Kleidung von Aldi und Lidl

Was hat das alles mit Klamotten vom Discounter zu tun? Jeder Idiot weiss, dass Dacia olle Renault-Technik ist. Kann weniger, kostet weniger, fertig. Jeder kann selbst entscheiden, ob er mehr braucht oder mit diesen Kübeln zufrieden ist.
Genau so ist es mit den Klamotten vom Discounter. Ich fahre um die 11.000 km im Jahr. Immer, wenn's bei Aldi Radklamotten gibt, hol ich mir welche. Witzigerweise sind die Teile immer anders. Mal hält eine Hose 5000 km, mal kann ich sie nach 500 entsorgen.
Ich habe echte Skrupel, diesen ganzen Asien-Kram zu kaufen, aber bei Klamotten gibt's nun mal keine Alternative. Ob da Gonzo, Assos, Gore, Löffler oder Sugoi draufsteht, letzendlich kommt alles aus Asien. Wenn die Klamotten also funktionieren, fahr ich mit "Aldi-Mode". Zugegebenermaßen gibt's allerdings auch komplette Ausfälle. Hauptsächlich die Reisverschlüsse gehen oft kaputt. Aber wenn man den Kassenzettel aufbewahrt, bekommt man auch ein Jahr später noch seine Kohle wieder, und zwar ohne Diskussionen. Wenn's bei Filiale A nicht klappt, fährt man halt drei Kilometer weiter zu Filiale B. Mein Fazit: Discounter-Klamotten können für den täglichen Gebrauch eine Alternative sein. Zum Eisdielen-Posen sind sie logischerweise sub-optimal.

Genau die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht undwerde weiterhin Aldi,Tschibo und Lidl kaufen. Auch ich hab teueres GORE, NALINI, SKINS und Craft - Zeugs, aber ich bin von den Teilen von den Discounters auch überzeugt.
 
Nicht nur für diesen kleinen Text, neinein. Das ist ja nur das wichtigste. Solche schönen Sachen wie bis 2010 höchste Sauger-Literleistung im Serien-PKW (Honda S2000), die für lange Zeit höchste überhaupt (Audi RS2), die bis heute stärksten 4Zylinder (Lotus Esprit und Porsche 968), den einzigen 18-Zylinder (Bugatti EB 18/3 Chiron), den ersten Serienwagen mit 600 PS (Aston Martin) hätte ich auch noch erwähnen können, alles aus den 90ern, aber das wäre dann vielleicht doch etwas zu off-topic. Und es hat inzwischen wohl auch ohne diese Beispiele wirklich jeder mitbekommen, daß Du überhaupt keine Ahnung von dem hast, was Du von Dir gibst.

Und nichts davon ist mehr zeitgemäß *hust*
 
servus, ich gebe meinen senf auch mal dazu.
Sicher kann man keine zbsp. Aldi Radhose mit einem confort oder gar classik polster mit einer pro und race polster vergleichen!!!Das vergessen viele hier!und die sachen die es bei aldo und co, noch dazu für den preis gibt, was wied da diskutiert?ich habe für die lange herbst Hose 10 Euro bei aldi bezahlt und wenn die nicht mehr ist, was solls?!aber das ist wie beim essen man möchte ein öko bauernfleisch zum preis von discounterware.i habe auch radkleidung von anderen herstellern, ob der preis allerdings da immer gerechtfetigt ist ist fraglich.
Fazit- immer einsatz geld und nutzen abschätzen.
ps für rechtschreibfehler übernehme ich keine haftung!
 
Habe 2 Hosen mit blauen Polstern von Aldi, die sind wirklich SEHR GUT,,, merkt man ab 30-40km auf dem Sattel...

Die teuren Sachen halten nicht immer was Sie versprechen, mit Gore Produkten habe ich jedoch meistens gute Erfahrungen gemacht, meine Gore Softshell Windstopper Hose für den Winter ist einfach der Hammer...
Der Preis ist aber meisten sehr hoch...

Die Merino Longsleeves die es bei Aldi gab (20€), sind nicht so toll, die kratzen sehr auf der Haut... da muss man wohl etwas mehr Geld ausgeben, damit man was vernünftiges hat, habe 2 Longsleeves 100% Merino Wolle von The North Face die sind Top...

Es gibt auch bestimmt Marken, die teuren Schrott verkaufen...

Habe eine Hose von Craft (~100€ herum), die beim ersten Tragen an der Wade gerissen ist... folglich SCHROTT :)

Grüsse
 
Hallo Ihr,

nun ich lese immer mal wieder gern eure Erfahrungsberichte und mich erstaunt es mal wieder, wenn nach "Alternativen" von teuren Produkten gefragt wird. Egal ob bei Fragen zu "preiswerten" Bekleidungssachen" oder "Radkauf"

Ich denke man sollte nicht gleich "angepisst" werden wenn man nach preiswerteren Varianten fragt.

meine Erfahrung von Discounterbekleidung ist aber nicht wirklich die Beste. Die Hosen fallen meistens viel zu groß aus und schlabbern schnell aus. Das Material ist für mich auch nicht das Optimalste, sodass ich persönlich dann doch lieber auf teurere Modelle zugreife. (Hält einfach länger , auch nach mehreren Wäschen) Regenbekleidung z.B von Lidl, kann man getrost kaufen, wenn man nicht unbedingt 5 Stunden durch Regen fahren möchte. Die Optik ist Geschmackssache.
Bei den normalen Bike Trikots muss ich sagen merke ich nicht wirklich einen großen Unterschied. Ob teure Markenprodukte oder Discounterware, beides finde ich fängt schnell an zu muffeln ;-) - da ist die beste Variante zu "Merino" zu greifen... aber leider sehr teuer.

Ich denke für jeden Biker und jeden Geldbeutel ist eben was zu bekommen. Und was nutzt teure Bekleidung und teure Bikes, wenn diese nur 3 mal im Jahr aus der Garage geholt werden ;-) aber jedem eben das "Seine"

l.g
 
Hallo Ihr,

nun ich lese immer mal wieder gern eure Erfahrungsberichte und mich erstaunt es mal wieder, wenn nach "Alternativen" von teuren Produkten gefragt wird. Egal ob bei Fragen zu "preiswerten" Bekleidungssachen" oder "Radkauf"

Ich denke man sollte nicht gleich "angepisst" werden wenn man nach preiswerteren Varianten fragt.

meine Erfahrung von Discounterbekleidung ist aber nicht wirklich die Beste. Die Hosen fallen meistens viel zu groß aus und schlabbern schnell aus. Das Material ist für mich auch nicht das Optimalste, sodass ich persönlich dann doch lieber auf teurere Modelle zugreife. (Hält einfach länger , auch nach mehreren Wäschen) Regenbekleidung z.B von Lidl, kann man getrost kaufen, wenn man nicht unbedingt 5 Stunden durch Regen fahren möchte. Die Optik ist Geschmackssache.
Bei den normalen Bike Trikots muss ich sagen merke ich nicht wirklich einen großen Unterschied. Ob teure Markenprodukte oder Discounterware, beides finde ich fängt schnell an zu muffeln ;-) - da ist die beste Variante zu "Merino" zu greifen... aber leider sehr teuer.

Ich denke für jeden Biker und jeden Geldbeutel ist eben was zu bekommen. Und was nutzt teure Bekleidung und teure Bikes, wenn diese nur 3 mal im Jahr aus der Garage geholt werden ;-) aber jedem eben das "Seine"

l.g
Mit den Hosen, da gebe ich dir Recht, aber das mit den Regenjacken kannste vergessen, habe schon 2x bei Lidel eine Regenjacke fürs Biken gekauft, 2009 und 2010 und bei beiden Modellen das selbe, nach ca. 10 min waren die vollgesaugt und ich Nass bis auf die Haut.
 
