KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Noch was: Da hat einer eine KLEINe aber feine Sammlung, an dessen Schaufenster ich jeden Tag mit 100 km/h vorbeibrause. Wäre nie drauf gekommen, hätte nicht eine Arbeitskollege von mir just an dieser Stelle im Stau gestanden. Fazit: Stau ist ne tolle Sache! :D

http://www.franks-originale.ch/dynamic/franks.asp?seiid=17&kat=5

Eigentlich gehört der Link ja in die Classic Abteilung, aber da trau ich mich nicht mehr rein. Die Leute da bekommen Brechreiz von meinem Profilbild ;)
 
Jaja.....http://www.oldschoolracing.ch/
Ansonsten, irgendwie klingt das mit Etoe nicht gerade seriös und die Berufung auf "Sammlerkreise" ist ja wohl ein schlechter Scherz. Vom türkischen Basar kenne ich das "Mach mal Angebot!" oder "Was gibst du?" aber nicht von einer seriösen Firma, sehr suspekt.
 
Er ist ja auch Lackierer, in die KLEIN-Kreise wühlt er sich ja erst so langsam ein, weil es ein Markt zu sein scheint. Dass sedona-Orange ganz und gar nicht im Sammlermarkt anzusiedeln ist, kann er ja nicht ahnen.

Dass man allerdings selbst Angebote abgeben soll, find ich spaßig...Mach doch! Kannst ja mal nen Fuffi in den Raum stellen, ob allerdings ne Antwort kommt, bezweifle ich....aber jede Firma muss doch über eine Kalkulation verfügen...das ist mir alles auch schleierhaft. Oder arbeitet er so, dass er nur die Höchstbieter bedient:eek:...oder nur Sammler? Oder Du argumentierst, dass das eine Heizkarre wird und kein Sammlerstück, dass es mit Baujahr 2000 auch keins ist und dass der Preis entsprechend niedrig sein müsste:lol:

...ach macht das Spaß Kleins nachzulacken:eek:...in der IG (in unserem alten Dialog;)) bin ich auch grade dabei eine Moonrise LVE zu basteln. Ob das allerdings 100% wird, ist noch die 2. Frage, aber dafür kostet es auch nichts...:D
 
@ Klein-Holgi
Hm kostet also nichts? Da muss ich an dieser Stelle aber mal was klarstellen, und auch der sache mit dem " sagt mir was euch die lackierung wert ist, und wir sehen ob wir ins Geschäfft kommen"
Man benötig auf jeden fall für so eine Arbeit mehr als nur die Grundkenntnisse
Den Zeitaufwand darf man auch nicht vergessen
Dann, sagen wir einmal ein bischen Taschengeld.
Die farben kommen ja auch nicht irgendwo her, und sollten somit gur ausgwählt sein.
Ein Air-bruscher bekommt die zusammenstellu g der lackierung und das auftragen der Fabe schnell, gut und gleichmäsig hin, wenn denn dieses mit so einem Verfahren lackiert werden soll.
.
Des-weiteren ist es in der Tat sehr sehr unhöflig zu sagen, sagt einfach was es euch wert ist.............
Ich gehöre wohl in die Kotegorie Harz V Klein Sammler/ Fahrer ( kein Scherz) von daher würde ich mich freuen wen mir jemand meine beiden P-Bones in Pudget Morning lackieren würde.
:daumen:


Sent from my iPad 2 using Tapatalk
 
Irgendwo las ich, dass jemand einen kompletten Rahmen bei kleinspainted.com für 200 £ (GBP) strippen und neu lackieren liess. Können auch 300 GBP gewesen sein und möglicherweise auch damals als das GBP noch etwas wert war. Für mich heisst das, dass eine Gabellackierung nicht mehr als so 100 bis 150 EUR kosten dürfte. Aber eben, wirklich eine Ahnung habe ich nicht.

