Auf Anregung des Zitates des Users Ianus möchte ich im folgenden Thread die technischen Hintergrunde dieser Oberflächenveredelung näher beleuchten.Ein Repaint, sei es noch so gut gemacht macht die Rahmen m.M.n. relativ uninteressant. Leider erscheinen immer mehr Kopien auf dem Markt und da man zugeben muß, dass die oben genannten Lackiergurus ihr Metier beherrschen und immer weiter perfektionieren bekommt das ganze einen inflationären Touch..... alte, noch relativ gut erhaltene Originallackierungen werden entfernt und dann mit weder zum Modell noch zum Jahrgang passenden Nachlackierungen versehen....... zumindest mir dreht sich da der Magen um.
Die Repaints sind natürlich auch mit verantwortlich dafür, das für gut bis sehr gut erhaltene Rahmensets mittlerweile vollkommen aberwitzige und realitätsferne Preise aufgerufen werden........
Zur Bearbeitung steht zuerst ein Klein Attitude Rahmenset in der Farbe (Team USA), die im folgenden zum Schema Storm getauscht werden soll.
Benötigt wird dafür ein möglichst gut erhaltenes Rahmenset. Je weniger Beschädigungen vorhanden sind, desto leichter lässt sich der Farbschemenwechsel bewerkstelligen.
Zuerst ist eine komplette Demontage inkl. Demontage aller Lager und Anbauteile nötig.
Danach kommt die erste Entscheidung:
Soll die Farbe auf mechanischen oder chemischen Weg entfernt werden? Beide Verfahren bieten Vor- und Nachteile.
Das chemische Verfahren (in der richtigen Dosis) verhindert Beschädigungen durch Materialabtragungen an der Rahmenoberfläche, kann aber zu Korrosivschäden führen, wenn der Rahmen zu lange dem Beizmittel ausgesetzt ist. Nach dem Beizen muss zusätzlich die oberste oxidierte Oberfläche des Alus nochmals angeschliffen werden.
Das mechanische Verfahren durch strahlen ist einfach, kostengünstig und schnell zu bewerkstelligen, kann aber im falschen Maß und mit dem falschen Strahlgut zu Oberflächenbeschädigungen führen. Besonders bei "weichem" Alu ist die Gefahr des "zerstrahlens" groß.
Der Vorteil bei richtiger Anwendung ist eine seidige Oberfläche, die sofort zur Aufnahme der ersten nötigen Primerschicht geeignet ist...