Kind Shock (KS): kabellose Variosattelstütze mit Funkfernbedienung

Schluss mit dem Kabelsalat: Auf der Taipeh Cycle Show hat Kind Shock (KS) den Prototypen einer kabellosen Variosattelstütze gezeigt, die über eine Funkfernbedienung am Lenker angesteuert wird. So kann vom Lenker aus ohne Kabelaufwand der kleine Servomotor in der Sattelstütze aktiviert werden, der das Ventil öffnet das sonst durch die Fingerkraft des Fahrers geöffnet worden ist.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock (KS): kabellose Variosattelstütze mit Funkfernbedienung" im Newsbereich lesen


 
eins muss man KS lassen: die art und weise der präsentation ist wegweisend. vorn rechts abgepacktes sushi, hinten die pullen mit hochprozentigem aufm regal, dazu ein "model" mit pappteller als blickfang ;-)
 
Ich bin ja auch absolut kein Eletronik Fan wenn es um mein Bike geht, gerade weil ich es super finde noch alles selber machen zu können.
Aber an der Stelle sehe ich (zumindest für mich) doch einige Vorteile im Gegensatz zu meiner i950.
-Kabelsalat außen am Rahmen entfällt
-Sattelstütze wechseln, um das Enduro auch mal im Bikepark auszuführen, wäre super einfach; das ganze Gedöns mit Seilzug verstauen/vom Rahmen abmontieren würde weg fallen. Einfach nur noch rausziehen und die normale Alustütze reinstecken.
-Mir könnte kein Schaltzug mehr verdrecken/einrosten/festfrieren/reißen (No shit, trotz gedichteter Außenhüllen hatte ich schon zwei Mal die Situation, dass es doch irgendwie Wasser rein geschafft hat und der Zug dann bei -5° im Wald einfach festgefroren war)

Also wenn das ganze mit einer Art "Energierückgewinnung" beim Absenken und/oder einem Nothebel kommt wäre ich da sicher dabei.
 
Ich finde auch das ein Notfallhebel ein guter Gedanke ist - denke aber auch gleichzeitig das KS so etwas nicht berücksichtigen wird.
Es bedeudet ja auch wieder Gewicht wenn neben einer Elektronik auch ein Mechanik zum Einsatz kommt.
Was mir bei einer Elektronik auch Sorgen macht ist der Einfluß von Wasser, Dreck und vor allem Temperaturen.
Mir ist keine Akku-Technologie bekannt die bei fallenden Temps nicht einen Großteil seiner Kapazität verliert. Und wenn man mal mit halbvollem Akku bei -5° unterwegs ist die Energiequelle schnell leer. ...ist für mich einfach nicht verläßlich und robust genug.
 
Mir ist keine Akku-Technologie bekannt die bei fallenden Temps nicht einen Großteil seiner Kapazität verliert. Und wenn man mal mit halbvollem Akku bei -5° unterwegs ist die Energiequelle schnell leer. ...ist für mich einfach nicht verläßlich und robust genug.
Das bist du falsch informiert. Die Akkus verlieren bei Kälte nicht an Kapazität. Es ist der Innenwiderstand der deutlich ansteigt und bei Dauerverbrauchern dazu führt, dass die Akkuspannung stark einbricht und nicht mehr die volle Kapazität genutzt werden kann ohne den Akku zu schädigen. Bei Impulsverbrauchern (wäre hier und z.B. auch bei Schaltungen der Fall) ist das weniger ein Problem, da kann man das mit Pufferkondensatoren entschärfen.
 
Das bist du falsch informiert. Die Akkus verlieren bei Kälte nicht an Kapazität. Es ist der Innenwiderstand der deutlich ansteigt und bei Dauerverbrauchern dazu führt, dass die Akkuspannung stark einbricht und nicht mehr die volle Kapazität genutzt werden kann ohne den Akku zu schädigen. Bei Impulsverbrauchern (wäre hier und z.B. auch bei Schaltungen der Fall) ist das weniger ein Problem, da kann man das mit Pufferkondensatoren entschärfen.

