Kaufberatung Werkzeug (alternativen)?

Teletacho

What's A Goon To A Goblin
Registriert
9. Januar 2016
Reaktionspunkte
4
Hi,


ich möchte ein wenig an meinem Bike schrauben. Ich bin mir aber nicht sicher über das Werkzeug dass ich mir bisher rausgesucht habe.



- Ritzelabzieher Park Tool FR-5GC

- SR-2.2 Kettenpeitsche

- Park Tool CCP-22 Kurbelabzieher

- Verschleißlehre Rohloff Caliber 2



Könnt Ihr mir das empfehlen oder abraten bzw. eine bessere/preisgünstigere Alternative aufzeigen?
 
statt dem Caliber würde ich einen von Shimano nehmen (genauer) oder gleich einen digitalen Messschieber

Kurbelabzieher tuts auch was mit Aufsatz für normales Werkzeug (braucht man auch nur bei altem Vierkant)
 
Hi,

ich möchte ein wenig an meinem Bike schrauben. Ich bin mir aber nicht sicher über das Werkzeug dass ich mir bisher rausgesucht habe.

- Ritzelabzieher Park Tool FR-5GC

- SR-2.2 Kettenpeitsche

- Park Tool CCP-22 Kurbelabzieher

- Verschleißlehre Rohloff Caliber 2

Könnt Ihr mir das empfehlen oder abraten bzw. eine bessere/preisgünstigere Alternative aufzeigen?

Die Frage lässt sich nicht beantworten, da die Eignung von Kurbelabzieher und Ritzel"abzieher" von den Komponenten an Deinem Fahrrad abhängt - dessen Ausstattung unbekannt ist - und außerdem noch davon, welche Reparatur-/Wartungsarbeiten Du ausführen möchtest.
 
Die Frage lässt sich nicht beantworten, da die Eignung von Kurbelabzieher und Ritzel"abzieher" von den Komponenten an Deinem Fahrrad abhängt - dessen Ausstattung unbekannt ist - und außerdem noch davon, welche Reparatur-/Wartungsarbeiten Du ausführen möchtest.
Ja stimmt auch wieder. die Reparatur-/Wartungsarbeiten beschränken sich momentan noch auf den Wechsel einer Shimano CS-HG41 Kassette und evtl. dem Innenlager welche beide in einem Bergamont Helix 4.3 verbaut sind.
Danach was noch so anfällt.
 
Einen Messschieber? Ich bin jetzt nicht der Pro aber das macht doch kaum einer, oder? Den kann ich mir zur Not auch in der Arbeit als nehmen.


Und so ein Koffer ist zwar optisch super aber da ist mir dann doch zu viel Zeug drin den ich nicht brauche. Und finde dass da die Qualität meist leidet. Wenn Werkzeug dann versuche ich mir das einmal zu kaufen und nicht doppelt und dreifach.
 
Ja stimmt auch wieder. die Reparatur-/Wartungsarbeiten beschränken sich momentan noch auf den Wechsel einer Shimano CS-HG41 Kassette und evtl. dem Innenlager welche beide in einem Bergamont Helix 4.3 verbaut sind.
Danach was noch so anfällt.

Ich meine es nicht böse, aber ich habe gerade keine Wattebäuschchen zur Hand: Es scheint mir, als ob Du etwas unbedarft an die Sache herangehst und Dir nicht darüber im Klaren bist, dass es inzwischen (leider) bei fast allen Komponenten diverse Standards bzw. Spezifikationen gibt, die (auch) in puncto Werkzeug inkompatibel sind.

Anbei als Hilfestellung eine Werkzeugempfehlungsliste, die ich letzten Winter zusammen mit einem Schrauberkurs-Programm für einen Freund konzipiert habe. (Es sind nicht alle möglichen Spezialwerkzeuge gelistet, aber die Liste sollte einigermaßen vollständig sein. Und: Nein, die Liste ist nicht unnötig kompliziert - die Teilevielfalt ist halt so komplex.)

Bonne chance ...

P.S.: Deine Ansicht zu bestückten Werkzeugkoffern etc teile ich angesichts der heute herrschenden Vielfalt voll und ganz. Das Konzept eines universell passenden Werkzeugsatzes fürs Fahrrad ist schlicht überholt.
 

