Hallo,
nachdem ich letztes Jahr schon einmal kurz vor den Kauf eines Fullys Stand, gab es dann doch kein grünes Licht von der Regierung
- trotzdem
Nunja, dieses Jahr soll es nun aber was werden. Eigentlich komme ich aus der Rennradfraktion und habe technisch gesehen keine Ahnung. Zumindest was die Federgabel- / Dämpfergeschichte angeht. Habe viel hier im Forum und im Netz gelesen, aber ein paar Fragen sind geblieben
.
Ich werde also mit dem Rad vorwiegend im norddeutschen Tiefland bewegen, dass heißt in den Wäldern und "Bergen" hier oben. Ab und zu soll es auch mal in den Harz gehen. Nun bin ich der Meinung, dass sich dafür ein Hardtail anbietet. Ich WILL aber ein Fully! So, wäre das schonmal geklärt. Mit den gängigen Dämpfern, z.B. Fox Float RP23, soll es ja eine ganz brauchbare Wippunterdrückung geben. Ich denke, das Mehr gewicht kann ich ertragen. Beim Fully stellt sich nun die Frage: Race, Tour oder Allmountain. Bei dieser Frage komme ich nicht so recht weiter. Mal abgesehen von der Geometrie der einzelnen Rahmen unterscheiden die Kategorien ja im Federweg. Und hier kommt jetzt die Technikfrage: Bei Gabeln mit verstellbarem Federweg, z.B. Fox Talas RLC 2008, 100-140mm Federweg oder Rock Shox Reba Race U-Turn 85-115mm Federweg, entspricht der geringere Federweg einer Absenkung? Also ist in Einstellung 85mm der Vorbau 30mm tiefer als in Einstellung 115mm -also sichtbar - oder passiert die Federwegsreduzierung in der Gabel und Vorbauhöhe bleibt gleich? Wenn letzteres der Fall ist, was ist dann eine Absenkung der Federgabel, z.B. für den Fall des bergauffahrens? Ist ein manueller Lockout wie bei der o.g. Reba besser als ein "automatischer" Lockout bei der o.g. Fox?
Als Beispiel - und in der engeren Wahl sofern noch verfügbar - stehen das Radon QLT oder das Radon Stage.
Ich hoffe, dass jemand Licht ins Dunkel bringen kann.
Cross-Newbie
nachdem ich letztes Jahr schon einmal kurz vor den Kauf eines Fullys Stand, gab es dann doch kein grünes Licht von der Regierung


Nunja, dieses Jahr soll es nun aber was werden. Eigentlich komme ich aus der Rennradfraktion und habe technisch gesehen keine Ahnung. Zumindest was die Federgabel- / Dämpfergeschichte angeht. Habe viel hier im Forum und im Netz gelesen, aber ein paar Fragen sind geblieben

Ich werde also mit dem Rad vorwiegend im norddeutschen Tiefland bewegen, dass heißt in den Wäldern und "Bergen" hier oben. Ab und zu soll es auch mal in den Harz gehen. Nun bin ich der Meinung, dass sich dafür ein Hardtail anbietet. Ich WILL aber ein Fully! So, wäre das schonmal geklärt. Mit den gängigen Dämpfern, z.B. Fox Float RP23, soll es ja eine ganz brauchbare Wippunterdrückung geben. Ich denke, das Mehr gewicht kann ich ertragen. Beim Fully stellt sich nun die Frage: Race, Tour oder Allmountain. Bei dieser Frage komme ich nicht so recht weiter. Mal abgesehen von der Geometrie der einzelnen Rahmen unterscheiden die Kategorien ja im Federweg. Und hier kommt jetzt die Technikfrage: Bei Gabeln mit verstellbarem Federweg, z.B. Fox Talas RLC 2008, 100-140mm Federweg oder Rock Shox Reba Race U-Turn 85-115mm Federweg, entspricht der geringere Federweg einer Absenkung? Also ist in Einstellung 85mm der Vorbau 30mm tiefer als in Einstellung 115mm -also sichtbar - oder passiert die Federwegsreduzierung in der Gabel und Vorbauhöhe bleibt gleich? Wenn letzteres der Fall ist, was ist dann eine Absenkung der Federgabel, z.B. für den Fall des bergauffahrens? Ist ein manueller Lockout wie bei der o.g. Reba besser als ein "automatischer" Lockout bei der o.g. Fox?
Als Beispiel - und in der engeren Wahl sofern noch verfügbar - stehen das Radon QLT oder das Radon Stage.
Ich hoffe, dass jemand Licht ins Dunkel bringen kann.
Cross-Newbie