Kostengünstige Navigation auf dem Handy mit MapNav - Anleitung

Irgendwas muss ich falsch machen. Bekomme keine Karte zur Anzeige.
Kann mir bitte jemand mal kurz aufschreiben, welche Schritte ich durchführen muss, um erfolgreich meine erstellte Karte auf dem Display darstellen zu können?

edit: Ha, ich hab's!! :)

edit2: So, kurze Runde gedreht :)
Eine absolut geile Sache! Ich hab jetzt genau das, was ich wollte. Nämlich erstens meine Positionsbestimmung auf einer Karte, wenn ich im Wald mal wieder nicht mehr weiß, wo ich bin ;) , und zweitens die Möglichkeit, erstellte Strecken abzufahren. Obendrein noch die Geschichte mit dem Daten-Logger und der Auswertung inkl. Höhenmeter usw. Echt top! Ich bin begeistert!

Ein dickes Danke an alle für die Hilfe und den super thread!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich kann Deine Begeisterung nur teilen. Biken macht mittlerweile wieder viel mehr Spaß. Nicht immer die gleichen Strecken, sondern einfach neue Wege ausprobieren. Selbst in meinem Heimatrevier, das ich dachte in- und auswendig zu kennen, finde ich immer noch neue geile Trails.

Und die Nacharbeit auf meiner Homepage macht ebenfalls Laune. Besonders die Beta-Version von GoogleMaps "Earth" finde ich toll. Das Plugin hat zwar noch seine Eigenheiten, aber das wird noch:
http://home.arcor.de/norbert.wissel/touren.htm

Viele Grüße
Norbert
 
Zum Auslesen des i-Blue 747 empfehle ich die Software bt747. Hier ist eine Anleitung dazu bzw. ein Test vom Gerät -> http://www.haased.de/gps_ge/bt747_anleitung.html

Sooo, heute kam mein GPS Logger, gleich mal mit rum gespielt und die Software von dem Link da oben verwendet und auch damit rum gespielt, dann den GPS Logger vom Kabel getrennt und bisl aufzeichnen lassen, wieder angeschlossen und ...

... und die mitgelieferte Software hat sich hartnäckig geweigert das Gerät zu erkennen ... hab Blut und Wasser geschwitzt ... und dann gemerkt das das USB Kabel mit dem ich den Logger an meinen Laptop angeschlossen hab ja nur das Ladekabel war und das andere Ende in der Steckdose war :lol:

Funzt alles top, hab nur gemerkt das bei der Einstellung mit 5Hz dann in MapNav auf "System" geht (eine der vielen Anzeigemöglichkeiten) das man dann zusehen kann wie der freie Arbeitsspeicher sich recht schnell füllt, so nach 10 Sekunden war der dann voll und wurde wieder zur Hälfte geleert, hatte s gefühl das das die Kartendarstellung doch etwas verlangsamt, naja kein Wunder, n voller Arbeitsspeicher verlangsamt alles

bei 2Hz hats deutlich länger gedauert bis der Arbeitsspeicher voll war, bei 1Hz hats den Arbeitsspeicher dann nur noch ca alle 5 Minuten aufgeräumt wegen Überfüllung.

Und dann wäre noch zu erwähnen das sich Handbuch und Schnellstartguide widersprechen wenns um den Unterschied der beiden Betriebsmodi geht.
Fakt ist:
Nav = nur Navigation
Log = Loggen (IMMER) und Navigation (auch Bluetooth, auch wenn das Bluetoothlämpchen erstmal garnicht leuchtet so wie man es aus dem Nav-Modus erwartet)
 
Hatte bisher mit der Standardeinstellung keine Probleme. Ich logge sowieso fast immer mit der GPS-Maus. Schalter auf LOG und fertig. MapNav habe ich dann zur Orientierung und um Routen nachzufahren.

Die Beschreibung im Handbuch hat mich auch am Anfang verwirrt. Finde die echte Belegung auch viel logischer.

Inzwischen funktioniert alles perfekt und kann mir fast keine Vorteile bei einer Lösung mit z.B. Garmin vorstellen.

Zum Planen habe ich noch folgende Seite gefunden: http://www.gps-touren.at/tourenplaner.php?
Die GPX kann man direkt als Route importieren.
 
Nabend.
Wenn ich das Gerät einschalte, ist das doch ein Kaltstart, richtig? Aber was ist der "warm" bzw. "hot start"?
Ich könnte mir vorstellen (auch in Anbetracht der Zeit), dass beim Kaltstart die Satelliten komplett neu gesucht werden. Und beim Warmstart nicht?! ... Wozu ist das ganze gut? Kann (und sollte) ich das unterwegs auch machen? Hab diese Funktion nur in der Software gesehen.

Grüße
 
Also der "hot start" ... der passiert wenn *schulter zuck*

kaltstart passiert wenn du den Akku entfernst und danach wieder einsetzt, denn er unterscheidet sich vom warm start wie folgt

beim warm start der ein paar sekunden schneller geht als ein kalt start hatte der gps receiver schon früheren kontakt zu den Satelliten, da die Satelliten die präzise Uhrzeit übertragen und der Receiver eine interne Uhr hat weis er also wieviel Uhr es ist, er hat auch eine winzige interne Datenbank "Almanach" genannt, mit der aktuellen Uhrzeit und der Annahme das der Receiver noch da ist wo er zuletzt ausgeschaltet wurde kann er im "Almanach" nachschaun wie die Satelliten über ihm gerade stehen müssten.
Und das das ein klarer Vorteil beim Suchen nach den Satellitensignalen ist müsste jedem klar sein, nur leider funktioniert das nicht sooooo gut wie die Theorie erahnen lässt, unter Anderem da die internen Uhren des GPS Receivers recht schlecht sind im Vergleich zu den Atomuhren der Satelliten, und da die Satelliten auf ihren niedrigen Bahnen enorme Umlaufgeschwindigkeiten haben ... naja für 4 bis 5 Sekunden schneller als ein Kaltstart is es aber trotzdem.

Beim ersten Einschalten ist es ein Kaltstart, ab dann ein Warmstart bis du mal wieder den Akku entnimmst oder den Akku tiefentlädst.

P.S.: Mir wird grad richtig übel, ich weis aber nid obs am Abendessen liegt oder daran das mir erst jetzt aufgefallen ist das nebenher in der Glotze "Die Hitgiganten" läuft :lol:


Hatte bisher mit der Standardeinstellung keine Probleme. Ich logge sowieso fast immer mit der GPS-Maus. Schalter auf LOG und fertig. MapNav habe ich dann zur Orientierung und um Routen nachzufahren.

Die Beschreibung im Handbuch hat mich auch am Anfang verwirrt. Finde die echte Belegung auch viel logischer.

Inzwischen funktioniert alles perfekt und kann mir fast keine Vorteile bei einer Lösung mit z.B. Garmin vorstellen.

Zum Planen habe ich noch folgende Seite gefunden: http://www.gps-touren.at/tourenplaner.php?
Die GPX kann man direkt als Route importieren.

Also das mit der Standarteinstellung mit dem 1Hz Aktualisierungsrate ... letztes Jahr aufm Weg zur Eurobike standen wa an ner Kreuzung auf der falschen Spur weil TomTom meinte "biegen sie in 200m rechts ab" und die Kreuzung direkt vor uns war, wir also auf die geradeaus Spur, Ampel wird Rot, TomTom "zieht nach" und lässt ertönen "biegen sie jetzt rechts ab"

ooook ... aufm MTB hat man das nid aber wenns schön möglich is die ganze Anzeige etwas flüssiger zu haben, wieso nicht? :daumen:

das mit dem Loggen im GPS Receiver und Anzeigen aufm Display hab ich genauso vor

Also die Vorteile von Lösungen a la Garmin sind:
- viel viel viel größeres Loch im Portmonai
- noch ein technisches Gerät mehr mit auf Touren (Handy hat man ja so oder so mit)
- totale Abhängigkeit vom Hersteller, es lebe der Monopolismus
- viel weniger von dieser modernen "Modularität" wo du alles deinen Bedürfnissen anpassen kannst und frei wählen darfst ob Sirf Star III oder MTK Chipsatz, selber Entscheiden ist nur was für Revoluzer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu in drei teufels Namen sind eigentlich die Kartendateien mit der Endung mno gut? hab se einfach mal gelöscht, und dann die Karte aufm Handy hinzugefügt ... ging problemlos

also: Wozu sind die mno Dateien gut ??????? (ausser zur Platzverschwendung)
 
