KLEIN Quantum Pro, JG1996, edel "refurbished"

Hab' mich mit Klein nie tiefergreifend befasst, wollte das nur erwähnt haben, da ich schon oft darüber gelesen habe.
Allerdings bin ich fasziniert von den Dingern seit ich das erste Mal ein Attitude im wahren Leben gesehen habe.
Das war aus mehreren hundert Meter Entfernung aus einem fahrenden Auto raus, so hat die Farbe gestrahlt; worauf ich abgebogen bin um mir den Hobel vor' nem Radladen anzusehen.
War ein Attitude in moonrise.
 

Anzeige

Re: KLEIN Quantum Pro, JG1996, edel "refurbished"
Also, da kann ich vielleicht schon auch meinen Senf dazu geben (der Thread braucht dazu nicht erst wiederbelebt werden).
Ich bin 176 cm gross bei einer Schrittlänge von ca. 84 cm. Mein erstes QP war Grösse 51, was einer Standardgrösse 50 entspricht. Da ich davor Jahrzente nicht mehr auf einem Rennrad sass, hatte ich das Gefühl, dass mir dieser Rahmen zu klein war und das war er wohl auch aber rückblickend vermute ich, dass ich den Aufbau passend hingekriegt hätte. Jedenfalls trennte ich mich wieder von dem 51-er (welches übrigens von einem Forumsmitglied wunderschön aufgebaut wurde und sogar schon im Renneinsatz stand). Ich war damals im festen Glauben, dass definitiv einzig und allein 55 für mich die richtige Grösse sei. Ich wurde schliesslich fündig und kaufte also ein 55-er. Da sass ich dann so gestreckt darauf, dass ich nach ca. 1000 km die Hoffnung aufgab, dass es mir jemals wohl werden würde auf diesem Rahmen. Daraufhin zog ich also die Schlussfolgerung, dass wohl 53 die richtige Grösse für mich sein müsse. Ein solches fand ich schliesslich und der Rest dazu ist in diesem Thread zu lesen. Mittlerweile bin ich damit wohl gut 2000 km gefahren und wenn es mir vorher nicht unter dem Hintern auseinanderfällt, nehme ich es mit ins Grab.
Im Vergleich mit heutigen Geometrien sitzt man auf einem Klein Quantum Pro aber schon sehr sportlich, d.h. mit stark nach vorne geneigten Oberkörper. Das fordert natürlich die Nackenmuskulatur, reduziert aber auch den Luftwiderstand.
Von der Klein Grösse muss man einen Zentimeter abziehen, um auf eine vergleichbare Standardgrösse zu kommen, d.h. Klein 51 = 50, Klein 53 = 52, Klein 55 = 54 usw.
 
Ich hätte jetzt gesagt, dass der perfekt passen könnte :ka: Was dachtest Du? Zu klein oder zu groß?

Ich glaube ich habe auch eine 84er Schrittlänge (bei 177,5) und fahre die ganzen Quantum Pros in 57ger Maß (Kleinangabe). Insbesondere das Speedbike (mit allerdings Flatbar) passt mir da ziemlich gut. Die Quantum Pros sind allerdings wirklich lang und oft und lange bin ich sie noch nicht gefahren. Eher das Q-Carbon, aber das ist neuer und wieder anders gemessen. Damit komme ich bei 55ger Rahmen sehr gut zurecht...(hat ein abfallendes Oberrohr)

Mal schauen, ob ich Bilder finde, um das ungefähr zu verdeutlichen...

na wer sagts denn...das 55ger Q-Carbon:


und so sieht der Sattelauszug vom 57ger Quantum aus. Von den Pros finde ich keine Fotos im Fahreinsatz...

 
Seit langem mal wieder eine Frage an die Community: Kennt jemand von Euch den AX Lightness U28C Laufradsatz. Gemäss AX eigener Aussage ist das die erste vernünftige Rennrad-Komplett-Carbon-Felge für Drahtreifen, tubelessfähig sogar obendrein. Die täte mir sehr gut gefallen, um das hier beschriebene Quantum Pro noch weiter zu veredeln. Falls der LRS hält, was die Werbung verspricht, wäre das eine tolle Sache, natürlich auch kostspielig. Aber wenn man gezielt sucht, findet man vielleicht mit etwas Geduld mal ein Schnäppchen. Die Geduld lohnt sich aber nur, wenn der LRS tatsächlich was taugt. Also, her mit Euren 1st oder notfalls auch 2nd Hand Erfahrungsberichten.
 
