Keramiklager - Was habe ich davon?

so meinen senf zu den dehnungskurven:

die dehnungskurven beziehen sich auf statische belastungen (da hat schon die einfache villeroy und bock scheißhaushaltskeramik bei druck die nase gegen stahl vorne)

die frage ist doch wie es mit einer stoßbelastung aussieht?! und dann kommt das thema "spröde" zum tragen, wieviel "Energie" so ein Bauteil pro schlag aushalten kann. Und da haben Keramiken im allgemeinen Nachteile da sie durch ihren Ionengitteraufbau schon bei der kleinsten formänderung kaputte gehen (anionen liegen nicht mehr neben ihren kathionen = auseinander) (aufgenommene energie = verformungsarbeit = kraft * weg; kraft ist viel größer, ist der weg dann noch klein genug um nicht zu solch einer verschiebung im gitter zu kommen?)

wie das im konkreten fall für die hochleistungskeramiken in den lagern heißt, wieviel die abkönnen, können dir nur der hersteller oder eigene messreihen sagen.
 

Anzeige

Re: Keramiklager - Was habe ich davon?
Diese Lagerkugeln sind nicht aus Kochsalz! Siehe oben: ich glaube nicht dass ich beim Biken eine höhere Stoßbeanspruchung auf meine Innenlagerkugeln bringen kann als wenn ich mit dem Hammer und ordentlich Schwung draufhau.

Ich wage mal die These, dass bei einer Belastung wo eine Keramik-Lagerkugel bricht auch eine Stahlkugel brechen oder sich jedenfalls plastisch verformen würde, was über kurz oder lang auch zum Versagen führt.
 
Anderer Aspekt war der, dass Keramikkugeln mit wesentlich engeren Toleranzen gefertigt werden können, zusammen mit der geringeren temperaturabhängigen Verformung lassen sich passgenauere Lager herstellen - und davon hat man auch bei langsam laufenden Lagern wie am Fahrrad was.

Leider habe ich die Quelle gerade nicht zur Hand - reiche ich vielleicht nach.

So long, FM
 
Anderer Aspekt war der, dass Keramikkugeln mit wesentlich engeren Toleranzen gefertigt werden können, zusammen mit der geringeren temperaturabhängigen Verformung lassen sich passgenauere Lager herstellen - und davon hat man auch bei langsam laufenden Lagern wie am Fahrrad was.

Leider habe ich die Quelle gerade nicht zur Hand - reiche ich vielleicht nach.

So long, FM

Sehrwohl, jegliche Massnahme die Umgebung eines Lagers und dieses selbst zu Perfektionieren, erhöht die Lebensdauer. Da wird es eigentlich erst richtig interessant, leider haben wir mit dem Fahrrad aber einen schlechten Vertreter für solche Aufwendungen - die meissten Lager und -sitze an MTBs sind nicht seehhr genau, oft sind Industrielager bereits nach dem Einpressen beschädigt, weil der Sitz theoretisch unbrauchbar und praktisch zu tolerant gearbeitet ist. Die Hersteller sollten da mal ansetzen, der bessere Weg, neueste Technologie für den Kunde verfügbar zu machen.
Beseitigt man erstmal die "Kinderkrankheiten", werden wie Bsp. die Stahllager auch besser halten. Hier wurde versucht an der falschen Stelle zu verbessern auch weil es wie gesagt und bekannt, schon längst funktionierende Lager gibt.
 
Ich fahre seit 2,5 Jahren Hybridlager in meinen Skates. Die Skate-Lager haben keine Schleifdichtungen um die Reibung zu minimieren. Das bedeutet, dass durch den Luftspalt zwischen Z-Scheibe und innerem Ring Schmutz eindringen kann. Hier machen Keramik-Lager Sinn und haben eine höhere Lebensdauer als Stahllager. Beim MTB sind die Lager alle abgedichtet und mehr als spielfrei rundlaufen kann ein Keramiklager auch nicht.

Keramiklager am Fahrrad ist meiner Meinung nur für das Ego wichtig, um ein gewisses Körperteil länger wirken zu lassen.
 
soweit ich mitbekommen habe sind die keramiklager auch nur dort eingebaut, wo keine stossbelastung auftreten und die achse sich nicht verformt/verkantet. denn dann gehen die lager schneller kaputt. keramiklager am fahrrad... och nöööö.. muss ja nicht sein.
und was ist wenn ihr das beste rad habt und ihr dann in 10 jahren dasteht und euch fragt einer, was ihr da am rad habt? ihr werdet antworten: das keramiklager da von vor 10 jahren... ihr werdet ausgelacht werden und ihr hättet nix mehr zum basteln. das wird euch auch nciht befriedigen. denn welche biker fährt nur und bastelnt nicht gerne am bike rum...

ich nicht. meine einzige bedingung an ein lager ist DIESE. es soll halten und 1-2 gabeln und rahmen überleben. mehr nicht. ich baue doch nicht durchweg ein einziges lager ein...

macht euch lieber gedanken um perfekten lagersitz und sauberkeit. anstatt so einen schwachsinn von keramiklagern zu bequatschen. wenn ihr das dann alles beachtet dann halten eure lager fast genausolange... ausserdem sieht ein dreckiges rad potthässlich aus :)
 
Zurück