Kennt jemand das "D-Fix" System? ...Nette Erfindung...

Ich seh keinen wirklichen Nutzen bei Rennrädern, aber bei MTBs mit 1x11 und entsprechenden (scheissteuren) Kassetten - wenn man mehrere Laufradsätze besitzt (weil man z.b. lieber Räder tauscht statt Reifen zu wechseln) und nicht für jedes HR eine eigene Kassette kaufen möchte.

Das lässt freilich all die möglichen Haken und Ösen ausser acht. Aber praktisch wärs schon...
 
Wäre IMO auch beim RR ganz nett, weil Titankassetten auch nicht gerade billig sind.

Das Prinzip macht erst Sinn, wenn alle - oder zumindest die meisten - eigenen Laufräder damit ausgerüstet sind. Das dürfte aber schwierig werden, weil D-Fix zur Nabe gehört. Wenn also ein Naben- oder Laufradhersteller diese Erfindung kauft, muss man alle seine Naben von diesem Hersteller haben. Das will aber kaum einer. Wenns ein offener Standard wäre, hätte es sich größere Verbreitungsschancen.
 
gute idee! erleichtert den wechsel. ob die kopplung die kräfte verträgt die auftreten, wenn man auf dem grossen kranz fährt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück