KLEIN Attitude Team-> Storm-> Painted D.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
14. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Ein Repaint, sei es noch so gut gemacht macht die Rahmen m.M.n. relativ uninteressant. Leider erscheinen immer mehr Kopien auf dem Markt und da man zugeben muß, dass die oben genannten Lackiergurus ihr Metier beherrschen und immer weiter perfektionieren bekommt das ganze einen inflationären Touch..... alte, noch relativ gut erhaltene Originallackierungen werden entfernt und dann mit weder zum Modell noch zum Jahrgang passenden Nachlackierungen versehen....... zumindest mir dreht sich da der Magen um.

Die Repaints sind natürlich auch mit verantwortlich dafür, das für gut bis sehr gut erhaltene Rahmensets mittlerweile vollkommen aberwitzige und realitätsferne Preise aufgerufen werden........
Auf Anregung des Zitates des Users Ianus möchte ich im folgenden Thread die technischen Hintergrunde dieser Oberflächenveredelung näher beleuchten.

Zur Bearbeitung steht zuerst ein Klein Attitude Rahmenset in der Farbe (Team USA), die im folgenden zum Schema Storm getauscht werden soll.

Benötigt wird dafür ein möglichst gut erhaltenes Rahmenset. Je weniger Beschädigungen vorhanden sind, desto leichter lässt sich der Farbschemenwechsel bewerkstelligen.

Zuerst ist eine komplette Demontage inkl. Demontage aller Lager und Anbauteile nötig.
Danach kommt die erste Entscheidung:

Soll die Farbe auf mechanischen oder chemischen Weg entfernt werden? Beide Verfahren bieten Vor- und Nachteile.

Das chemische Verfahren (in der richtigen Dosis) verhindert Beschädigungen durch Materialabtragungen an der Rahmenoberfläche, kann aber zu Korrosivschäden führen, wenn der Rahmen zu lange dem Beizmittel ausgesetzt ist. Nach dem Beizen muss zusätzlich die oberste oxidierte Oberfläche des Alus nochmals angeschliffen werden.

Das mechanische Verfahren durch strahlen ist einfach, kostengünstig und schnell zu bewerkstelligen, kann aber im falschen Maß und mit dem falschen Strahlgut zu Oberflächenbeschädigungen führen. Besonders bei "weichem" Alu ist die Gefahr des "zerstrahlens" groß.
Der Vorteil bei richtiger Anwendung ist eine seidige Oberfläche, die sofort zur Aufnahme der ersten nötigen Primerschicht geeignet ist...
 

Anzeige

Re: KLEIN Attitude Team-> Storm-> Painted D.
Hallo

Da es STORM nur 1993 und 1994 gab, sollte das Attitude ein 1993er sein, also 48er Unterrohr und 31,6er Sattelstütze.

Das iwäre wie Moonrise auf einem Attitude mit eckiger Gabel, oder DOLOMITI auf einem MC2. Alles schon so gesehen

Gute Nacht

Holzwurm
 
Dem Eingangszitat folgend wird hier ein jüngeres Rad mit einem dem Jahrgang entsprechend älteren Farbschema versehen.
 
Das ist das Rad mit dem Spenderrahmen.

large_klein_team1.jpg


Da der Rahmen einen Zustand zwischen eins und zwei hat und außer leichte Lackkratzer an der Kettenstrebe keine Beschädigungen vorhanden sind, wird hier die sanfte Methode des Beizens angewendet. Weitere Maßnahmen zur Reparatur der Oberfläche sind anschließend nicht nötig.

Da das Rad für den englischen Markt bestimmt ist, kann nach U.S.Standard umgefärbt werden.
 
Was bedeutet das ?

Da das Rad für den englischen Markt bestimmt ist, kann nach U.S.Standard umgefärbt werden.

MfG Flo
 
Das ist jetzt ohne Wertung gegen den Threadersteller zu verstehen - aber es gibt Leute, die einen originalen Rahmen in solch einem Zustand zum Umlackieren bringen?????

Macht mich in der Tat etwas sprachlos.

VG

Moritz
 
Sorry, da gehe ich jetzt aber einen Schritt weiter, und zwar mit Wertung...
Dagegen ist ja die Ritchey Umlackierung eines Jamis Rahmens eine ehrenwerte Restaurationsarbeit.

Einen Atti-Rahmen im Zustand 1 - 2 abbeizen? So einen Rahmen in 20" und Top Zustand suche ich schon ewig :heul:

Sollte das ein Scherz sein, Respekt, gut gemacht, ansonsten:

:spinner:

Bitte diesen Thread möglichst schnell löschen, ansonsten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist jetzt ohne Wertung gegen den Threadersteller zu verstehen - aber es gibt Leute, die einen originalen Rahmen in solch einem Zustand zum Umlackieren bringen?????