Da würde ich mal nebenan irgendwo im Leichtbau-Bereich fragen ;) Oder gar bei den Lightweight Jungs im eigenen Forum.

http://www.forum.light-bikes.de/

Ich find ja die ganzen Lightweight Sachen nicht übel, aber bei der letzten Hausmesse bei HiBike wo die Jungs nen Stand hatten, hat der Vogel von Lightweight nichtmal ne Kappe oder anderes Werbegeschenk rausrücken wollen. Sowas merk ich mir ;)... da würde ich an Deiner Stelle auch lieber nach der anderen Firma schauen ;) Ansonsten ist dieser AX Lightness Kram sehr gut. Stützen, Lenker...TOP. Toby (hier boschi im Forum) hat den Kram teils montiert und das war immer einwandfrei.
 
Ui, das wäre ja schade, wenn AX über die Klinge springen müsste. Vielleicht überlege ich mir das mit dem Schnäppchen nochmal und leiste meinen kleinen Beitrag zum Überleben der Firma ;)
 
Mal schauen, ob da noch jemand diesen Thread beobachtet. ;)
Ich bin etwas verwirrt bzgl. Laufradgrössen. Das hier beschriebene QP hatte ja anfänglich Mavic Helium Räder. Nun las ich bei oldschoolracing folgendes:

[...]
Die 29er History:
1999 wurden die ersten 12 MTB Reifen von WTB für 29er geliefert. Einige blieben bei WTB, je ein Paar ging an die treibende Kraft Wes Williams, Don Cook und Bruce Gordon und die restlichen an Gary Fisher. Am 10. Mai 1999 baute Kent Eriksen (ehemals Moots) den ersten 29er. Wie üblich machte Gary Fisher Nägel mit Köpfen und wollte die 29er im grossen Stil unter die Biker bringen. Mitte 2001 wurden die 2002er Modelle des Fisher Topmodels Supercal29 an die Shops ausgeliefert. Dank GF durften bereits 2003 29er bei den UCI-Rennen starten. [...]
Den Rahmen [Gary Fisher Supercal29] hab ich 2009 neuwertig aus Deutschland bekommen und komplett perriod correct aufgebaut. Die Mavic Helium Laufräder, wurden eigentlich für Strassen-Bergrennen gebaut.
[...]

Was mich verwirrt ist der letzte Satz. Heisst das nun, dass die Rennradfelgen die exakt gleiche Grösse haben, wie 29er MTB Felgen? :confused:
Weiss da jemand Bescheid?

Wer den ganzen Beitrag bei oldschoolracing nachlesen möchte, findet ihn hier: http://www.oldschoolracing.ch/mountainbike/2002-fisher-supercal29/
 
Hallo Urs!
Ja, bei mir ist dieser Thread noch abgespeichert und ja, ist exakt die gleiche Größe. Nur die Felgenbreite ist heute üblicherweise etwas größer, damit die breiteren 29er-Schlappen besser ihr Potential ausschöpfen können.
Ich habe mir vor zwei Jahren so ein neumodisches 29er aufgebaut, mit 6,07kg wiegt es auch ähnlich viel wie ein Roadbike:
2037583-7uiien8v1t54-cimg5357-large.jpg


Es grüßt Dich der Armin!
 
Hallo Armin

Wow, das ist ja ein atemberaubender Hobel, vor allem das Gewicht! :anbet:
Die heutzutage verpönten Barends weg, eine anständige Federgabel drauf, Plattformpedale durch leichte Clicks austauschen und du hättest ein XC Racing taugliches Geschoss um die 7 kg ;)
Ist das ein 2 x 11 Antrieb?
Die Bike Ahead Räder tun ihres zum Gesamtbild dazu und sind ja auch gewichtsmässig der Hammer. Was mich eigentlich erstaunt. Ich war bisher immer der Überzeugung, dass man konventionelle Vielspeichenräder immer noch leichter bauen kann als solche "Monocoque" Räder. Bike Ahead hat offenbar den Gegenbeweis angetreten. Wie bist Du zufrieden mit der Speedneedle?
Ich hatte ja anfänglich auf meinem QP einen Token Carbon Sattel drauf, bin damit aber nicht zurecht gekommen. Mittlerweile ist schon seit ein paar 1000 km der Selle Italia SLR Carbon drauf. So wirklich ganz ohne Sitzprobleme fahre ich damit aber auch nicht. Aber diesbezüglich Experimente zu machen ist mir einfach zu teuer: so mal schnell einen AX oder eine Speedneedle zu beschaffen, um dann rauszufinden, dass sich mein Hintern darauf auch nicht wohlfühlt geht ja dann doch sehr schnell ins Geld.

Seit ich zufällig über die Rahmendesignbude Einhorn gestolpert bin, regt sich in mir jedoch ebenfalls der Wunsch nach einem 29er. Der Aufbau wäre Deinem wohl nicht ganz unähnlich obwohl ich wahrscheinlich auf 1 x 12 gehen würde und natürlich müsste für mich die obligatorische Lefty ran. Auch würde ich mir dann überlegen, es nach KLEIN Vorbild lackieren zu lassen. Mein geheimer Favorit wäre da Gator oder Moonrise oder vielleicht doch lieber ein MC2 Farbkleid z.B. Painted Desert, Burgundy Blue (inverted)... Wie gesagt, es ist bloss ein Wunschgedanke und Gedanken sind ja bekanntlich frei...

Viele Grüsse,
Urs
 
Ach ja, das könnte ich hier auch noch einstellen:



Leider noch nicht ganz unter 7 kg, denkt man den Flaschenhalter und die Pumpe weg würde aber wohl grad so knapp unter 7 kg reichen. Ich träum ja immer noch von den AX Lightness Ultra Laufrädern. Damit würde es dann deutlich unter 7 kg gehen.
 
Hi Urs!

Das Foto von Deinem Quantum hab' ich bei den Klassikern schon gesehen: Bist schon ein armer Bursch, kriegst den bleischweren, alten Hobel um's Verrecken nicht unter 7kg. Echt zu bemitleiden! ;):D
Da geht's Dir wie mir, ich würd' das Scott auch noch gerne unter 6kg bekommen. Dazu müsste ich allerdings zu viel Kompromisse eingehen, dass ist es mir dann doch nicht wert.
Antrieb ist 2x10 (vorne 20/36, hinten 11-32), Hörnchen und Klingel mag und brauch ich (34g+16g), Federgabel und Servicevertrag mag und brauch ich nicht, die Starrgabel hat ohne Serviceintervalle 480g. Und die billigen Aest-Pedale wiegen zusammen 155g. Vor kurzem wollte man mir noch einen Becker-Sattel aufschwatzen, der wäre dann 35g leichter wie der Speedneedle-Marathon. Da geht's mir aber auch wieder so wie Dir: Um festzustellen, dass ein Sattel mir nicht passt (was sehr leicht sein kann), ist mir das ein viel zu teures Vergnügen. Ich hab' hier bei mir auch keinerlei Möglichkeiten einen Sattel zum Ausprobieren auszuleihen. Der Speedneedle hat mich angenehm überrascht: Ich kann damit doch ausgedehnte Tagesausflüge ohne Probleme machen. Mehrtagestouren mit prallem Rucksack gehen aber wirklich nicht. Für derartige Unternehmungen habe ich alte Fizik Aliante-Carbon im Einsatz. War eh ein langjähriges, schwieriges Unterfangen für mich einen endlich wirklich passenden Sattel zu finden. :(
1x12 ist optisch eine Katastrophe, viel zu teuer im Moment und wiegt 200 bis 300g mehr als eine leichte 2x10 Kombi. Außerdem ist die Übersetzungsbandbreite bei 2x10 immer noch größer. Vom Verschleiß bei 1x12 mag ich gar nicht reden.
Aber 29 ist schon richtig geil! Ich habe mir 1988 ein Kuwahara-Trekkingbike gekauft (fahr ich heute noch!). Als ich nach kurzer Zeit festgestellt habe, dass man damit auch auf Berge fahren kann, ging's los: 1992 war dann mein erstes 26er-MTB (Litespeed) fällig. Ich habe mich aber auf den 26ern nie so richtig wohl und sicher gefühlt wie auf dem 28er, wenn nur nicht die schmalen 32mm Reifen wären! Deshalb dann das 29er mit den dickeren Reifen. Die 26er mag ich nicht mehr anrühren, was für Krucken! Obwohl ich mit meinen 169cm Größe eigentlich nicht für 29" gedacht bin. :D

