem Sattel raus geht. Was jetzt da besser ist mußt du selber rausfinden. Habe beides im Einsatz gehabt und bin mit beiden Versionen zufrieden gewesen.
 
Ich fahre die Talas RLC 140mm
Kann allerdings keinen Vergleich mit RS anstellen, da ich diese nicht gefahren bin.

Bei der kannst du zum einen die Low Speed Compression einstellen.
Damit kannst du einstellen wie schnell die Gabel eintaucht.

Ausserdem gibt es natürlich den Lockout, welcher wie Du schon richtig sagtest die Federung blockiert.
Am rechten Holm unten kannst Du den "Blow-Off" einstellen.
Das heißt, Du kannst einstellen bei welcher Schlagstärke die Gabel trotz Lockout dennoch einfedert.


Hoffe das war verständlich ausgedrückt

So long
J.O.
 
So oder so ähnlich habe ich das auch verstanden. Danke nochmal für die Erklärung / Bestätigung.

So, nun wachsen mir Hummeln im Hintern, das Rennrad ist so gut wie Winterfest gemacht - also Butter bei die Fische! Wie sooft hier stehen jetzt zwei Räder zur Wahl.

1. http://www.canyon.com/mountainbikes/index.html?b=175
2. http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Radon-QLT-Race-5-0_id_23462_.htm

Ich hoffe auf zahlreiche Entscheidungshilfen / Vor- und Nachteile, welche mir bei der endgültigen Wahl helfen - immer unter Berücksichtigung im ersten Beitrag. Also Racedownhill oder Singletrails für Profis werde ich mit Sicherheit nicht anstreben.

Cross-Newbie
 
Ich würde zum Radon greifen.
Viel nehmen sich die Räder nicht.
Und wann Du momentan ein Bike von Canyon bekommst steht eher in den Sternen.

Mein Mitbewohner hat auf sein Nerve 12 Wochen warten dürfen.
Mein Radon Stage war nach 2 Wochen da ;)
 
Also ich werde mir jetzt am Montag das Radon QLT Race 5.0 bestellen. In voller Vorfreude habe ich mir schonmal von der Radon-Homepage die Anleitung für die Gabel runtergeladen. Nun ist die nächste Frage da bzw. irgendwas verstehe ich nicht: Also Gabel RS Reba Race U-Turn. So wie ich das jetzt dachte verstanden zu haben, kann ich den Federweg per Drehknopf zwischen 85 und 115mm verstellen. In der Anleitung steht, das man den Coil U-Turn-Einsteller - was ist das? - für den Federweg der Pike, Tora und Recon drehen muss. Der nächste Absatz behandelt die Federwerksverstellung über den Air U-Turn Einsteller - was ist das? - für Pike und Revelation. Dann noch ein Absatz über die Federwegsänderung für Reba, Recon und Tora zwischen 85mm und 100mm über den Hersteller?

Kann ich bei der verbauten Gabel den Federweg nun stufenlos zwischen 85 und 115mm vertsellen oder nicht? Wer kann mir helfen, Licht ins Dunkel zu bringen, bevor ich bestelle?

Danke schonmal.

Cross-Newbie
 
Coil - Stahlfeder
Air - Luftfeder
Gibt jeweils die Art des Federelements an, also eben ob eine Stahl oder Luftfeder in der Gabel steckt.
Die Reba Race hat eine Luftfeder

U-Turn => Federwegsverstellung mit dem Drehknopf außen an der Gabel. Sobal U-Turn draufsteht kannst du den Federweg also verstellen, unabhängig von der Federart.

Federwegsverstellung über den Hersteller => Der Hersteller/Händler kann die Gabel auf einen festen Federweg von 85mm oder 100mm einstellen.

grüße
jan
 
So, nach rekordverdächtigen 5 Tagen incl. Versand (:daumen:ein Applaus für H&S Bikediscount und für die Post / DHL:daumen:) stand gestern mein QLT Race 5.0 vor der Tür. Bei schönstem Sonnenschein habe ich das Rad nachmittags aufgebaut / zusammengeschraubt. Gestern und heute dann ein wenig rumgefahren und bin topzufrieden. Demnächst nach ein paar mehr km dann mal mehr mit Bild und ein er ersten Einschätzung und / oder Erfahrungsbericht. Dann aber wirklich im Radon-Forum.

Cross-Newbie
 
Zurück