Macht mich in der Tat etwas sprachlos.

VG

Moritz


Dacht ich mir vorher auch mal . Aber um an bestimme Farbkombis zu kommen, ist sowas natürlich der leichteste Weg .....

MfG Flo
 
:kotz:


Oder: Verkauf´ ihn mir doch einfach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber will ich nicht eine originale Farbkombination und keine Kopie? Geht es nur mir so oder ist nicht gerade das Suchen und Finden das spannende an diesem Hobby - das kann doch das "machen-lassen" niemals ersetzen. Die Wunschlackierung hat auch nichts mehr mit einem notwendigen Repaint (bei Brandschaden oder wirklich soooo schlechtem Gesamtzustand) zu tun, sondern ist echt ganz weit weg von diesem Forum, oder?

Martin, Ihr macht doch aus Ausbesserungen an KLEINs - wie wäre es denn mal mit so einem Thread, würde doch dem eigentlichen Ziel der Erhaltung wesentlich näher kommen und höchstwahrscheinlich noch mehr Interessen befriedigen, oder?

VG

Moritz
 
Eine kleine nette Episode aus meiner Uhrensammlerzeit:

Ich war auf Dienstreise in Salzburg und durchstreifte mit einem Kollegen die Antiquitätenläden. Er selbst war schon seit längerem auf der Suche nach einer originalen Moonwatch, einer Omega Speedmaster Professional aus den 60ern mit dem originalen Bodenaufdruck.

Wie es der Zufall wollte, in einem Laden lag so ein Teil. Top Zustand, alles original zu einem absolut realistischem, fairen Preis, ganz untypisch für Salzburg...

Nach ausführlicher Begutachtung entschloß sich mein Kollege die Uhr zu kaufen, doch dann passierte ihm ein folgenschwerer Fehler, das Gespräch nahm folgenden Verlauf:

Mein Freund:
"Also, die Uhr ist ja wasserdicht, oder? Ich will sie ja beim Duschen nicht immer abnehmen. Ins Schwimmbad kann ich doch auch damit, oder?"

Verkäufer:
"Ja, das geht!" ...kurze Pause...
"Sie könnten aber auch eine Anhängerkupplung an einen Jaguar E-Type dranschweißen und damit eine Jauchepumpe über den Acker ziehen, das ginge auch."

Daraufhin nahm er die Uhr und legte sie wieder zurück in das Schaufenster.
Er hätte sie, glaube ich, meinem Kumpel nicht für eine Million verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich plädiere eher für für das farbliche Anpassen der LVE und des Gabelcastings. Da kann man eigentlich nichts falsch machen.:love:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann doch jeder machen wie er will ......

Hallo,

laßt doch den "Saxen-Paule" machen was er will, wenn er meint, daß dies eine gute Werbung für seine Malerbude ist.

Er selbst war schon seit längerem auf der Suche nach einer originalen Moonwatch, einer Omega Speedmaster Professional aus den 60ern mit dem originalen Bodenaufdruck. Wie es der Zufall wollte, in einem Laden lag so ein Teil. Top Zustand, alles original zu einem absolut realistischem, fairen Preis, ganz untypisch für Salzburg...


Und ein Repaint bei so einer einzigartigen Lackierung ist so viel Wert wie eine sehr gut gemachte Speedmaster Replika.

Schönen Abend

raze
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz im Ernst ich stand mal vor ähnlichem Problem. Hatte selbiges Modell in gleichem Zustand und überlegte ernsthaft es umlackieren zu lassen. ABER Gott sei Dank habe ich dann noch "mein" Model gefunden :)
 
Kann es sein, dass dies ein ewiger "Wie-provoziere-ich-KLEIN-Anhänger-Nerds" wird und alle fleißig mitmachen und sich am Ende alles nur als Show herausstellt? Langsam aber sicher langweilt dieses ewige Gepolter und Porzellan zerschlagen gewaltig.

Ich wünsche allen geneigten Forenmitgliedern eine gesegnete Nachtruhe und dem Threadersteller ganz besonders.

*gäääähn*

Frohen Wochenanfang & Konzentration auf die wirklich wichtigen Dinge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann ja nur für mich sprechen, und ich bin bestimmt kein Kleinanhänger-Nerd. Aber wenn sich in einem Oldtimerforum keiner rührt wenn sehr gute Originale unwiederbringlich zerstört werden weiss ich auch nicht weiter...Kein Mensch wird wohl etwas dagegen haben wenn ein derbe verkratztes, unterwandertes, von der Sonne ausgelutschtes Farbkleid erneuert wird. Aber ein gutes Set umfärben?

Aber wie gesagt, jeder kann mit seinen Sachen machen was er will. Aber wenn er es hier postet gibt's Kontra (von mir zumindest).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück