Kona Gravel und Drop-Bar Thread: Sutra, Rove & co.

Hat irgendjemand Infos zur möglichen Reifenbreite im Rove ST bei 700c? Finde leider immer nur 650b Infos. Hab mal was von 35mm gelesen, aber kann mir kaum vorstellen, dass nicht mehr geht?
 
Hat irgendjemand Infos zur möglichen Reifenbreite im Rove ST bei 700c? Finde leider immer nur 650b Infos. Hab mal was von 35mm gelesen, aber kann mir kaum vorstellen, dass nicht mehr geht?


Hi,

das 2017er Rove ST war am „sinnvollen“ Limit mit einem WTB Nano in 40mm (Felge hatte 20mm Maulweite).
Ein 42mm Resolute hat zwar reingepasst aber links und rechts so gut wie gar kein Platz mehr.

Ein 45mm Riddler hat nicht reingepasst!

Hi,

ich habe mich mal selbst zitiert 😉
 
Das Garbaruk ist verbaut... ist schon ziemlich knapp:

Garbaruk.png


Frage an die Experten: zu knapp und daher besser lassen oder doch noch fahrbar (ich hoffe auf letzteres, das KB ist so hübsch)?

Gruß
Der Obi
 
Vielen Dank für Eure Einschätzungen!

Soweit ich das mit dem Messschieber ermitteln kann, bewegt sich der Abstand zwischen 3 und 3,5 mm. Die Frage, die sich mir nun stellt, ist, woraus ergibt sich ein eventuelles Spiel in dem Bereich, als dass dieser Abstand nicht mehr ausreicht und es zu Kontakt mit der Kettenstrebe kommt? Wenn da so viel Bewegung drin wäre, dann hätte man doch wohl ein ganz anderes Problem, oder?

Mal eine generelle Frage zum "richtigen" Offset: sind die 3 mm nicht eigentlich für Boost-Standard sprich 148 mm hinten? Da das Sutra aber 142 mm hat, sollte doch eigentlich eher ein Offset von 6 mm zutreffen, oder?

Kann vielleicht noch jemand was zu meiner Einschätzung zur Kettenlinie bzw. dem "richtigen" Offset des Kettenblattes sagen?

Vielen Dank & Gruß
Der Obi
 
Soweit ich das mit dem Messschieber ermitteln kann, bewegt sich der Abstand zwischen 3 und 3,5 mm.

Das sollte locker reichen.

Wenn da so viel Bewegung drin wäre, dann hätte man doch wohl ein ganz anderes Problem, oder?

Exakt.

Kann vielleicht noch jemand was zu meiner Einschätzung zur Kettenlinie bzw. dem "richtigen" Offset des Kettenblattes sagen?

Miss doch mal die aktuelle Kettenlinie, dann kann man beurteilen, ob das Kettenblatt den passenden Offset hat.
 
Die Kettenlinie mit dem Garbaruk beträgt 50,2 mm. Mit dem ab Werk verbauten Race Face Kettenblatt, welches 3,5 mm weniger Offset hat, sollte sie dementsprechend dann 53,7 mm betragen.

Gruß
Der Obi
 
Die Kettenlinie mit dem Garbaruk beträgt 50,2 mm. Mit dem Race Face Kettenblatt, welches 3,5 mm weniger Offset hat, sollte sie dementsprechend dann 53,7 mm betragen.

Gruß
Der Obi
Kann ich bestätigen, ca. 52mm mit Race Face BB, Aeffect Kurbel und 3mm Offset Kettenblatt.

Könnte man in meinem Fall den Spacer vom Tretlager tauschen oder muss der auf der Antriebsseite sein?

Edit:
Aber das Sutra ltd wird von Kona ja so geliefert.
 
Top danke sehr! Habe eben mal die Rahmen verglichen. Scheint sich aktuell nichts geändert zu haben, sodass die Werte auch auf die aktuellen Rove Stahlrahmen passen sollten. Richtig?
2017 ist doch noch die Variante mit Schnellspanner oder? Könnte mir schon vorstellen, dass sie bei der Umkonstruktion auf Steckachse etwas mehr Freiraum gegeben haben, das wurde beim Sutra ja auch so gemacht.
 
2017 ist doch noch die Variante mit Schnellspanner oder? Könnte mir schon vorstellen, dass sie bei der Umkonstruktion auf Steckachse etwas mehr Freiraum gegeben haben, das wurde beim Sutra ja auch so gemacht.

in den Kommentaren auf Bikepacking.vom fährt jmd im 2019er Rahmen einen 43er Gravelking. Scheint also größer / breiter geworden zu sein. Echt nervig, dass Kona dazu keine Informationen liefert. Dafür nen extra Mantel zum Ausprobieren bestellen kann’s ja auch nicht sein.
 
in den Kommentaren auf Bikepacking.vom fährt jmd im 2019er Rahmen einen 43er Gravelking. Scheint also größer / breiter geworden zu sein. Echt nervig, dass Kona dazu keine Informationen liefert. Dafür nen extra Mantel zum Ausprobieren bestellen kann’s ja auch nicht sein.

Schreib einfach mal den europäischen Support von Kona an und frag nach, die antworten relativ schnell (1-2 Tage).
Ansonsten vielleicht mal den Typ bei Bikepacking eine DM schreiben, wie viel Spiel er noch hat.
Weißt du den schon was für einen Reifen du willst, oder einfach so groß wie möglich?
Falls 44-45mm geht würde ich dir den wtb riddler oder raddler empfehlen, je nachdem wie viel Profil du willst.
 
Hi,
trage mich gerade mit dem Gedanken ein Rove DL (2021) zu kaufen. Werkseitig sind da wohl 27,5 /47mm montiert. Gelesen habe ich dass Kona sehr konservativ ist, was max. Reifenbreiten angeht. Hat jemand das Rad schon und eine Idee, was da an mx. Breite bei 27,5 reinpasst? Leider hab ich hier in der Nähe keinen Shop, der das Rad vorrätig hat und wo ich es mir (nach Wiederöffnung der Läden) anschauen könnte.

Danke!
Damian
 
https://analogcycles.com/product/kona-rove-st/
Max 650b*50mm laut diesem Artikel.

Edit:
Konservativ finde ich das nicht.

Edit 2:
Auf Instagram habe ich einen Post gesehen, da sind 27,5*2,1 (~53mm) am Rove NRB DL (das war der teure Alurahmen mit Carbongabel) aufgezogen. Also ich glaube nicht, dass die beim ST oder jetzt DL schmäler geworden sind.

Screenshot_20210127-200435__01__01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@DamianB

Ich habe das 21er Rove DL. Habe dir mal ein paar Fotos zur Orientierung gemacht. Drauf sind noch die originalen Ventures in 650x47c.

@Vandrer

Von Werk ist da, zumindest beim 2021er, kein Abfluss.
Merkwürdig eigentlich..
 

Anhänge

  • rv1.jpg
    rv1.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 137
  • rv2.jpg
    rv2.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 119
  • rv3.jpg
    rv3.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 155
Danke für die Info! Habe irgendwo gelesen, dass die Schraube für die Zugführung (bei deinem ja vermutlich nicht vorhanden?) ein Loch voraussetzt und dass dadurch Wasser abfließen könne. Gerade das bezweifele ich aber. Mich würde das Rove mit 2fach-Kurbel in Stahl interessieren. Noch merkwürdiger, dass bei deinem Modell keins angebracht ist ...
Naja, wenn der Corona-Wahn hoffentlich mal abflacht, muss ich wohl mal durch Hessen diesbzgl. tingeln und mir das Rad live ansehen.
 
Also die Zugführung hat mein Rad schon. Nur das sie keine Züge führt. ;)
Hab sie deswegen gerade mal abgeschraubt; so kann Wasser jetzt auch ablaufen.

Bin ansonsten ziemlich zufrieden mit dem Rad.
Habe es Ende Juli bei Biker-Boarder bestellt, obwohl ich mir unsicher ob der Rahmenhöhe war.
Alle Räder in gängigen Größen waren ausverkauft, so dass ich auf gut Glück ein 58er geordert habe.
Macht jedenfalls Laune. Seitdem steht das Enduro vermehrt im Stall.
 

Anhänge

  • zf.jpg
    zf.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 128
  • zf2.jpg
    zf2.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 117
Zurück