Gut soweit stecke ich nicht in der Akku-Materie drin. Das Ergebnis ist aber dann das Gleiche. Kann zB. an meiner Supernova Airstream
(mit integriertem Akku) im Winter einen deutlichen Rückgang der Leuchtdauer feststellen.

Der Logik nach wäre doch eigentlich nur der Knopf am Lenker ein Impulsverbraucher - da ja der Empfänger in der Sattelstütze
"horchen" muß ob ein Befehl kommt. Und das wiederrum bedeutet ja das der Empfänger immer an sein muß (zieht wahrscheinlich nicht
viel - aber das dafür konstant).

Dabei fällt mir ein - die Stütze braucht einen ein und aus Schalter...:daumen:
 
Ich denk mal, Elektronik am Bike wird irgendwann nicht mehr aufzuhalten sein. Bin mal gespannt – fünf Jahre weiter sind die Batterien vermutlich grad mal nen Drittel so groß wie heute bei doppelter Kapazität. Am Anfang wird doch das meiste erstmal kritisch gesehen, und dann setzt es sich doch durch. Und wieviele haben am Anfang auch gedacht: Versenkbare Sattelstütze, wer braucht denn sowas. Und dann: Einmal gefahren, nie wieder missen wollen!
 
eins muss man KS lassen: die art und weise der präsentation ist wegweisend. vorn rechts abgepacktes sushi, hinten die pullen mit hochprozentigem aufm regal, dazu ein "model" mit pappteller als blickfang ;-)

Verstehe die Fotoperspektive auch nicht - auf dem ganzen Stand war netter Kunstrasen (samt Kunstbäumen) und zum Verweilen gab es Erdinger Weissbier.
An den Rahmenbedingungen hing es also ganz und gar nicht.

Gut soweit stecke ich nicht in der Akku-Materie drin. Das Ergebnis ist aber dann das Gleiche. Kann zB. an meiner Supernova Airstream
(mit integriertem Akku) im Winter einen deutlichen Rückgang der Leuchtdauer feststellen.
...

Bei mir lief die Lampe den ganzen Winter bis sie aus ging gut 3h (volle Leistung). Ok, wir hatten auch keinen ernsthaften Winter mit Dauertemperaturen unter Null...

Gruß aus Taipei vom RST_Europe_Team.
 
Genau,.... Das biken in der Natur.... Raus in den Wald und alles was dazu gehört und dann sowas. Was hat denn nachher ein vollkommen selbstständiges Bike noch mit dem ganzen zu tun? Irgendwann ist's einfach zu viel Technik und nicht mehr biken.
Vorallem wer will das nachher mal bezahlen ;)

Fahre ein Golf eins, dass ist noch echtes fahren. Fahr mal Golf 6 mit allem drum und dran... Wo ist da das fahrerlerlebnis?
Und so wird es mit den Bikes irgendwann....
 
Genau,.... Das biken in der Natur.... Raus in den Wald und alles was dazu gehört und dann sowas. Was hat denn nachher ein vollkommen selbstständiges Bike noch mit dem ganzen zu tun? Irgendwann ist's einfach zu viel Technik und nicht mehr biken.
Vorallem wer will das nachher mal bezahlen ;)

Fahre ein Golf eins, dass ist noch echtes fahren. Fahr mal Golf 6 mit allem drum und dran... Wo ist da das fahrerlerlebnis?
Und so wird es mit den Bikes irgendwann....