Anhänge

Das ist nur meine persönliche Meinung. Du darfst dir gerne eine Kettenpeitsche für 38 € kaufen, wenn dir das ein besseres Gefühl gibt. Du darfst auch gerne 23 € für ein gestanztes Stück Blech ausgeben, wenn dir ein Messschieber zu profan ist. Das Set kann als Basis dienen, natürlich wird man sich weitere Werkzeuge einzeln dazukaufen müssen. Aber Kettenpeitsche, Kurbelabzieher, Kassettenabzieher, Innenlagerwerkzeug und Kettennieter benötigt man an den meisten Fahrrädern, trotz neuer Standards. Die Überzeugung, dass Park Tool automatisch gute Qualität bedeutet kann ich nicht teilen. Und ein Unfähiger kann auch mit einem Gedore Inbusschlüssel eine Schraube runddrehen. Jeder wie er eben kann und möchte.
 
...
Aber Kettenpeitsche, Kurbelabzieher, Kassettenabzieher, Innenlagerwerkzeug und Kettennieter benötigt man an den meisten Fahrrädern, trotz neuer Standards.
...

Ich stimme Dir in allen anderen Punkten zu, jedoch nicht in dem oben zitierten Punkt.

Bespielsweise braucht man für die ja nun sehr weit verbreiteten Shimano HT II Kurbeln keinerlei Kurbelabzieher.* Selbst bei vielen anderen Marken angesichts sog. integrierter Abzieher nicht. Und zum Thema Tretlagerwerkzeug kann man ein Buch schreiben - was soll ich mit 'nem BSA Schlüssel, wenn ich ein PressFit Tretlager habe (heutzutage eher die Regel). Usw. usw.

*) Jaja, außer bei der FC-M970, bevor sich wieder ein Schlaumeier zu Wort meldet.
 
Einen Messschieber?
Mit dem Messschieber misst jeder was anderes, da passieren sehr viele Fehler und die dann auf 0,05mm genau! :rolleyes:
Bleibe bitte beim Rohloff Caliber, der braucht keine Batterie, funktioniert sehr schnell, ist idiotensicher und man muss sich keine Messwerte oder Gliederzahl merken! Der Caliber ist ein ganz feines Werkzeug, für die heutige App-gesteuerte Welt eigentlich viel zu einfach.
Wenn Du das Innenlager auch mal wechseln möchtest, braucht's aber noch mehr als den Kurbelabzieher. Außer Du hast schon ein HTII-Lager, dann brauchst Du den Kurbelabzieher auch nicht.
 
Messschieber mit Bluetooth. Dann kann man die ermittelten Werte auch per Smartphone-App direkt in die Cloud hochladen und mit anderen Leuten auf der ganzen Welt sharen und liken.

Das geht mit dem Rohloff-Caliber alles nicht ihr Höhlenbewohner!
 
Mit dem Messschieber misst jeder was anderes, da passieren sehr viele Fehler und die dann auf 0,05mm genau! :rolleyes:

Da täuscht du dich, mein digitaler geht auf fast 1/100 genau (auf 119mm einstellen und aufziehen). Man sieht damit auch den aktuellen Verschleisszustand und nicht nur geht/geht nicht. Ich nehme die Ketten auch früher runter um so wenig Verschleiss wie möglich an den Ritzeln zu haben bzw. fahre mehrere Ketten im Wechsel.

Problem dabei ist aber ohnehin (auch beim Caliber), man misst den Rollenverschleiss mit, welcher nicht relevant ist.
Das ist bei dem TL-CN41 anders und beim TL-CN42 sollte das auch so sein:

211692_tl-cn42_deu.jpg


Hier mal einige Messungen mit Messschieber vs. Gesamtlängung:
PC1130 120.0mm 2.5mm
10s8 120.0-120.1mm 3mm
HG75 120.1mm 2mm
HG54 120.1mm 4.5mm
CN5600 120.2mm 4mm

Die Gesamtlängung ist die genaueste Messung von allen, wie man sieht weicht das aufgrund des Verschleiss der Rollen manchmal etwas ab mit dem Messschieber. Dazu hängt man die Kette auf einen Nagel und misst die Entfernung, am besten am Anfang mit einer neuen Kette.

Die Länge war 1295mm (neu 102 Glieder). Die 4mm wären dann 0,3% Längung. Mehr als 0,4% fahre ich auf einer Kassette nicht, ausser die ist schon etwas hinüber. Ja das ist nicht lange aber die Kassetten von SRAM sind nicht ganz billig. Auf dem Rennrad bin ich so 20tsd km gefahren und die Kassette war dann immer noch einwandfrei.
 
Du darfst dir gerne eine Kettenpeitsche für 38 € kaufen
Muß nicht sein wenn du mir eine bessere Alternative aufzeigen kannst.