;-) naja das man nass bis auf die Haut ist, sollte natürlich bei ner Regenjacke (auch wenn sie aus dem "Discounter" ist), nicht Sinn und Zweck sein. Würde ich glatt zurück bringen.
Habe mir Weihnachten eine neue Regenjacke von "Vaude" geleistet. Mal schau´n was sie verspricht. Der Verkäufer hat Sie jedenfalls hoch angepriesen ;-)
 
Kannst ja hier mal nach einer Regenfahrt Deine Erfahrung posten,da ich auch eine Jacke von Vaude bevorzugen würde.;)

Ich habe ne Vaude Regenjacke. Weiß nur gerade nicht welches Modell. Hat auf jeden Fall letztes Jahr 260€ gekostet. Die ist wirklich zu 110% Wasserdicht, hat ein super kleines Packmaß und ist sehr gut verarbeitet.
Der einzige Wehrmutstropfen ist, dass die Atmungsaktivität unter der hohen Dichtheit etwas leidet. Man schwitzt schon recht stark drin.
Im Nachhinein würde ich mir nicht nochmal so eine teure Regenjacke holen.
 
...Die ist wirklich zu 110% Wasserdicht, hat ein super kleines Packmaß und ist sehr gut verarbeitet.
Der einzige Wehrmutstropfen ist, dass die Atmungsaktivität unter der hohen Dichtheit etwas leidet. Man schwitzt schon recht stark drin.
Im Nachhinein würde ich mir nicht nochmal so eine teure Regenjacke holen.

Das Problem habe ich bei meiner 15,-€ Decathlon Jacke auch! Verarbeitung halt nicht so gut wie Vaude!
 
Es war ja meine Hoffnung, dass es bei so einer sauteuren Hightechjacke besser ist. Aber wirklich zufriedenstellend ist das mit der Jacke auch nicht.
Ich nehme an das 100%ige Regendichtheit und Atmungsaktivität nicht machbar ist.
Dafür kann man halt 3 Stunden durch den Regen fahren ohne von außen nass zu werden.
 
Ich nehme an das 100%ige Regendichtheit und Atmungsaktivität nicht machbar ist.
Dafür kann man halt 3 Stunden durch den Regen fahren ohne von außen nass zu werden.
Das ist schon ein Problem,man muss vermutlich abschätzen,ob man so lange im Regen fahren will. Wenn man an grösseren Events(Alpencross,etc.) teilnehmen will,sollte man aber nicht sparen. Ich werde aber als Freizeitbiker nur die Sparvariante wählen. Erst mal Danke schön! für Euer Feedback.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch teuer verkaufen und dabei Billig-Lohn-Länder ausbeuten!

Wo werden denn die Liteville-Rahmen und Syntace-Parts gebaut?

Meinst Du, son Rahmen kostet versteuert und verzollt mehr als 250,-??? Ich denke nicht!

Zum Thema Dacia Logan:
Der Logan ist ein Auto auf dem technischen Niveau des VW Golf II von Mitte der 80er.

Allerdings liegen da mehr als 20Jahre Entwicklung der Fertigungstechnik dazwischen, so dass dieser Wagen einfach besser sein muss!

Ein alter rutinierter Handwerker kann unter Garantie auch qualitativ hochwertigere Arbeit leisten, als ein Handwerker, der gerade aus der Lehre ist und die neusten Fachregeln befolgt.

Mein Bike hat eine rohloff, Hope Bremsen und eine XTR Kurbel. Und trotzdem fahre ich mit chinesicher Aldi-Wäsche. Weil die einfach funktioniert!

Und HellyHansen oder Nike oder wie sie alle heißen, lassen Ihre Artikel garantiert auch in diesen Ländern fertigen!!!

Sobald da nähmlich von fair trade gesprochen wird, kostet jedes Teil nochmal 20-50% mehr;)

Liebe dubbel, liebe rhombus,
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=0nZMPBMhfNc&feature=related"]YouTube - Katze im Tierheim rastet aus[/nomedia]vertragt euch bitte. Egal wie man es dreht und wendet, so oder so wird man über den tisch gezogen. Die teile (auch die marken) werden doch allesamt für einen bruchteil des verkaufspreises produziert und hier für teures geld verkauft. ich oute mich hiermit auch als aldi/lidl käufer, denn wer ist denn so naiv und gibt für diese heillos überteuerten markenprodukte die 100, 200, 300 ...€ oder mehr aus und finanziert damit den Händlern, auch den Produzenten direkt ihre Champganerparties? Von diesem Geld sieht der Chinese oder Bangladeshi nur einen Bruchteil. Nein, das mache ich nicht mit. Die können ruhig feiern, aber nicht auf meine Kosten!
 
