Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
Neue Zugverlegung meiner KS LEV...

Außenhülle: Jagwire
Schaltzug: Niro-Glide Turbo 1,1 mm / 2200 mm Länge
Zugumlenkung: Reset Cockpit Pipe

Nachdem der Originalzug das Versenken schwergängiger hat werden lassen, flutscht es jetzt wieder wie eine Eins!:daumen:
 
Ich wollte mir eigentlich auch die KS Lev gönnen und habe nun öfter lesen müssen, dass die Stütze selbstständig absackt. Durch 70 Seiten wollte ich mich jetzt nicht lesen und deshalb hoffe ich, dass ihr kurz und knapp sagt könnt:

Taugen die Dinger noch was? Sind von dem Problem eher die 2014er Modelle betroffen? Oder sollte man bei >90kg besser die Finger davon lassen ("empfohlenes Maximalfahrergewicht: 90 kg")?
 
Ich wollte mir eigentlich auch die KS Lev gönnen und habe nun öfter lesen müssen, dass die Stütze selbstständig absackt. Durch 70 Seiten wollte ich mich jetzt nicht lesen und deshalb hoffe ich, dass ihr kurz und knapp sagt könnt:

Die Dinger taugen was. Im Normalfall gibt es keine Probleme. Es können sich im Betrieb Teile lockern, die dieses Verhalten verursachen. Dies kündigt normalerweise langsam an. Es gibt eine Endkappe am unteren Teil der Sattelstütze die aufgeschraubt ist und sich lockern kann. Diese muss nur wieder festgeschraubt werden. Dies kann man zur Not auch in 3 min auf'm Trail machen. Außerdem die obere Führung.
Man könnte die entsprechenden Gewinde sichern, hätte dann aber ggf. Problem bei der Wartung/Pflege.
Wer das Problem vermeiden möchte kontrolliert alle 2-4 Wochen.
Wenn du einfach mal nur die letzte Seite liest wird es erklärt und sogar mit Bildern.
 
Habe meine LEV 150 seit über einem Jahr auf allen Trails dieser Erde auf und ab im Betrieb.
Musste keine Schraube nachziehen, führe keine Wartung durch (warum auch????), hebe mein Bike am Sattel hoch und klemme dieses -wenn es sein muss- auch daran im Montageständer. Resultat: Keine lockeren Teile, keine Fehlfunktion, 100%ige Funktionstüchtig- und Fähigkeit.
Ich wiege 92Kg plus 3Kg Backpack.

Wo ist das Problem?
 
Habe meine LEV 150 seit über einem Jahr auf allen Trails dieser Erde auf und ab im Betrieb.
Musste keine Schraube nachziehen, führe keine Wartung durch (warum auch????), hebe mein Bike am Sattel hoch und klemme dieses -wenn es sein muss- auch daran im Montageständer. Resultat: Keine lockeren Teile, keine Fehlfunktion, 100%ige Funktionstüchtig- und Fähigkeit.
Ich wiege 92Kg plus 3Kg Backpack.

Wo ist das Problem?

Du! Kleiner Scherz.

Du solltest Lotto spielen bei deinem Glück.

Grüße
 
kann des schwarzen ritters worte bestaetigen. abgesehen vom hochheben am sattel und der montagestaender nummer mach ich daa sogar mit 10 kilo mehr seit nem guten jahr problemlos (ebenfalls 150mm)
 
Meine funktioniert seit fast 2 Jahren (erste Serie!) immer noch wunderbar! NICHTS dran gemacht, sogar noch der erste Zug... Nur das Spiel ist etwas größer geworden - was man aber beim biken nicht spürt...
Dennoch werd ich sie gegen die Vecnum tauschen - 20cm auf einen Rutsch sind einfach eine Ansage!!! Zudem überzeugt der modulare Aufbau und die daraus resultierende Wartungs-/Reparaturfreundlichkeit der Vecnum...
Die LEV wandert dann in mein Zweitbike, wo derzeit noch ne Reverb werkelt...
 
Die Vecnum ist zwar ein bisschen leichter und hat mehr Hub. Ist aber für mich nicht der wichtigste Punkt.
Egal fast bei welchem Defekt, Luftfeder, Remote etc. kann die Stütze noch mit der Hand bedient werden und bleibt voll funktionfähig, da sie feste Rasten hat. Das ist für mich für ne weiter entfernte Tagestour oder mehrtägige Tour ein Vorteil.
Sonst finde ich, ist die LEV ne sehr robuste Stütze. Ob sich mal was lockert ist ja von den individuellen Bedingungen abhängig. Mit mehr Presspassung im Sitzrohr kann sich die untere Kappe nun mal schlechter abdrehen.
Wer sie sich schon mal von Innen angesehen, versteht, wieso 1x jährlich nen kleine Service nicht schaden kann.
Man sieht halt nix, wenn man von Außen ein bisschen pflegt, genau wie bei ner Gabel. Bemerkt wird dann erst bei einem Defekt was und stellt im Nachhinein fest, dass ein wenig mehr Pflege gut getan hätte.
 
Ich habe gestern meine 125mm Command Post gegen die ganz neue 2014er LEV mit 150mm getauscht.