Hmmm...ich fahre auch viel lieber einfache und alte Autos und lehne vieles von dem Quatsch ab, der heute dort eingebaut wird. Trotzdem kann ich diese Haltung nicht ganz nachvollziehen.
Ein Beispiel: dein Golf I hat vielleicht noch Kurbeln an den Fenstern. Aus heutiger Sicht ist es einfacher, leichter, kostengünstiger und kurioserweise nicht wirklich Wartungs-aufwendiger bzw. fehleranfälliger, E-Heber zu verwenden, weil die Technik extrem ausgereift ist.
Deshalb würde ich je nach Umsetzung die Ansteuerung der KS hier eher in diesen Bereich stecken als in den Bereich der Gadgets, die vom Fahren ablenken, Gewicht kosten und potentiell Fehlermöglichkeiten bringen.
Aber wie gesagt, das hängt davon ab, wie KS das Ganze umsetzt.
 
Da gebe ich die auch wieder recht, ganz ohne gewisse Erleichterungen geht es ja nicht!:)... Ich begrüße auch gerne gewisse Technik. Nur wie man zb an den Autos merkt, je mehr Technik desto anfälliger wird das ganze :)
Ein vollelektronisches Bike mag gewisse Vorteile haben, bloß was passiert wenn mal was durchbrennt?
Warten wir einfach mal ab wie das ganze wirklich erscheint
 
...und jetzt noch ans gps koppeln und per Höhenprofil geht die Stütze automatisch runter, wenns bergab geht und aufwärts wieder hoch.
Das ganze an ein ebike und man kann bequem auf der tour ne runde pennen...wo man hergefahren ist zeigt einem hinterher die Gopro.
Ich will ein vollautomatisches bike....sofort...nicht:hüpf:
 
...Ich will ein vollautomatisches bike....sofort...nicht:hüpf:

Aber worum es hier geht hast du schon gelesen, oder?

..Nur wie man zb an den Autos merkt, je mehr Technik desto anfälliger wird das ganze :)...

Da gehe ich mit, nur noch haben wir ja die Wahl.
Wenn es nun irgendwann am Bike ein ähnliches System gibt wie am Auto, mit einem zentralen Akku und auf Wunsch einer wie auch immer gebauten "Lichtmaschine" (Nabendynamo, Innenlagerdynamo, "Energy Harvesting" an Kurbeln, Sattel etc pp), das alles in leicht und ausgereift...her damit. Solange keiner auf die Idee kommt, einen CAN-Bus ans Bike zu bringen bin ich dafür eventuell offen... ;)
 
Bei mir lief die Lampe den ganzen Winter bis sie aus ging gut 3h (volle Leistung). Ok, wir hatten auch keinen ernsthaften Winter mit Dauertemperaturen unter Null...

Da bin ich ziemlich erstaunt. Der Winter war ja wirklich nicht so kalt. Morgens vielleicht mal knapp unter 0°.
Meine Airstream macht im Winter bei voller Leuchtkraft max. ne Stunde und ist dann aber komplett leer (blinkt noch kurz und ist aus).
Mußte ich dann mehrere male pro Woche laden....was ganz schön nervte, weil man sowas auch mal vergessen kann.
 
Ich mach dann eine Pause wenn mein Akku das sagt, und nicht irgendein Akku meines Bikes.

Wahrscheinlich muss der Biker 2.0 in Zukunft seine Touren, wie z.B. eine Alpenüberquerung, in Abhängigkeit der Lademöglichkeiten seiner Bikeakku's planen.

Das Bike war bis es elektrifiziert wurde, das umweltfreundlichste Verkehrsmittel der Welt und das sollte es auch bleiben.
 
Das ganze könnte man dann noch im "Track-Mode" via Smartphone-App ansteuern, so dass sich die Stütze automatisch den Geländeformationen anpasst. Eine automatische Lenkerbreiten-Anpassung wäre übrigens noch toll - schmaler in der Ebene oder bei eng stehenden Hindernissen, breiter für mehr Kontrolle, wenn's bergab geht und Platz ist. Die paar Gramm,,, Funktion geht vor, Leichtbau ist für Mädchen!
 
Das Bike war bis es elektrifiziert wurde, das umweltfreundlichste Verkehrsmittel der Welt und das sollte es auch bleiben.