Problem dabei ist aber ohnehin (auch beim Caliber), man misst den Rollenverschleiss mit, welcher nicht relevant ist.
Das ist bei dem TL-CN41 anders und beim TL-CN42 sollte das auch so sein:
Verstehe ich das jetzt richtig dass du der Meinung bist dass der TL-CN42 besser als der Rohloff ist.

@all danke schon mal für eure Teilnahme zu meiner Anfrage!
 
man kann auch aus profansten dingen eine raketenwissenschaft machen...wobei das shimanoding bei einer erstanschaffung sicher überlegenswert ist. aber ob nun 0,1 prozent mehr oder weniger ist bei kettenverschleissmessung wurscht. ich habe lediglich den kaliber zwei und schmeisse die kette lieber einen tick zu früh weg,als bis zur letzten rille zu fahren.ganz eintauchen ( kaliber plan auf der kette aufliegend) lasse ich die messnasen nie.

zur eigentlichen frage....ich habe mir meinen werkzeugsatz über mittlerweile 15 jahre stückweise zusammengekauft. immer abhängig vom wachsenden kenntnisstand der zu erledigenden arbeiten.ganz zum schluss auch noch eine sauteure montageständerkralle,weil ich im müll eine passende,hydraulisch verstellbare stütze aus dem krankenhausbedarf gefunden habe.

bei allen anschaffungen stand die qualität der werkzeuge im vordergrund..ich habe ausschliesslich park tool.hat mich bislang nicht enttäuscht.

meine ersten werkzeuge waren zwei kettenpeitschen und die lockring-nuss für kassetten.blieb am monatsende kohle übrig,dann gleich wieder die nächste bestellung aufgegeben.

die oben angehängte liste ist schon ganz manierlich und dürfte den meisten arbeiten am rad gerecht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Ritzelabzieher hab ich den Ice Toolz 09C1

- SR-2.2 Kettenpeitsche hab ich auch in Verwendung die ist richtig gut. Lohnt aber nur wenn du wirklich sehr oft die Kassette abnimmst

- Kurbelabzieher hab ich nur einen aus so einen Billigwerkzeug denn brauchen tue ich den nie

- Rohloff Caliber 2 hab ich auch und verwende den auch. Früher spielte ich auch immer mit dem Messschieber herum hat mich aber irgend wann genervt. Mit dem Caliber 2 geht es wesentlich fixer und weniger umständlich von statten.
 
und schmeisse die kette lieber einen tick zu früh weg,als bis zur letzten rille zu fahren.ganz eintauchen ( kaliber plan auf der kette aufliegend) lasse ich die messnasen nie.

genau das funktioniert mit einer Lehre eben nicht richtig, entweder geht das Ding durch oder nicht. Ob die Kette auf 10, 50 oder 80% ist lässt sich damit nicht feststellen.

ich hab selber so ein Ding von Mighty, Funktion identisch zum Caliber nur das es einen Bruchteil kostet
 
genau das funktioniert mit einer Lehre eben nicht richtig, entweder geht das Ding durch oder nicht. Ob die Kette auf 10, 50 oder 80% ist lässt sich damit nicht feststellen.

ich hab selber so ein Ding von Mighty, Funktion identisch zum Caliber nur das es einen Bruchteil kostet

Wo ist da das Problem mit dem Caliber den Verschleiß in etwa abzuschätzen. Denn je weiter er eintaucht um so mehr Verschleiß hat die Kette. Weshalb hat der den sonst Radien an den Eintauchnasen? Auch versteh ich nicht was da immer an den Preisen gemeckert wird. Ab und an tauchen die Caliber für etwas über 10 Euro im Netz auf und da kann man echt nicht drüber meckern.
 
@xrated
ja ich glaube den Mighty werde ich auch nehmen. Denke der sollte für meine Zwecke echt reichen.

@norma68
bei den Ritzelabziehern bleibe ich glaube ich bei meinem. Der kostet 0,60€ mehr
Caliber für nen 10er? Haben will :-) Zur Not muß ich halt bisschen mehr zahlen. Aber hat mich sonst noch nichts anderes überzeugt.

@all
den CCP-22 Kurbelabzieher finde ich immer noch gut. Denke bei dem bleibe ich auch.
 
genau das funktioniert mit einer Lehre eben nicht richtig, entweder geht das Ding durch oder nicht. Ob die Kette auf 10, 50 oder 80% ist lässt sich damit nicht feststellen
Du kannst es nicht . Ich nehmen den billigen ( Radon um 2,99 Teuronen ) mache damit ein paar Vergleichsmessungen mit dem Messschieber und kann dann proplemlos die Längung abschätzen .
 
Zurück