Wozu in drei teufels Namen sind eigentlich die Kartendateien mit der Endung mno gut? hab se einfach mal gelöscht, und dann die Karte aufm Handy hinzugefügt ... ging problemlos

also: Wozu sind die mno Dateien gut ??????? (ausser zur Platzverschwendung)

Das hier steht in der Mapnav Doku:

Since build 30 it creates two map files *.MNM and *.MNO.

  • *.MNM – internal map. It needs to be loaded before use. And the map needs free space in phone twice as map file size. After load map file may be deleted. It may be used on any phone with file access from java-applications. But large maps of the type require a lot of heap to store map tiles information.
  • *.MNO – external map. Connects immediately (no beforehand load needed) and may be any size. The point is to support advanced file access interface (fast position skip in file) or your external map become too slow to use. So external maps work with any phone with file access but quality of use depends on interface implementation.
 
Benutzt hier eigentlich jemand MapNav auf einem PDA?
Ich bin mit der Bedienbarkeit und vor allem der "Outdoorfähigkeit" meines Handys nicht zufrieden und würde mir die Anschaffung eines iPaq mit Otter Box überlegen...
Wie schauts da mit Akkulaufzeit, Tastaturbelegung, Kommunkation zum evtl. integriertem GPS Empfänger etc. aus?
 
Ein PDA ist natürlich um einiges Leistungsfähiger als ein Java Handy. Dafür würde ich mich nach anderen Programmen umsehen. Habe das hier auf die schnelle gefunden: http://www.glopus.de/index.htm (Shareware für 20€). Es gibt aber noch viel mehr. Interner Empfänger ist häufig enthalten und mit Zusatzsoftware zur Autonavigation einsetzbar.
 
Rechne mal zusammen, was das alles zusammen kostet - da ist dann doch ein Colorado oder Oregon preiswerter.

Gruß
Ralf

p.s. Ich habe vor Jahren mit Palm etc. angefangen ...
 
An alle Besitzer des "I-BLUE 747 GPS Logger"
Habt ihr schonmal ne größere Logdatei "gedownloaded" und dann als csv Datei gespeichert?
War die dann auch vollständig?

Hab heute mal im 1s Takt geloggt ... 7419 Sekunden .. naja wenigstens sind 7419 Datensätze vorhanden ...
hab 4 mal "downgeloaded" und als csv Datei gespeichert:
1. Datei: 7329 Datensätze
2. Datei: 5584 Datensätze
3. Datei: 6801 Datensätze
4. Datei: 6192 Datensätze

Ach genau und nachdem der Download jeweils funktioniert hatte kam dann beim Schließen des Downloadfensters ein "Com-Port konnte nicht geöffnet werden"

Warum in drei teufels Namen bekommts das Programm nicht hin alle 7419 Datensätze runterzuladen?
Die Lücken in den Datensätzen sind übrigens immer an anderer Stelle, und Programmieren kann ich zum glück auch, d.h. Notfalls werd ich mir n Programm schreiben das aus den unvollständigen csv Dateien eine vollständige CSV Datei zusammensetzt

Ach genau und:

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wie lange kann man denn mit dieser Handy-Lösung navigieren? Ich habe gehört, dass ein Handy mit integriertem GPS gerademal 2 Stunden (Display an und GPS an) durchhält. Etwas länger soll es schon mit einem externen GPS-SIRFIII Empfänger (Display an und bluetooth an) funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit der Laufzeit hängt in aller aller aller erster Linie davon ab ob das Display an oder aus ist.

Nehm also dein Handy, installier MapNav, lade den Akku voll, starte MapNav .... und dann lass dich überraschen wie lang dein Handy läuft mit eingeschalteter Displaybeleuchtung.
Das du dabei kein GPS Empfänger weder Intern noch Extern hast ist dabei relativ egal, das saugt dir höchstens ne Hand voll Minuten ab (es sei denn du hast im Handy n GPS Empfänger der üüüübel saugt, aber falls du solch einen hast kannst den ja ebenfalls einschalten zum Test)

Und wegen der externen GPS Sirf Star III Empfänger .... der Sirf Star III Chipsatz zieht laut Onlinequellen deutlich mehr Strom als der MTK Chipsatz.