Da es jetzt ja langsam konkret wird, muss ich diese Lackiergeschichte demnächst in den Griff kriegen. Freue mich jedenfalls riesig darauf, erste Bilder der lackierten Gabel einstellen zu können. Dann ist dieser Thread auch nicht mehr so übermässig mit lästiger Prosa meinerseits überladen.

Edit: Gibt's irgendwo Vorlagen für die KLEIN Schriftzüge? Ich möchte nämlich die Gabel nicht nur lackieren, sondern in etwa wie eine Strata allerdings mit zu meinem Adroit passendem Schriftzug beschriften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendjemand ist bestimmt so freundlich und hilft dir weiter indem er sie einscant und dir maillen wird. Also, ich würde es zumindest so tun wenn ich welche hätte, oder dir n Orginalsatz leihweise zur verfügung stellen, ohne Leihgebür :)


Sent from my iPad 2 using Tapatalk
 
Ich habe Ende 2009 einen Alurahmen bei MAXX in Rosenheim glasperlenstrahlen lassen, weil er schon pulverbeschichtet war. Mit anschließender Pulverbeschichtung in Wunschfarbe, kostete das 135€. Nur als Info, ich weis, Du willst lackieren lassen und da ist der Aufwand etwas höher.
Es grüßt Dich Armin!
 
Mir hat der Verkäufer des Nightstorm Adept damals mitgeteilt, dass der Rahmen bei ETOE damals irgendwas zwischen 400 und 500 Euro gekostet hat (also die Lackierung). Nachdem sich hier rausgestellt hat, von wem der Rahmen war, glaub ich das aufs Wort. Er ist hier mittlerweile in 2 persönlichen Benutzeralben (Etoe und Odyssee (seit er mir ist, ist er nur bei Flickr))...Dort ist aber noch reichlich Handarbeit mit den Blitzen, die Front ist viel aufwändiger mit den "Wölkchen" und es sind mehrere Schriftzüge unter Klarlack verarbeitet. Also ich kann auf jeden Fall sagen, dass die handwerkliche Qualtiät bei Etoe über jeden Zweifel erhaben ist. Wenn Du wirklich Deinen Rahmen einschickst, dann bekommst Du die 100% Lösung. Anhand dieses Preises würde ich die Gabel (ist ja im Grunde genommen nur eine "Fläche", weil es keine Federgabel ist) mit maximal 100 veranschlagen, hab aber keine Ahnung, was eventuell für "Minderflächenzuschläge" fällig werden??? Ich würde aber auch mal die andere Seite sehen: ETOE hat diese Farbe noch nicht im Programm. Wenn Du ihm Deinen Rahmen zur Verfügung stellst, dann hat er die Farbe ab da kostenlos im Programm, weil er die Mischung kennt...das sollte mal 50 wert sein...da sind wir wieder bei den 50, die ich eingangs mal ins Rennen geschickt hatte...oder Du lässt Dir von ihm ne Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben, dass er die Farbe nur nochmal verwenden darf, wenn er auf anderem Weg von der Zusammensetzung Kenntnis erlangt hat...usw usw...da gibts bestimmt Muster im Netz.....Versuch macht kluch!!!
 
Auf der Etoe Seite ist mein Quantum II in Nightstorm zu sehen. Allerdings hießen sie da noch Maja Art.
Habe einen gammligen Rahmen mit großer Beule hingeschickt. Bezahlt habe ich ,glaube ich , um 430 Euro.
Gruß.
Karsten
 
Irgendwo las ich, dass jemand einen kompletten Rahmen bei kleinspainted.com für 200 £ (GBP) strippen und neu lackieren liess. Können auch 300 GBP gewesen sein und möglicherweise auch damals als das GBP noch etwas wert war. Für mich heisst das, dass eine Gabellackierung nicht mehr als so 100 bis 150 EUR kosten dürfte. Aber eben, wirklich eine Ahnung habe ich nicht.

Da es jetzt ja langsam konkret wird, muss ich diese Lackiergeschichte demnächst in den Griff kriegen. Freue mich jedenfalls riesig darauf, erste Bilder der lackierten Gabel einstellen zu können. Dann ist dieser Thread auch nicht mehr so übermässig mit lästiger Prosa meinerseits überladen.

Edit: Gibt's irgendwo Vorlagen für die KLEIN Schriftzüge? Ich möchte nämlich die Gabel nicht nur lackieren, sondern in etwa wie eine Strata allerdings mit zu meinem Adroit passendem Schriftzug beschriften.

Ich würde ihm max. 120€ vorschlagen. Decalsätze sollte er da haben.
Wobei ich keine decals anbringen lassen würde. Das sähe i.m.A. zu
sehr nach einem Strata/Unicrown-Abklatsch aus ;)

VG
Th
 
Ich werde sicher keine Decals anbringen lassen. Der Schriftzug muss natürlich einlackiert sein. So wie ich das anhand der Lackschäden am Rahmen erkennen kann ist der Lackaufbau etwa so:
  • Grundierung Weiss
  • Grundierung Schwarz
  • Schablonen für Schriftzüge aufkleben
  • Orange hell
  • Orange dunkel
  • Schriftzugschablonen vorsichtig ablösen
  • Klarlack

Ich stelle mir vor, genau gleich wie bei den Quantums schlicht und einfach

K

L

E

I

N

vorne auf den Gabelscheiden stehen zu haben. Natürlich in passendem Schriftzug. Vielleicht wäre auch eine Referenz zu Cannondale angebracht, also z.B:

C (Cannondale Logo)

@

K

L

E

I

N

Edit: möchte ja niemanden vergraulen. Beim Bezug zum Quantum meinte ich natürlich eines mit etwa gleichem Jahrgang wie mein Adroit; z.B. so:

http://www.light-bikes.de/forum/showthread.php?t=12077
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja Dein Bike, aber das "C" vom Cannondale???? Ich wäre froh, wenn die Lackierung so gut wird, damit es hoffentlich keiner als Cannondale Gabel erkennt (was aber schwierig sein dürfte mit dem Geschwulst unterm Steuerrohr:lol:)

Bist Du sicher, dass das schwarz überall am Rahmen ist? Ich denke das ist der Lack für die Schriftzüge. Die weiße Grundierung ist meist drunter, damit die Farben richtig leuchten. Darüber kommt an den Stellen, an denen Schriftzüge sind, das schwarz drauf. Wo sind denn Deine Lackschäden? Überall verteilt? ist da wirklich überall schwarz drunter?
 
Ich denke schon, dass überall schwarz drunter ist, da ich ziemlich grosse Lackabplatzer an der rechten Kettenstrebe unten habe und da guckt überall schwarz hervor.

Edit: ich stelle bei Gelegenheit mal ein paar Fotos ein.
 
Um hier mal die Pause bis es mit der Fatty weitergeht zu füllen mal schnell ein anderes Thema:

Irgendwie wächst in mir das Gefühl, dass der SRAM XX Triggerschalter für den Umwerfer nicht so ganz kompatibel mit dem alten 952-er XTR Umwerfer ist. Ich kann die Geschichte zwar schon so einstellen, dass es von unten nach oben und umgekehrt schaltet. Wenn ich aber den Matterhorngang schalte, streift die Kette am Umwerfer. Entspanne ich den Zug etwas, sodass die Kette nicht mehr streift, kann ich nicht mehr aufs grosse Blatt hochschalten.

Verdacht: Der SRAM Trigger stellt für den XTR Umwerfer zuwenig Kabelweg zur Verfügung oder umgekehrt, der XTR Umwerfer ist für den Trigger zuwenig übersetzt. Eigentlich möchte ich nicht unbedingt einen SRAM XX Umwerfer montieren, da er mir zu klobig erscheint. Gibt es etwas anderes (könnte auch ein Rennradumwerfer sein), das mit dem SRAM Trigger problemlos funktioniert (ausser natürlich der SRAM XX Umwerfer)?
 
um ehrlich zu sein, ich seh nix...auch die minimalen Lackplatzer, wo nur das rot weg ist, legen nur weiße Grundierung frei (also die Schäden, wo es nicht bis aufs blanke Metall runtergeht)...auch den Grund würde ich nicht verstehen, warum zwischen weiß und rot eine schwarze Schicht sein sollte...
 
