Knieschoner All Mountain

  • Ersteller Ersteller Deleted 224116
  • Erstellt am Erstellt am
Könnt Ihr mir mal eben helfen?

Ich spiele mit dem Gedanken mir die ION k-Lite zu kaufen.
Worin genau besteht der Unterschied zu den ION k-Pakt? Nur in den Klettverschlussgurten oder ist da noch mehr?
 
Eher weniger :-D
Schau dir die beiden doch mal an - ich meine, das sieht man relativ schnell, dass das eine n leichter tourenschoner ist, dass andere schon mehr richtung park geht (wenn auch keine hartschale/schienbeinschützer).

Ich habe den k-pact nicht, hatte aber mal die oneal sinner und wenn ich die k-apcts von meinen bekannten ansehe, denke ich, dass die in der gleiche liga spielen/fahren wie die sinner: angenehm zu tragen, gute schutzwirkung (auch seitlich), etwas warm im sommer, leiern nach 1-2 Jahren gerne mal gut aus und können bei falscher/fehlender Pflege relativ schnell brutalst müffeln.

Der k-lite (den habe ich seit gut einem jahr) hat keine klett, weniger schutzwirkung, ist angenehmer zu tragen (hat am anfang etwas gezwickt), leichter und ist geruchstechnisch relativ unscheinbar. Zwar halten die silikonstraps den meistens an der richtigen stelle, aber im fehlen halt straps zum festziehen (weswegen es ua. mittlerweile wohl auch die Zip version gibt). Aber auch mit den k-lite hatte ich schon gute einschläge, wo die schutzwirkung ausreichend war (kein steinfeld).

Wenn du nur ein paar schoner für alles willst (was auch immer alles ist ...), nimm die k-pact. wenn du schon heavy duty park kniepanzer hast, schau dir die lite genauer an (oder alternativen) - mein tipp am rande.
 
Könnt Ihr mir mal eben helfen?

Ich spiele mit dem Gedanken mir die ION k-Lite zu kaufen.
Worin genau besteht der Unterschied zu den ION k-Pakt? Nur in den Klettverschlussgurten oder ist da noch mehr?

Ich habe die K-Pac...das sind schon massive Dinger, mit zusätzlichen Pads an der Seite und so.

Die K-Lite haben das nicht und einen dünneren Hauptprotektor, aber dafür eine leichte hartschale über dem eigentlichen Softprotektor. Vergleichbar zB mit den Troy Lee KGS https://www.troyleedesigns.com/products/52700320
 
Danke euch beiden, dann scheine ich mit den K-Lite richtig zu liegen.
Mir geht es eher um einen Basisschutz für die Hometrails und nicht um Stürze im Park etc.
 
Hatte mir jetzt die Ion K_lite in XL und L, sowie die POC Joint VPD 2.0 auch in L und XL bestellt.

Meine Maße sind 10cm über Knie 48cm und 15 cm drunter 39cm.
Fahrprofil AM Touren 30-50 km, 600-1000 hm.

Die POC saßen in Größe L perfekt und absolut bombenfest. Auch ist die schutzwirkung gefühlt doppelt so hoch wie bei den K_lite. Das war aber gleichzeitig auch ihr Nachteil, denn sie waren mir für meinen Einsatzbereich einfach zu Overkill. Man merkt sie schon beim pedalieren und sie sind sehr warm.

Die K_lite waren mir in XL zu groß. In L saßen sie an der Wade perfekt, aber am Oberschenkel waren sie auch zu locker. Bei der kurzen Probefahrt sind sie am Oberschenkel immer runter gerutscht.
Dafür waren sie von der schutzwirkung und Komfort genau das was ich suche. Beim pedalieren kaum zu merken und auch nicht so klobig.