Ein PDA ist natürlich um einiges Leistungsfähiger als ein Java Handy. Dafür würde ich mich nach anderen Programmen umsehen. Habe das hier auf die schnelle gefunden: http://www.glopus.de/index.htm (Shareware für 20€). Es gibt aber noch viel mehr. Interner Empfänger ist häufig enthalten und mit Zusatzsoftware zur Autonavigation einsetzbar.

Würd ich nich machen, da wart lieber bis aus oBICo was wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, also mein Handy hält 11 Stunden (mit zwischendurch 30 Minuten Telefonieren) aus bis zur ersten Akku Warnung.

Und als Alternative zur Methode von Hubiwi mit dem "in die Karten rein malen" der Route möcht ich noch eine andere Möglichkeit vorstellen:
www.GPSies.com -> Track erstellen
dann kann man gemütlich mit Hybrid, Gelände, Karten, Satellit, OSM Standart, OSM Fahrrad -Karten den Track einzeichnen, geht ziemlich intuitiv, und dann einfach "Datei exportieren" und zwar als "GPX Route", die Datei dann aufs Handy übertragen und in MapNav im Navigationsmenü unter Routen importieren e voila.
Und 1 Karte und 5 GPX Routen brauchen signifikant weniger Speicherplatz als 5 Karten für 5 Touren.

Nachteil: Wenn beim Zeichnen auf www.GPSies.com die Koordinaten nicht ganz stimmen und der nächste Trackpunkt mehr als 50m neben der Straße liegt und man in MapNav eingestellt hat das ein Punkt als erreicht zählt wenn man sich diesem Punkt auf 50m angenäher hat ja dann hat man natürlich ein kleines Problem, es sei denn wiederum man stellt die Navigation von "Next only" auf "nearest next" um ... aber auch nicht weiter tragisch die Linien zwischen den Trackpunkten bleiben natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das mit dem GPX-Tracks habe ich natürlich auch probiert. Mich stört allerdings die Darstellung der Tracks mit den Nummern der Trackpunkte (siehe Anhang).
Kann mir jemand sagen wie man das ausschaltet? :confused:

Ich habe natürlich nicht für jede Tour eine eigene Karte. Sondern möglichst viele Touren von einem Gebiet und mit verschiedenen Farben unterschieden (siehe Anhang).

Viele Grüße
Norbert
 

Anhänge

  • SCR20080811_103935.GIF
    SCR20080811_103935.GIF
    34,4 KB · Aufrufe: 145
  • SCR20080811_103718.GIF
    SCR20080811_103718.GIF
    45,7 KB · Aufrufe: 145
Also da muss ich ganz ehrlich sagen, keine Ahnung wie du das geschafft hast, bei mir sind über den Punkten keine Zahlen.
Hast du vielleicht die Anzeige als GPX Track statt als GPX Route?

Hast du es geschafft das die Kartenanzeige das komplette Display ausfüllt?
Bei mir is ganz oben immer Empfangsstärke, Batterie und co, und ganz unten immer die Belegung der Displaytasten, und wenn ich auf "Vollbild" umschalt rutscht die Karte nur nach oben und unten zind zwei Zeilen weiß

Da fällt mir grad auf das im Menü "Screen schot" steht anstatt shot ... da war der Übersetzer wohl grad sehr deutsch
So siehts bei mir aus:
scr20080811_113928.gif


Wenn de willst kannst mich mal anrufen und wir gehen mal sämtliche Einstellungen durch und vergleichen was wir da so eingestellt haben.

Edit: Ich hab Version 4.6.1 von MapNav
 
Zuletzt bearbeitet:
Die nummerierten Punkte hatte ich bisher nur, wenn ich einen in MapNav aufgezeichneten Track im Handy in eine Route umgewandelt und dann geöffnet habe.