Zum Thema Repaint: hatte neulich mal bei Jonrock/kleinspainted wegen der Lackierung eines LVE in magenta (für TEAM 2006) ohne linear Fade o.Ä. Nur für die LVE wollte er 185 Pfund!:eek: Die 200 Pfund für ein komplettes Rad können nicht mehr stimmen...:rolleyes:
 
@ Klein-Holgi: Der grosse Lackabplatzer ungefähr in der Mitte des Bildes geht nicht aufs Metall runter. Da kommt einfach schwarz zum Vorschein. Ist klar, dass Blitzlichtaufnahmen da etwas problematisch sind. Vielleicht gibt's dann mal bessere Bilder, bin aber grad wieder mal im Ausland. Sitze also getrennt von meinem KLEIN in einem ganz öden Hotelzimmer :heul: ;)
 
AHHH!...dann kommt aber von unten nach oben erst schwarz und dann weiß und dann Farbe...oder täuscht das schon wieder?

Sieht so aus als wären die Ränder der Abplatzer hell weiß...oder das ist auch vom Blitz ne Reflexion? Wie auch immer, muss man wohl in echt gesehen haben.
 
Also rein von der Logik sollte direkt unter dem farbigen Decklack eine helle oder weiße Schicht sein, damit die Farben schön leuchten. Klar gibts auch Effekte, die man mit einer dunklen Grundierung besser zur Geltung bringt - insbesondere die Flip-Flop Farben werden fast alles dunkel grundiert.

Aber für die Leuchtkraft macht nur hell meiner Meinung nach Sinn: Hier hab ich mal ein Beispiel gefunden. SInd auch noch viele andere Farben im Programm, wo man die Unterschiede zwischen heller und dunker Grundierung schön erkennen kann:

http://www.airbrush24.com/AIRBRUSH-...rlized-120-ml-Auto-Air-Colors-4304::5700.html

Die kleinen unteren Bilder zeigen den Unterschied zwischen sealer white und sealer dark, nur damit man schneller findet, was ich meine...

Die Moonrise LVE, die ich in der IG KleinRIDERS grade am Start habe, wird auf jeden Fall hell grundiert...eventuell sogar nach der hellgrauen Alugrundierung noch mit einer dünnen Schicht weiß vorlackiert, bevors an die Farben geht...
 
Die Rahmen sind komplett schwarz grundiert. Das weiß ist der Haftgrund. Wir bitten darum keine Mails öffentlich zu verbreiten da das nicht zulässig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rahmen sind komplett schwarz grundiert. Das weiß ist der Haftgrund.

Dann ist an meiner Beobachtung also doch was dran. Haftgrund kenne ich unter dem Begriff "Primer" und der ist normalerweise direkt auf's blanke Aluminium oder falls vorhanden auf eine galvanische Anodisier- oder chemische Konversionsschicht aufgebracht.

Wir bitten darum keine Mails öffentlich zu verbreiten da das nicht zulässig ist.

Oops, sorry, wird nicht wieder vorkommen. Tappte halt wirklich völlig im Dunkeln. Mittlerweile ist mit Hilfe des Forums aber doch einiges an Information zusammengekommen, das mich die Sache klarer sehen lässt. Es hätte ja wahrscheinlich auch keinen grossen Unterschied gemacht, wenn ich die Konversation in eigenen Worten zusammengefasst hätte, oder? Dieses Vorgehen wäre wahrscheinlich sogar zulässig gewässen, nehme ich an... Nun, bevor ich mich in den Wirren von rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit dem Internet verliere, höre ich lieber auf... :winken:
 
Zurück