Überlege jetzt die K_lite Zip in Größe L zu holen, in der Hoffnung das ich da noch ein wenig mit den klettbändern arbeiten kann. Hat da jemand Erfahrung?
Denke dass mir die Größe M zu eng sein wird.
 
dann lieber downsizing. probier die M Lite ma; vllt fallen die zip aber au ein kleines bißchen anders aus von der größe- könnten also durchaus ne gute alternative sein (man muss halt die farben mögen...) :-)
 
ich hatte auch die flow in L und die k_lite zip in L zum testen. die flow passten super, die k_lite zip waren zu groß, so dass ich sie gegen M getauscht habe. in M passten sie super und am ende habe ich mich auch für die k_lite entschieden.
die flow haben mir aber auch sehr gut gefallen. mit den k_lite hatte ich das etwas bessere gefühl, da sie noch eine harte schale haben. die zip-variante habe ich wegen der oberen klettverschlüsse gewählt - dass man sie trotz schuhen anziehen kann ist auch eine feine sache. spüren tue ich die k_lite praktisch gar nicht und stören tun sie überhaupt nicht.

bei deinen beiden testmodellen ist sicherlich das richtige dabei.
 
Es sind schlussendlich die IXS Flow in Größe L geworden.

Bin heute nochmal mit den POC, den K_Lite und den Flow die Straße und einige Treppen rauf und runter gefahren.

Die POC sind geil, vermitteln sehr viel Sicherheit, wirken halt massiv und sitzen bombenfest.
Dafür merke ich sie bei treten und sind mir für meinen Einsatzbereich zu schwer.

Die K_Lite haben in M endlich gepasst ohne zu rutschen. Sie sind schön leicht und komfortabel zu tragen. Vom Schutz her wirkt die Kappe etwas stabiler als die der Flow. Leider schubbbeln sie mir beim treten übers Knie. Könnte mir vorstellen das es dort bei längeren Touren zu schmerzen kommt.
Passen einfach nicht auf meinen Körper.

Die Flow merke ich so gut wie nicht. Schön leicht und sitzen da wo sie sollen. Von der schutzwirkung gefühlt am labilsten, aber wohl ausreichend für meine Ansprüche.
Für den Park sollte man eh was anders benutzen.
 
Nabend,

ich fahre derzeit die 661 Evo bergauf und bergab bei AM/Enduro Touren und bin eigentlich recht zufrieden. Nun möchte ich allerdings zusätzlich noch meine "Schienbeine schonen" und suche eine Komplettlösung die nicht mehr aufträgt und gut pedalierbar sind.

Die 661 Rage sind wahrscheinlich zu dick. Trifft das auch für die Fuse Echo 75/100 und ION K_Pact_Select zu?
Sonstige Alternativen ala 661Evo mit Schienbeinschutz?
 
Sind die 661 viel dünner als die normalen k-pact? für die gibts ja noch Schienbeinpads zum anheften, die bin ich im Herbst/Winter gefahren, um mich mit der kurzen Hose etwas vor Fahrtwind und kaltem Schlamm zu schützen und fand dass sich die Pads ganz angenehm treten ließen...
 
verrutschen geht nicht,soll schon mal etwas grobes abkönnen also sind die arg minimalist raus,weiter bitte.

mfg

Sie verrutschen beim Pedalieren ;)
Bevor es in den Trail reingeht kurz zurecht ziehen ( macht man sicherlicherlich auch bei anderen Schonern) und ab gehts.
ich bin wirklich häufig gestürzt. Auf Steinen, auf Kies, auf Wurzeln, gegen nen Baum, in den Schlamm und was weiß ich noch ;)
Hatte wirklich noch nie Knieschmerzen nach nem Sturz.

Entweder hatte ich immer Glück und bin nie auf das Knie gestürzt oder sie machen einfach einen super Job.
 
Ich hatte die Minimalist als Armschützer. Waren schon relativ rutschig, und haben zwar Schläge auch abgepuffert, aber kein Vergleich gegen welche D3o/SAStec Schaum. Hatte auch mal ne Beule am Ellbogen, wo er da nicht verrutscht war. Ohne die Minimalist wäre das wahrscheinlich weitaus übler ausgegangen, aber ist halt auch trotzdem noch ganz gut was durchgekommen.
 
