KFKA: Kurze Frage -> kurze Antwort

Aber deine Steuerohrlänge weißt doch nur du selber!?! ...und so wie ich das verstehe sind von 104mm bis 130mm 2° möglich.

G.:)
 
Ich messe morgen mal nach, schön wäre es wenn man wüsste das diese Kombi schon mal jemand getestet hat.

Der Wan5 Short psst leider nicht, da schlägt die Gabel am Unterrohr an.
 
Problem ist, dass ich bei einem Einzelverkauf mindestens 140 Euro sehen möchte, ansonsten müssen die Teile im Lager bleiben.

Neupreis der Hebel war damals 225 Euro.

lg
Wolfgang

:eek: nur für die Hebel? Hoppla, da hab ich wohl damals den Preis gepflegt übersehen...

Sind die Hebel die in deinem Helius (2007, richtig?) noch die gleichen wie die für das 2004er? Der Federweg hat sich ja von 140mm auf ~170mm verändert.
 
Hab in Sachen "2-fach-BB-Klemm-Kefü" nur mit dem Shaman Commander Erfahrungen. Die waren aber durchweg positiv ;)

Vom NC-17 Stinger hört man auch oft Gutes …
 
Stinger habe ich im Einsatz.
Die ist unauffällig und problemlos.

Ihre Rolle ist glaub ich weicher als die der Shaman, weshalb sie etwas ruhiger laufen sollte.
 
Die Stinger läuft bei mir jetzt auch schon ne ganze Weile völlig stressfrei und recht leise am Helius FR mit Tretlagerklemmung. Zwischendurch wurde das gute Teil nur mal kurz zerlegt und gereinigt.
 
Sind die Führungen vom Geräusch gleich?
Die Shaman Enduro ist sehr günstig im Moment.

Die Shaman Enduro ist nicht ganz leise, habe aber keinen Vergleich zu anderen Fuehrungen bzw. Rollen. Mit der Zeit wird sie aber etwas leiser. Die Qualitaet der Shaman hat mich allerdings nicht ueberzeugt. Die Kugellager sind komplett ungeschuetzt. Die muss man oefter mal aufmachen, reinigen und neu fetten damit man lange Spass daran hat.
Habe noch eine gebrauchte Shaman Enduro rumliegen, die ich nicht mehr benutze da ich jetzt die besten Kettenfuehrung ueberhaupt dran habe - eine Hammerschmidt. Bei Interesse PN.
 
Gute Frage :confused:

Das FR hat 67,5 bei einer Gabel mit 540mm Ebl.
Ich habe eine Deville verbaut, 65 Grad wäre schön :D

Ich Messe dann einfach mal nach wenn der Steuersatz verbaut ist.
 
moin,

mal ne frage an die rohloff fahrer:

wie fest zieht ihr die beiden stützschrauben an den ausfallenden? wenn ich meine festziehen, bzw. kontern will, biegt sich die aluführung nach oben. die materialverformung ist schon durch kleinere haarrisse zu erkennen.

medium_Ausfallende.jpg
 
soweit ich weiß Max anzug moment = 6Nm lt Tabelle für Alu+M8.
Oder sind andere "stützschauben" gemeint?:confused:

ich meine "kettenspannerschrauben".

beim festschrauben dreht sich faktisch der schraubenkopf am stumpfen rahmenende axial weg bzw. der kleine steg wo die schraube eingschraubt ist biegt sich nach außen weg.
 
ich meine "kettenspannerschrauben".

beim festschrauben dreht sich faktisch der schraubenkopf am stumpfen rahmenende axial weg bzw. der kleine steg wo die schraube eingschraubt ist biegt sich nach außen weg.

Fehlkonstruktion ?

Bei der Vorgängerversion der Ausfaller kann man problemlos die M8 nach Tabelle anziehen ohne dass was passiert.

lg
Wolfgang
 
Kann ich mir nicht so wirklich vorstellen.
Nutzt Du den voll Federweg ohne das es anschlägt ?

Ich hatte selbst mir der Dorado nicht so einen flachen Winkel.
 
Fehlkonstruktion ?

Bei der Vorgängerversion der Ausfaller kann man problemlos die M8 nach Tabelle anziehen ohne dass was passiert.

lg
Wolfgang

hmm, ich glaube wir reden aneinander vorbei. ich meine die schraube mit der man kette bzw. riemen spannt. das ist keine m8. meiner meinung nach ist der steg zwischen gewindebohrung und ausfallende zu dünn.
 
moin,

mal ne frage an die rohloff fahrer:

wie fest zieht ihr die beiden stützschrauben an den ausfallenden? wenn ich meine festziehen, bzw. kontern will, biegt sich die aluführung nach oben. die materialverformung ist schon durch kleinere haarrisse zu erkennen.

Tsja das sind diejenige Spannschrauben, sind aber nicht festzu KNALLEN:heul: das sich die Spann-platten BIEGEN:confused: eine Kette oder Riemen muss doch ein wenig spiel haben also GEFÜHL ist angesagt.
 
Zurück