Und vor allem ein unkompliziertes. Aber der Industrie ist ein unabhängiger Kunde seit jeher suspekt. Abhängigkeiten lassen sich ja heutzutage dank Marketing so wunderbar kaschieren. Egal wir werdens nicht aufhalten wenn die Masse sich zur Elektronik am Bike verführen läßt, dem Rest wird einfach der Markt trockengelegt.
 
Was willst Du denn jetzt von mir ?
Schlecht geschlafen oder was ?

Naja, was hat das hier bitte mit dem Thema zu tun:

...und jetzt noch ans gps koppeln und per Höhenprofil geht die Stütze automatisch runter, wenns bergab geht und aufwärts wieder hoch.
Das ganze an ein ebike und man kann bequem auf der tour ne runde pennen...wo man hergefahren ist zeigt einem hinterher die Gopro.
Ich will ein vollautomatisches bike....sofort...nicht:hüpf:

Weder geht es bis jetzt um irgendeine Automatik, noch wird überhaupt eine neue Funktion eingeführt, sondern nur eine bereits vorhandene anders ausgeführt.
Insofern ist zumindest mir nicht klar, was du meinst und was du im Zusammenhang mit der Stütze ausdrücken willst.
Schlecht schlafen tu ich nicht, nur zu wenig... ;)
 
...
Das Bike war bis es elektrifiziert wurde, das umweltfreundlichste Verkehrsmittel der Welt und das sollte es auch bleiben.

Wieder ein Beitrag, den ich nicht verstehe...muss wohl doch an mir liegen. :)

Ein Mountainbike, und ich denke, um diese Kategorie Fahrrad geht es hier, ist weder umweltfreundlich noch ein Verkehrsmittel.
Es ist ein Sportgerät, also ein Ding, das eigentlich zum Leben niemand braucht, es ist ein Luxusgut. In keinster Weise ist es umweltfreundlich, für seinen persönlichen Spaß ein Teil zu fahren, das recht viel Energie in der Produktion verbraucht, diverse Metalle beinhaltet etc pp. Wer ein MTB fährt, nimmt Umweltschäden in Kauf. Das gilt für jedes Luxusgut vom Fernseher über das Smartphone bis zum neuen Auto.
Ginge es hier um ein solides Stadtrad mit Stahlrahmen und einer vieljährigen Nutzungsdauer, wäre das ein anders Thema - ist es aber nicht.

Viele Mountainbiker benutzen Akkus. Entweder in der Beleuchtungsanlage, sie haben einen externen Reserveakku für Smartphone/Navi etc pp. Mit einem System, das nur einen zentralen Akku für alle diese Dinge benötigt, wäre es u.U. sogar Ressourcen-schonender als heute, auch wenn noch solche kleinen elektronischen Dinge dazukommen.

Ich habe oben schon geschrieben, das ich persönlich die elektrische/Funk-Ansteuerung der Stütze nicht wirklich vermisse und als "notwendig" hinstellen würde, aber man sollte bei der ganzen Sache einfach mal sachlich bleiben...:daumen:
 
Hasifisch, mir (und anscheined auch anderen) fällt halt auf, dass unser Sport von der Industrie immer mehr in bestimmte Richtungen gepusht wird.
Wenn ich "Bikern" im Wald begegne, die mehr Computer- und Elektrotechnik an ihrem Rad haben, als der Knightrider kommt mir halt ein wenig das Grausen.
Mir ist schon klar, dass es hier nicht um vollautomatisierte Räder geht, aber wir erleben höchstwahrscheinlich grad die ersten Schritte in diese Richtung mit(bei Autos ist es ja fast schon so weit)
Manchmal muss man eben gewissen Dinge übertrieben darstellen, um auf das Wesentliche hinzuweisen. Manche verstehen sowas, manche eben nicht.
Ich freu mich z.B. auch voll auf ne Wheelie- und Bunnyautomatik...mit Lowrider(diese Amihüpfautos)-technik bestimmt realisierbar...wo ist jetzt nochmal der ironiesmiley?

Gruß und nichts für ungut
 
Zurück