Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hat irgendjemand Infos zur möglichen Reifenbreite im Rove ST bei 700c? Finde leider immer nur 650b Infos. Hab mal was von 35mm gelesen, aber kann mir kaum vorstellen, dass nicht mehr geht?
Hi,
das 2017er Rove ST war am „sinnvollen“ Limit mit einem WTB Nano in 40mm (Felge hatte 20mm Maulweite).
Ein 42mm Resolute hat zwar reingepasst aber links und rechts so gut wie gar kein Platz mehr.
Ein 45mm Riddler hat nicht reingepasst!
Mir wär das zu knappFrage an dieExperten
Mir nicht. Aber kann dir egal sein.Optisch gefällt es mir um Längen besser als das Race Face.
Mal eine generelle Frage zum "richtigen" Offset: sind die 3 mm nicht eigentlich für Boost-Standard sprich 148 mm hinten? Da das Sutra aber 142 mm hat, sollte doch eigentlich eher ein Offset von 6 mm zutreffen, oder?
Soweit ich das mit dem Messschieber ermitteln kann, bewegt sich der Abstand zwischen 3 und 3,5 mm.
Wenn da so viel Bewegung drin wäre, dann hätte man doch wohl ein ganz anderes Problem, oder?
Kann vielleicht noch jemand was zu meiner Einschätzung zur Kettenlinie bzw. dem "richtigen" Offset des Kettenblattes sagen?
Kann ich bestätigen, ca. 52mm mit Race Face BB, Aeffect Kurbel und 3mm Offset Kettenblatt.Die Kettenlinie mit dem Garbaruk beträgt 50,2 mm. Mit dem Race Face Kettenblatt, welches 3,5 mm weniger Offset hat, sollte sie dementsprechend dann 53,7 mm betragen.
Gruß
Der Obi
Die Kettenlinie mit dem Garbaruk beträgt 50,2 mm.
Hi,
ich habe mich mal selbst zitiert![]()
2017 ist doch noch die Variante mit Schnellspanner oder? Könnte mir schon vorstellen, dass sie bei der Umkonstruktion auf Steckachse etwas mehr Freiraum gegeben haben, das wurde beim Sutra ja auch so gemacht.Top danke sehr! Habe eben mal die Rahmen verglichen. Scheint sich aktuell nichts geändert zu haben, sodass die Werte auch auf die aktuellen Rove Stahlrahmen passen sollten. Richtig?
2017 ist doch noch die Variante mit Schnellspanner oder? Könnte mir schon vorstellen, dass sie bei der Umkonstruktion auf Steckachse etwas mehr Freiraum gegeben haben, das wurde beim Sutra ja auch so gemacht.
in den Kommentaren auf Bikepacking.vom fährt jmd im 2019er Rahmen einen 43er Gravelking. Scheint also größer / breiter geworden zu sein. Echt nervig, dass Kona dazu keine Informationen liefert. Dafür nen extra Mantel zum Ausprobieren bestellen kann’s ja auch nicht sein.
Danke!https://analogcycles.com/product/kona-rove-st/
Max 650b*50mm laut diesem Artikel.
Ich meinte auch eher Konservativ bei der Angabe der Breiten, also eher auf der sicheren Seite und schmäler als reinpassen würdeEdit:
Konservativ finde ich das nicht.