Morgen zusammen,

ich habe für mich und meinen Sohn vor ca. 2 Jahren die O´Neal Sinner gekauft. Bei beiden von uns fangen die Dinger aber immer zu rutschen an. Ich schätze, dass ich für mich sowieso eine Größe zu groß gewählt habe, da ich das ober Klettband fast komplett zuziehen muss. Letztes Jahr hat´s mir den Sinner bei einer Wiesenkurve, als ich mich ein wenig zu tief in die Kurve gelegt habe, bei Bodenkontakt verdreht und mir hat´s richtig schön die Haut verbrannt. Daher möchte ich die Sinner jetzt eigentlich ersetzen.

Nach Netzrecherche und durchforsten des Fadens hier, kristallisiert sich immer mehr der K_pact heraus. Auf unseren Hometrails auf der schwäbischen Alb fahren wir ohne Protektoren. Im Vinschgau und in Finale haben wir die Protektoren immer dabei, so 2-3 x im Jahr geht es auch mal in den Bikepark. Geschwitzt habe ich unter den Sinner auch immer relativ starkt, also dürfte das kein Argument gegen die K_pact sein. Wäre der K_pact das richtige für unser Einsatzgebiet?

Könnt ihr mir noch einen einigermaßen vernünftigen und leichten Ellenbogenprotektor empfehlen? Da findet sich recht wenig brauchbares an Berichten. Einsatzbereich wie oben. Ich hätte jetzt mal den IXS Carve in´s Auge gefasst. Aktuell fahren wir mit billigeren 661 mit einer recht harten Schale, die sich dem Ellenbogen auch überhaupt nicht anpasst, und spätestens nach der zweiten Abfahrt an den Handgelenken hängt. Der Ion E_pact scheidet eigentlich durch die Form aus (ab und zu fährst du ja auch mit nicht angewinkelten Armen).
 
Ich fahre auch O'Neal Sinner und habe gerade die K_Pact (und K_Lite Zip) zum Anprobieren da.
Der K_Pact ist mit dem Sinner schon sehr gut vergleichbar. Sind beides recht massive Protektoren mit zusätzlichen Seitenpolstern. Der K_Pact kommt mir deutlich leichter und flexibler am Bein vor als der Sinner.
Was mir aber bei allen ION-Knieprotektoren (K_Lite, K_Pact, K_Cap) aufgefallen ist: Die Protektorplatte sitz sehr weit von der Kniescheibe entfernt. Bei einem Einschlag direkt von vorne auf's Knie mag das egal sein. Wenn der Aufprall aber nur minimal von der Seite erfolgt, dreht sich der ganze Einsatz weg und das Knie ist wieder vollkommen ungeschützt.
Beim Sinner "umschließt" der Protektor das ganze Knie und sitz wesentlich satter. Da verdreht sich gar nichts, egal in welchem Winkel der Aufprall einwirkt.
Deshalb sind die ION-Teile bei mir wieder alle aus dem Rennen, obwohl ich die Materialauswahl und Verarbeitung großartig finde. Aber ich traue denen nicht zu mich zu schützen :-(
 
Ich werde die Woche mal die Sinner-Ellbogenschoner probieren. Irgendwie findet man ja bei den Ellbogenschonern immer viel weniger Infos, was für Protektorschäume drin sind Die Sinner scheinen zumindest SAS-TEC-Material zh enthalten. Vor verrutschen hab ich auch schon Angst bei meinen Spaghetti-Oberarmen... ;)
 
Wie lange halten bei euch die Knieschoner eigtl so? Habe mir vor knapp einem Jahr welche von POC gekauft und bin echt enttäuscht was die Qualität angeht. Der Stoff ist so ausgeleiert das das Pad locker sitzt. Außerdem wirft er in der Kniekehle mittlerweile derartige Falten das die Haut extrem aufgescheuert wird und ich nun offene Wunden in beiden Kniekehlen habe. Gut, die Dinger wurden fast jeden Tag gefahren, aber für 90 Ölis erwarte ich ehrlich gesagt mehr.

Oder ist dieser Verschleiß normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Enduro Mag hat gerade einen neuen Artikel mit einen Test mit 14 Knieschonern veröffentlicht. Sicher für manche sehr hilfreich.

Meine Bliss halten jetzt schon 2 Jahre Jahre. Kein Riss, keine Näheauf, keine Löcher, nichts.

(Ok, ich muss aufhören die Dinger so zu loben :D )
 
Zurück