Es grüßt Dich der Armin!
 
Geht mir gleich mit den Hörnchen. Ich werde auf meinem Youngtimer Adroit immer wegen des Originallenkers in 580 mm Breite und Hörnchen ausgelacht. Die bleiben aber dran!:daumen:
Das mit dem 1 x 12 Antrieb überleg ich mir demnach nochmals, d.h. vom Traum zur Verwirklichung vergehen bei mir jeweils halbe Ewigkeiten. Bis dahin gibt's dann vielleicht schon den Worp-Antrieb. :D
 
Hab jetzt die nächste Stufe gezündet. Wobei die mehr Komfort als Gewicht getrieben ist. Ich hatte mit dem Selle Italia SLR Carbon immer leichte Sitzprobleme. Jetzt versuche ich es mal mit einer Speedneedle ALC und ersetze auch gleich die "bleischwere" Token Sattelstütze mit Tunes schwarzem Stück in 270 mm Länge. Zum AX U28C (NOS 2990 EUR) LRS konnte ich mich noch nicht durchringen.
Immerhin mit Speedneedle und schwarzem Stück geht es dann zumindest mal unter 7 kg, wenn auch nicht sehr deutlich.
 
Warnung Off Topic!

Ich hab mich grad ein bisschen verliebt. Nein, nicht in die Fahrerin, in ihr Rad. Wenn es ein moderner Hobel sein müsste, wäre es dieser:



Da wird einem doch die 2000-er Lackierung Sedona Orange in Erinnerung gerufen. Man erinnere sich an einen Forumsteilnehmer, der einen ziemlich wilden Aufbau eines Adroit in dieser Lackierung durchführte.:D;)



Diese Lackierung bleibt trotz Trek Klein einfach nur wunderbar. :love::love::love: Für mich immer noch eine der schönsten, schöner als manche der klassischen. Sorry für die Offenheit, bitte steinigt mich nicht.
 
Übrigens, ich fand auf der Site von Specialized keinen Hinweis weder auf das genaue Modell noch darüber,ob der Hobel irgendwann mit dieser Lackierung auch dem bezahlenden Publikum offeriert werden wird. Jedenfalls sind viele Athleten an den olympischen Spielen damit unterwegs.
 
Mittlerweile habe ich mich mal etwas eingehender mit dieser in der Tat speziellen Specialized Lackierung auseinander gesetzt und folgendes rausgefunden:

http://cycling-today.com/specializeds-rio-olympic-bikes-change-colour-in-heat/

Sehr speziell, nicht wahr? Die Frage bleibt, ob diese Lackierung auch dem Publikum zugänglich gemacht werden wird.

Interessant ist aber, dass Edelstrassensprinter Peter Sagan mit einem ebenso lackierten MTB am olympischen Xcountry Rennen starten wird.
 
Falls dich sowas interessieren sollte bezüglich des Lackes


Gibt's auch ähnlich mit "unter Strom " setzen. Sieht einheitlich aus und sobald geringfügig Strom fließt leuchten die speziell lackierten Flächen in dem aufgelackten Muster auf
 
Offenbar gibt es da tatsächlich interessante Farbspielereien. Während die eine geschmackvoll an das olympische Feuer und dessen tiefere Bedeutung erinnert sind andere eher von überschaubarer Sinnfälligkeit. Wie dem auch sei. Immerhin passt diese Haube auch zu gewissen Klischees, die mit dieser Marke und entsprechenden Fahrern verbunden sind. :D
 
Zurück