Die 2014er ist komplett schwarz und etwas leichter und geht anscheinend auch gleich kaputt :heul:

Die untere Sattelklemmplatte ist nun aus Carbon und hält den in der Anleitung angegebenen Drehmoment von 10Nm bei weitem nicht Stand!!!
Habe zunächst den Sattel mit den beiden Schrauben mit 5Nm geklemmt und ausgerichtet. Danach habe ich den Drehmo auf 8,5Nm gestellt um beide Schrauben im Wechsel gleichmässig fest zu ziehen.
Doch bevor ich die 8,5 Nm erreichte machte es einmal laut KNACK und die Carbonplatte war gebrochen :wut:

So eine Sch...!!! :aufreg:
 
Grade mit Winora telefoniert...

Wow, der Herr L. war mal echt nett!!!

Ich bekomme heute noch eine Alu Klemmplatte zugeschickt und er setzt sich umgehend mit dem Hersteller in Verbindung.
Meine Vermutung, dass der Wert von 10Nm zu Hoch ist, konnte er sich auch vorstellen. Die beigefügte Montageanleitung ist auf jeden Fall die der LEV 2012 welche noch eine Alu Klemmplatte hat.

Ich empfehle jedem der eine 2014er LEV bekommt, den Sattel erstmal nur mit max 6Nm zu klemmen!!!
Ich schicke meine Platte da hin und bekomme Rückmeldung, ob es evtl doch "nur" ein Materialfehler war. Das Ergebnis werde ich dann hier posten.

Eine neue Carbonplatte bekomme ich im Nachgang auch noch zugeschickt. Diese ist nur noch nicht als Ersatzteil verfügbar...

Anbei ein Bild von der Platte:
 

Anhänge

  • Photo 124.jpeg
    Photo 124.jpeg
    112,9 KB · Aufrufe: 45
Ich habe gestern meine 125mm Command Post gegen die ganz neue 2014er LEV mit 150mm getauscht.

Die 2014er ist komplett schwarz und etwas leichter und geht anscheinend auch gleich kaputt :heul:

Die untere Sattelklemmplatte ist nun aus Carbon und hält den in der Anleitung angegebenen Drehmoment von 10Nm bei weitem nicht Stand!!!
Habe zunächst den Sattel mit den beiden Schrauben mit 5Nm geklemmt und ausgerichtet. Danach habe ich den Drehmo auf 8,5Nm gestellt um beide Schrauben im Wechsel gleichmässig fest zu ziehen.
Doch bevor ich die 8,5 Nm erreichte machte es einmal laut KNACK und die Carbonplatte war gebrochen :wut:

So eine Sch...!!! :aufreg:

Hast auch ein Foto von der Stütze? Ist die aus Carbon?
Hab mal gelesen, dass die eine aus Carbon (allerdings eine kurze) rausbringen.
Finde niemanden, der die neue anbietet (die mit schwarzem Tauchrohr).
Danke.
 
KS sollte DRINGEND den gesamten Stützenkopf überarbeiten! Auch auf das Drehkonzept wäre zugunsten von Stabilität lieber zu verzichten...

Schwarz ist geil!!!!
 
Die runden Muttern wurden auch noch nicht ersetzt...
Die obere Platte wird sich auch nach wie vor verbiegen können und sich dadurch lockern, aber ist ja alles durch Truvativstützen lösbar.
 
["Eine neue Carbonplatte bekomme ich im Nachgang auch noch zugeschickt. Diese ist nur noch nicht als Ersatzteil verfügbar...[/QUOTE]

Auwei, kann gut sein dass KS hier Ihren Ruf als "relativ haltbar" ruinieren wollen, wenn das carbon-Plättchen öfter zickt, hat das jedenfalls Potential dazu..

Sumsemann: Informiere uns bitte über den Fortgang der Reklamation.....
 
Die Platte sieht ja nicht gerade vertrauenerweckend aus. Ich kann mir nicht vorstellen dass so ein Teil eine z.B. etwas unsanfte Landung mit dem Hinterteil auf dem Sattel aushält, sollte es nicht schon vorher brechen.
 
Wie schon erwähnt bekomme ich (hoffentlich morgen) erstmal ne Alu Klemmplatte.

Meine gebrochene Carbonplatte geht Montag dann zu Winora. Im Nachgang bekomme ich dann eine neue Carbonklemmplatte mit dem Hinweis ob meine einen Materialfehler hatte oder das angegebene Drehmoment einfach zu hoch ist...

Ich tippe aber wie Herr L. von Winora auf ein zu hohes Drehmoment. Schon beim festziehen merkte ich, dass da was nicht passt. Zunächst hatte ich den Drehmo auf 5Nm gestellt und den Sattel mit diesem Wert ausgerichtet. Dann auf 8,5Nm und abwechselnd die beiden Schrauben festgezogen.
Wenn ich z.B. ne Schraube am Bremssattel von 5Nm auf 8,5Nm anziehe, dann ist das etwa ne viertel bis halbe Umdrehung...
Bei der Sattelklemmung konnte ich drehen, drehen, drehen...
Der Drehmo wollte nicht klicken!!! Die Carbonplatte hat sich also munter gebogen, bis sie dann brach :(

Und wir wollen mal ganz ehrlich sein, wenn 10Nm angegeben sind, dann dürfte sie ja auch bei 12 oder 13 Nm noch nicht brechen, da ja auch das Gewicht des Fahrers nochmal Druck auf diese Platte ausübt...

Ich werde wohl, auch nach erhalt einer neuen Carbonklemmplatte, die Aluplatte erstmal drin lassen. Die paar Gramm mehr sind egal, dass sicherere Gefühl aber unbezahlbar...
 
Zurück