Liebe dubbel, liebe rhombus,
YouTube - Katze im Tierheim rastet ausvertragt euch bitte. Egal wie man es dreht und wendet, so oder so wird man über den tisch gezogen. Die teile (auch die marken) werden doch allesamt für einen bruchteil des verkaufspreises produziert und hier für teures geld verkauft. ich oute mich hiermit auch als aldi/lidl käufer, denn wer ist denn so naiv und gibt für diese heillos überteuerten markenprodukte die 100, 200, 300 ...€ oder mehr aus und finanziert damit den Händlern, auch den Produzenten direkt ihre Champganerparties? Von diesem Geld sieht der Chinese oder Bangladeshi nur einen Bruchteil. Nein, das mache ich nicht mit. Die können ruhig feiern, aber nicht auf meine Kosten!

Ich kann die Hersteller von Markenkleidung in diesem Zusammenhang wirklich nicht verstehen........wie kann es bei diesen Gewinnspannen auf den letzten Cent Herstellungskosten ankommen? Nach Möglichkeit schaue ich mir das Herstellungsland auf jeden Fall an und lasse die Sachen ggfs. liegen. Wenn die Preisunterschiede einigermaßen im Rahmen liegen, bin ich immer bereit zu lokalen Produkten zu greifen. Marken die in D oder EU produzieren sollten m. E. ruhig damit werben, schon allein um damit ein Bewußtsein bei den Konsumenten zu erzeugen.
 
Liebe dubbel, liebe rhombus,
YouTube - Katze im Tierheim rastet ausvertragt euch bitte. Egal wie man es dreht und wendet, so oder so wird man über den tisch gezogen. Die teile (auch die marken) werden doch allesamt für einen bruchteil des verkaufspreises produziert und hier für teures geld verkauft. ich oute mich hiermit auch als aldi/lidl käufer, denn wer ist denn so naiv und gibt für diese heillos überteuerten markenprodukte die 100, 200, 300 ...€ oder mehr aus und finanziert damit den Händlern, auch den Produzenten direkt ihre Champganerparties? Von diesem Geld sieht der Chinese oder Bangladeshi nur einen Bruchteil. Nein, das mache ich nicht mit. Die können ruhig feiern, aber nicht auf meine Kosten!
ICh arbeite bei nem Händler und glaub mir,es bleibt dem händler wenig nach abzug der Kosten.Hab das mal ausgerechnet und war echt geschockt.
 
Ich werde aber als Freizeitbiker nur die Sparvariante wählen. Erst mal Danke schön! für Euer Feedback.:daumen:

Hi Bikerschreck,

ich denk man kann da als Freizeitbiker echt nicht viel verkehrt machen und wie gesagt wenn man nicht Stundenlang durch Regen radeln möchte, reicht das auch. Die Erfahrung ob die "Jacke" dir dann aussreicht, kannste eh nur selber machen und immer noch zu einem "teureren" Modell greifen ;-)

Übrigens bin ich bis Dato mit meiner Vaude Regenjacke sehr zufrieden und bin bis jetzt auch immer trocken Heim gekommen. Bin aber auch nicht wirklich der " Dauer-Regenfahrer"
 
Jeder kann sich das kaufen was er gerne möchte. ;)

Aldi Süd hat ab Montag den 21.2. 2011 einige interessante Sachen:
Aldi Sued 21.2.2011
Motorrad Unterwäsche, Outdoorjacke, Mikrofleecejacke, Trekkingsocken, Trekkingstiefel, ...
Der nächste Winter kommt bestimmt und das ein oder andere probiere ich mal an.

Danke, für den Hinweis, den brauch ich aber nicht. Mein Dad geht arbeiten da muss ich nicht mit so Billig-Klamotten rumgurken. :rolleyes:
 
Zurück