Kaufen oder lieber costum?

Meinst du ernsthaft, daß das Hinterbaudreieck in der Dreiecksebene flext, oder meinst du ein Softtail?
Beim ganz normalen Hardtail ist der Reifen für die Federung hinten zuständig. Deswegen ist es gut, daß es um ein Custom-Bike geht. Serienbikes haben nämlich nur schmale Trekkingfelgen.
Ganz einfach: JA. Ich bin zwar noch kein Maschienbau Ingenieur, aber ich weiß das 100%ig Kräfte im Hinterbau auftreten (nicht nur im Hinterbau). Diese Kräfte bewirken meiner Meinung nach erst einmal eine elastische Verformung, die je nach Winkel, Material und Materialstärke unterschiedlich ist.

Back to Topic: Ich habe von Fullys keine Ahnung, aber ich finde das Canondale schaut gut aus (das von Stadler).
 
Okay Back to Topic:

Hier mal ein paar präzisere Angaben:

Ich bin 176cm groß und wiege so ca 75kg. Schrittlänge liegt bei etwa 76cm.
Ich fahre eigentlich nur um nordischen Flachland, das heißt also Forstwege mit minimalen Höhenunterschieden (es waren glaube ich maximal 85m auf die gesamte Tour).
Ich möchte gerne ein Rad mit 27,5" Laufrädern haben, da mir 26" nicht ruhig genug laufen und ich 29" zu groß für den MTB bereich halte.

Ein Fully zog ich in betracht, da ich es optisch sehr mag und ich die Laufruhe durch die Federung hinten bevorzuge.
Allerdings sind sie mir in der Regel zu schwer. Aktuell fahre ich ein Bulls Pulsar 26" Hardtail mit einer 51cm Rahmenhöhe (Finde ich für mich zu Hoch aber hat mir der Typ bei BOC empfohlen).

Ich habe auch schon über das Bulls Copperhead 3 nachgedacht, da nur 10,9kg und mit einem Preis von 1000€ recht günstig. Ich bin nämlich jung verheiratet und relativ frisch mit der Ausbildung fertig, habe daher nicht so viel Geld zur Verfügung.

Vielleicht kommen wir der Sache so etwas näher. Diesen Baukasten, der mir empfohlen wurde finde ich super. Nur leider keine Gewichtsangaben bei und ich habe zu wenig Ahnung von den Komponenten!

Ganz ehrlich: Du brauchst weder ein MTB und schon gar nicht ein Fully. Wenn Du trotzdem eines möchtest, sind bei Deinem Streckenprofil sowohl Laufradgröße als auch +/- 1kg Radgewicht völlig nebensächlich.

Such Dir etwas, das in Deinen Preisrahmen passt, auf dem Du bequem auch für längere Touren sitzt, das Dir gefällt und wenig Wartungsaufwand erfordert.
 
Die Verformung vom Rahmen spielt keine Rolle, dass ist viel zu wenig als das man das als "Federung" spüren würde.

Und zu 29er (habe ich gelesen!) das Gabeln mit mehr Vorbiegung die Räder wendiger machen sollen.
Bei 29er hätte man den Vorteil (auch wieder gelesen!) das man leichter über Wurzeln und Schlaglöcher rollen kann.
Aber man sollte es halt vorher schon mal ausprobieren. Vielleicht ist diese Wendigkeit ja doch nicht so wichtig, vor allem wenn man Touren fährt.

Das heute niemand mehr 26" kauft kann man keinem verübeln wenn sich alle dagegen stellen.
 
Die Verformung vom Rahmen spielt keine Rolle, dass ist viel zu wenig als das man das als "Federung" spüren würde.

Das stimmt so nicht ganz.
Scott macht das beim Carbon-Scale, nennt sich SDS.
O-Ton von Scott:
"Die vertikale Dämpfung ist der Maßstab für das sanfte Fahrverhalten eines Fahrrads. Durch eine Maximierung der vertikalen Dämpfung nimmt SDS Vibrationen von der Fahrbahn auf und optimiert somit das Fahrgefühl, die Stabilität und das Fahrverhalten."

In der Praxis spürt man das tatsächlich recht gut.
Ist die bessere Alternative zu einer flexenden Sattelstütze, wenn man so will.
 
Ganz ehrlich: Du brauchst weder ein MTB und schon gar nicht ein Fully. Wenn Du trotzdem eines möchtest, sind bei Deinem Streckenprofil sowohl Laufradgröße als auch +/- 1kg Radgewicht völlig nebensächlich.

Such Dir etwas, das in Deinen Preisrahmen passt, auf dem Du bequem auch für längere Touren sitzt, das Dir gefällt und wenig Wartungsaufwand erfordert.

Klar brauch er ein Fully, schreibt er doch:

Fully weil: trotz Flachland sind viele Schlaglöcher und Äste dabei, die regelmäßig dafür sorgen, dass ich hinten die Haftung zum Boden verliere.

Ma was ganz anderes: Wie wäre es mit einem Cyclocrosser. Bei der beschriebenen Problematik mit dem Traktionsverlust würde ich evtl. zusätzlich zum Fahrrad noch zu folgendem, nicht zwingend bike-spezifischem, aber stylischem Zubehör aus dem Fachhandel raten:
Affe_brille-1-.jpg


:rolleyes:
 
Nicht falsch verstehen aber das ist Bullshit . Die 2,5cm Durchmesserunterschied kannst niemals an der Laufruhe festmachen .
Ansonsten machst mit einem 27,5er nichts falsch .

Es wird gerne vergessen das die 27,5er nicht unbedingt wegen des größeren LR Durchmessers , sondern auch wegen des längeren Radstandes mehr Laufruhe haben ! ;)
Meine 27,5er haben alle einen wesentlich längeren Radstand als es meine 26er haben/hatten - bei gleicher RG .
 
Klar brauch er ein Fully, schreibt er doch:



Ma was ganz anderes: Wie wäre es mit einem Cyclocrosser. Bei der beschriebenen Problematik mit dem Traktionsverlust würde ich evtl. zusätzlich zum Fahrrad noch zu folgendem, nicht zwingend bike-spezifischem, aber stylischem Zubehör aus dem Fachhandel raten:
Affe_brille-1-.jpg


:rolleyes:
Soll der Affe schreien wenn er nen Ast sieht oder wa? :lol:
 
Soll der Affe schreien wenn er nen Ast sieht oder wa? :lol:
In der Tat eine Möglichkeit die ich gar nicht bedacht hatte:D Ich dachte mehr an die Brille die der Affe trägt, aber ich kann da auch nicht wirklich mitreden, Äste springen schlagartig auf Seite und Schlaglöcher glätten sich von allein wenn ich angefahren komme 8-)
 
Zurück