Im Vollbild Modus habe ich echtes Vollbild. Einfach die Option gewählt. Liegt wohl an deinem Handy. Mein K810i funktioniert tadellos. Das Modell besitzt der Autor von MapNav zufällig auch (SE K810, SE K320, Nokia 5500 + GlobalSat GPS BT-359).

Es sollte bald eine bessere Übersetzung kommen. Die deutsche Anpassung fand ich auch sehr schlecht und habe mich mal über sein Forum mit dem Autor in Verbindung gesetzt und eine neue Übersetzung angeboten. Die Datei ist schon fertig und sollte im nächsten Release enthalten sein. Hoffe es klappt alles und stimmt am Ende auch im Kontext.
 
Ich hab so s Gefühl ich sollt mir n neues Handy holen ....
Die Idee von Java is ja die Portierbarkeit bzw die Plattformunabhängigkeit ... sollte ich mich im MapNav Forum melden mit dem Hinweis das der Vollbildmodus nid funktioniert auf nem K750i ?

Ich wünschte für mein Handy gäbs das Selbe wie für mein Taschenrechner, nämlich die Möglichkeit des übertaktens ... meinen Taschenrechner kann man um den Faktor 4 beschleunigen, würde das mit meinem Handy auch gehen und das Nachladen der Karten würde nicht immer zu einem mehrsekündigen Stillstand führen ...
 
Hab heute mal im 1s Takt geloggt ... 7419 Sekunden .. naja wenigstens sind 7419 Datensätze vorhanden ...
hab 4 mal "downgeloaded" und als csv Datei gespeichert:
1. Datei: 7329 Datensätze
2. Datei: 5584 Datensätze
3. Datei: 6801 Datensätze
4. Datei: 6192 Datensätze

Einmal die Firewall ausgeschaltet und schon werden 7419 Datenpunkte runtergeladen :daumen:

Edit: Werd ich hier zum Aleinunterhalter? Niemand sonst der sich für MapNav interessiert?
 
@blaues_Kopftuch
Sorry, hätte auch leider keine Lösung für dein Problem gehabt.
Deine Vorschlage sind übrigens vermerkt ;)


Wollte nur noch einen kleinen Tipp ,um Karten in MapNavEditor zu erstellen, geben. Ich hatte bisher die Karten immer in einem Rutsch gemacht, bis kurz vor "nicht genügend Speicher". Jetzt hatte ich mal versucht die einzelnen Zoomstufen einzeln abzuspeichern und dann unter "Convertor" zusammenzufügen. Funktioniert wunderbar. Man kann sogar Karten der gleichen Zoomstufe verbinden, wenn der vorher ausgewählte Bereich zu klein war.
Habe jetzt eine Karte aus Google Map in 9-16 und 61MB und eine VE Surface in 9-16 und 97MB von meiner Region.
 
Meine Karten hab ich Themenbezogen erstellt.
virtual, osm, und google jeweils in 12-16
1x die beiden Hügel bei mir in der Nähe um die man schöne Touren machen kann
1x von mir bis zu mir (zwischen beiden Wohnsitzen die Gegend)
1x das nahgelegene MTB Revier (soweit wie ich nie und nimmer binnen eines Tages komme)

meine Karten sind jeweils ca 16 MB groß, kann ja leider nur interne Karten verwenden weils mit den Externen nid so tut wie es soll
 
Hi,

habe das Ganze jetzt mal ein wenig übertrieben und eine Riesenkarte mit 9-16 gemacht. :teufel:
Die 16 Auflösung hatte alleine 5 eigene Kartenabschnitte als einzelne Datei. Im Gesamten hatten alle Dateien 440MB. Nach dem Vereinigen sind es jetzt immer noch 218MB für eine Datei mit mehreren Auflösungen. Die Abschnitte haben sich alle an der Naht überlappt und das Programm hat dann wohl die doppelten Bereiche entfernt. Funktioniert tadellos als externe Karte und macht nur beim scrollen in der 16 Auflösung größere Ruckler von ca. 2-3sec. Bei kleineren Zoomstufen wird es entsprechend immer flüssiger. Mal sehen, wie das morgen auf dem Fahrrad ist und ob ich die Karte dann noch automatisch in Fahrtrichtung drehen kann ohne Aussetzer in der Darstellung zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück