KUMMERKASTEN

  • Ersteller Ersteller ChrisStahl
  • Erstellt am Erstellt am
ja klar und der Endverbraucher ist nur fuer den Spass verantwortlich :rolleyes:
was kann der Entwickler dafuer, wenn der Endverbraucher die Wartung schleifen laesst :wut:
Schrauben regelmaessig auf festen Sitz kontrollieren ist da wohl zuviel verlangt :ka:
 
ja klar und der Endverbraucher ist nur fuer den Spass verantwortlich :rolleyes:
was kann der Entwickler dafuer, wenn der Endverbraucher die Wartung schleifen laesst :wut:
Schrauben regelmaessig auf festen Sitz kontrollieren ist da wohl zuviel verlangt :ka:
Ja genau tolle Einstellung um diese Schraube zu kontrollieren muss man die Kurbel demontieren. Da hab ich auch echt Lust zu, jedes Wochenende vor dem Fahren ne halbe Stunde am Rad zu basteln um alle schrauben zu kontrollieren. Wenn ich son Murks auf Arbeit entwickell, muss ich mir bald ne neue Arbeit suchen.

Ich habe mir jetzt einen Imbus zurechgeflext um die Schraube zu kontrollieren ist aber auch nicht sone dolle Lösung.
PS. am Auto oder Motorrad verlangt auch keiner von mir sämtliche Schrauben vor jeder Ausfahrt zu kontrollieren. Da gibt es Wartungsintervalle alle 30000km oder einmal pro Jahr. Solche Intervalle hätten bei den Fällen hier auch nicht geholfen. Man sone Lagerschraube isz doch kein Hexenwerk, wenn die sich löst, hat jemand in der Konstruktion/ Produktion seine Arbeit nicht richtig gemacht.
 
man gut dass Du dann kein Auto gekauft hast, wenn Du mit dem auch nur an den Fahrspass glaubst,
wird das ja richtig teuer fuer Dich auf Dauer :winken:
immer diese oberflaechliche Einstellung....wenn ich habe fuer ein rundum Sorglospaket ja schliesslich bezahlt :rolleyes:
 
Was ein Schwachsinn hier von sich gegeben wird! Absolut hirnverbrannter Stuss!
Es ist KEINEM Endverbraucher (bitte mal nachdenken, wer alles so Endverbraucher sein könnte; z.B. Hausfrau mit keinerlei Technikerfahrung usw.) zuzumuten, eine Kurbel zu demontieren, um das Drehmoment einer bestimmten Schraube zu prüfen (Sichtprüfung ist hier nicht ausreichend, um den Mangel zu erkennen; hingewiesen wurde seitens des Herstellers ebenfalls nicht!)!

Manchmal muss man seinen geistigen Horizont erweitern und sich eingestehen, dass nicht jeder Schraubergott ist (und es auch nicht sein muss). Trotzdem darf eine solche Person ein mangelfreies Produkt erwarten.
 
darum stehe ich zum Motto....verlasse Dich nicht auf Andere, sondern prüfe selbst, dann kannst Du Dir sicher sein :daumen:
und nach dem Trail ist vor dem Trail....Pflege/Wartung kommt daher nach dem Trail, dann ist für den nächsten Trip alles perfekt und startklar :winken:
aber schreibt hier ruhig weiter im Kummerkasten, aber in der Zeit hättet Ihr alle Schrauben längst erneut nachgezogen :aetsch:
oder macht noch einen Fred auf "ät Bodo direkt" oder so....statt mal froh zu sein das ein Unternehmen sich so nahe am Kunden bewegt und hier Kontakt hält, da wird weiter mehr gemeckert :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
es kann nicht sein das du jedesmal (!) das halbe rad auseinandernehmen musst/sollst vor einer fahrt.
gewisse dinge sollten regelmässig kontrolliert werden ok,aber an schlecht zugänglichen stellen muss es eine andere lösung geben, gerade wenn es häufiger aufzutreten scheint.
da kannst du dir deine "ätschi smilies" sonst wo hinschieben...
 
Warum passiert das nicht bei cube oder spezi oder anderen herstellern.warum kann man da 2000km sorgenlos fahren ohne schrauben nachziehen zu müssen ? wenn es gut wäre bräuchte man auch weniger support.
 
Hey
hab heut mein swoop abgeholt.
Heut war oktober fest und sehr viel los.
Aber zu dem fahrrad.
Bei meinem Swoop 175 8 se wurde die schraube ersetzt nun ist es nicht mehr eine Alu schraube sondern ein metal schraube mit einer feststoff sicherung.
Laut mechaniker wurde der Helicoil nicht beschädigt.
Hab heut nicht die zeit gehabt lange probezu fahren.
Erste eindruck gut.

Bin nett und kompetent behandelt worden.
Werd aber nächste woche nach winterberg fahren und euch berichten.
Danke an das Radon Team
Grußß
 
Habe eben mein 2013er Slide überprüft. Bei mir wars gemischt :p

Horstlink hatte Schraubensicherung. Alle anderen nicht. Stört mich persönlich aber wenig, habe sowieso immer regelmäßig mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen und sämtliche Gewinde schauen tip top aus :daumen:
Alle Schrauben des Rahmens sollen mit Schraubensicherung mittelfest Montiert werden. Das dies nicht immer Richtig gemacht
wird ist ein Problem für uns alle Hersteller auch die oben erwähnten , ist zugeben mit fähigen Leuten in der Montage abzustellen
aber über eine große Entfernung schwierig zu Überwachen, daher der Ansatz mit Feststoffsicherung zu Arbeiten. Das wir da stärker in der Kritik sind wie andere liegt wohl daran das unser Kunden wohl immer nach den Hacken suchen warum sie unser
Bikes so günstig bekommen und doch sehr wenig finden. Gruß Bodo
 
Hallo,

Ich ha ziemliche Probleme mit meinem Slide 160 carbon 8.0 2014. Im speziellen mit der Scaltung hinten, und den Speichen.
Also seit ca 6 Monaten fahre ich das Bike jetz, und hab von Anfang das Problem, dass mir die Speicen wie nix wegfetzen. Bei mir ist der DT Swiss 1700 verbaut. Hab jetzt schon 5 Speichen wechseln müssen. Wäre alles noch auf fahreriches Können zurückzuführen, wenn da nicht das Problem mit dem Schaltkäfig der SRAM X9 hinzukommen würde.
Also bei dem ersten Speichendoppelbruch habe ich feststellen müssen, das die komplette Schaltung locker war (bei der 2ten Ausfahrt). Und der Käfig war schon ordentlich verbogen.
Nach dem Festschrauben, und der Reparatur beim Fachhändler riss mir dann 2 Wochen später die 3., und wieder nach 1 Woche die 4.
Immer wenn ich im Größten Gang war. Alles bei wirklich kleinen Sprüngen (Stromberger Flowtrail). Dann war mal 3-4 Monate ruhe. Ich glaube weil ich bei den Abfahrten dann immer den größten Gang gemieden habe, und lieber zwei drei Gänge runter geschaltet habe.
Letzten Samstag wars dann mal wieder so weit. Stromberg schön hochgestrammpelt, und bei der Abfahrt dann hinter nem recht langsamen Mitfahrer im 3. Abschnitt nach nem Babysprung Knall-Bumm Speiche kaput und Kompletter Käfig so prutal verbogen, als hätte ich das Bike mit der Schaltung über ne Steinlavine geschmissen.
Das die DT-Swiss nix können ist mir ja bekannt, aber wie kann denn so die Schaltung dabei zefetst werden.
Es ist echt kein Witz, hier waren nie ein Stein oder ähnliches im Spiel.
Hat jem. Ähnliche Probleme gehabt?
Könnt Ihr von Radon was dazu sagen?
Ich mach nachher mal ein Photo und lade das hoch.

MfG
 
Alle Schrauben des Rahmens sollen mit Schraubensicherung mittelfest Montiert werden. Das dies nicht immer Richtig gemacht
wird ist ein Problem für uns alle Hersteller auch die oben erwähnten , ist zugeben mit fähigen Leuten in der Montage abzustellen
aber über eine große Entfernung schwierig zu Überwachen, daher der Ansatz mit Feststoffsicherung zu Arbeiten. Das wir da stärker in der Kritik sind wie andere liegt wohl daran das unser Kunden wohl immer nach den Hacken suchen warum sie unser
Bikes so günstig bekommen und doch sehr wenig finden. Gruß Bodo

verstehen sie es bitte als hinweis/anregung, wer nach der nadel im heuhaufen sucht wird immer was finden.
es geht hier aber halt um bauteile bei denen es schlecht kommt wenn sie sich während der fahrt verabschieden vom rad.
bei Bremsen kommt ja auch keiner auf die idee "ich spare mir die schraubensicherung und lege halt einen zettel bei das die schrauben regelmässig zu kontrollieren sind". (ich unterstelle niemandem (!) das das absichtlich gemacht wird)
 
Hallo,

Ich ha ziemliche Probleme mit meinem Slide 160 carbon 8.0 2014. Im speziellen mit der Scaltung hinten, und den Speichen.
Also seit ca 6 Monaten fahre ich das Bike jetz, und hab von Anfang das Problem, dass mir die Speicen wie nix wegfetzen. Bei mir ist der DT Swiss 1700 verbaut. Hab jetzt schon 5 Speichen wechseln müssen. Wäre alles noch auf fahreriches Können zurückzuführen, wenn da nicht das Problem mit dem Schaltkäfig der SRAM X9 hinzukommen würde.
Also bei dem ersten Speichendoppelbruch habe ich feststellen müssen, das die komplette Schaltung locker war (bei der 2ten Ausfahrt). Und der Käfig war schon ordentlich verbogen.
Nach dem Festschrauben, und der Reparatur beim Fachhändler riss mir dann 2 Wochen später die 3., und wieder nach 1 Woche die 4.
Immer wenn ich im Größten Gang war. Alles bei wirklich kleinen Sprüngen (Stromberger Flowtrail). Dann war mal 3-4 Monate ruhe. Ich glaube weil ich bei den Abfahrten dann immer den größten Gang gemieden habe, und lieber zwei drei Gänge runter geschaltet habe.
Letzten Samstag wars dann mal wieder so weit. Stromberg schön hochgestrammpelt, und bei der Abfahrt dann hinter nem recht langsamen Mitfahrer im 3. Abschnitt nach nem Babysprung Knall-Bumm Speiche kaput und Kompletter Käfig so prutal verbogen, als hätte ich das Bike mit der Schaltung über ne Steinlavine geschmissen.
Das die DT-Swiss nix können ist mir ja bekannt, aber wie kann denn so die Schaltung dabei zefetst werden.
Es ist echt kein Witz, hier waren nie ein Stein oder ähnliches im Spiel.
Hat jem. Ähnliche Probleme gehabt?
Könnt Ihr von Radon was dazu sagen?
Ich mach nachher mal ein Photo und lade das hoch.

MfG
Hallo Kona1995,
wie Du das beschreibst hört sich das definitiv danach an, dass irgendwo ein ernster Fehler vorliegt. Leider kann ich dazu keine Ferndiagnose abgeben und muss Dich bitten, das Bike mit einer möglichst detaillierten Fehlerbeschreibung in unsere Werkstatt zu bringen / einzusenden, damit wir die Fehlerursache suchen können.
Viele Grüße,
Florian K.
 
Hallo,

Ich ha ziemliche Probleme mit meinem Slide 160 carbon 8.0 2014. Im speziellen mit der Scaltung hinten, und den Speichen.
Also seit ca 6 Monaten fahre ich das Bike jetz, und hab von Anfang das Problem, dass mir die Speicen wie nix wegfetzen. Bei mir ist der DT Swiss 1700 verbaut. Hab jetzt schon 5 Speichen wechseln müssen. Wäre alles noch auf fahreriches Können zurückzuführen, wenn da nicht das Problem mit dem Schaltkäfig der SRAM X9 hinzukommen würde.
Also bei dem ersten Speichendoppelbruch habe ich feststellen müssen, das die komplette Schaltung locker war (bei der 2ten Ausfahrt). Und der Käfig war schon ordentlich verbogen.
Nach dem Festschrauben, und der Reparatur beim Fachhändler riss mir dann 2 Wochen später die 3., und wieder nach 1 Woche die 4.
Immer wenn ich im Größten Gang war. Alles bei wirklich kleinen Sprüngen (Stromberger Flowtrail). Dann war mal 3-4 Monate ruhe. Ich glaube weil ich bei den Abfahrten dann immer den größten Gang gemieden habe, und lieber zwei drei Gänge runter geschaltet habe.
Letzten Samstag wars dann mal wieder so weit. Stromberg schön hochgestrammpelt, und bei der Abfahrt dann hinter nem recht langsamen Mitfahrer im 3. Abschnitt nach nem Babysprung Knall-Bumm Speiche kaput und Kompletter Käfig so prutal verbogen, als hätte ich das Bike mit der Schaltung über ne Steinlavine geschmissen.
Das die DT-Swiss nix können ist mir ja bekannt, aber wie kann denn so die Schaltung dabei zefetst werden.
Es ist echt kein Witz, hier waren nie ein Stein oder ähnliches im Spiel.
Hat jem. Ähnliche Probleme gehabt?
Könnt Ihr von Radon was dazu sagen?
Ich mach nachher mal ein Photo und lade das hoch.

MfG
Damit ich das richtig verstehe auf den größten Ritzel, also kleinster Gang ? Dann könnte deine Kette ev. zu Kurtz sei .
Warum der M1700 bei dir nicht hält, ist wohl eher !!! Gruß Bodo
 
ich kenn den flowtrail auch. da gibts schon den einen oder anderen kicker, mit dem man, je nach geschwindigkeit, ne menge holz zerfalten kann. Kommt ja auch immer auf Fahrergewicht und vor Allem den Fahrstil an.

darf man fragen was du wiegst? so ganz charmant gefragt.
 
IMG_0133.JPG

Also danke erst mal für das Feedback.
Hier mal ein Bild.
Ich wiege ca 85 kg, und denke damit sollte jedes Fahrwerk mit 160mm zurecht kommen.
@BODOPROBST:
Mit dem größten Gang meine ich den schwehrsten, also das kleinste Ritzel welches am weitesten weg ist von den Speichen.
Aber vielleicht ist die Kette ja zu lang???

Ich kanns mir einfach auch logisch/technisch nicht erklären.
Jeder der mir so ne story erzählt, und der mir so ein Bild dazu zeigen würde, würd ich sagen er ist mit der Schaltung auf nen Stein aufgeschlagen. Ist aber echt nie so gewesen. Hab mir die Landungen immer gründlichst angschaut. Auch wegen fehlender Teile und so.
 

Anhänge

  • IMG_0133.JPG
    IMG_0133.JPG
    143,9 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_0133.JPG
    IMG_0133.JPG
    143,9 KB · Aufrufe: 59
Hallo gloryisforever,
der Austausch geht i.d.R. recht fix vonstatten, so dass Du dein Slide schon bald wieder fahren kannst. Ich weiß nicht, wie die Strebe bei Dir gerissen ist, von dem her weiß ich auch nicht, wie es passiert ist. Die Kollegen von der Werkstatt werden den Austausch vornehmen und ggf. die kaputte Strebe begutachten.
Viele Grüße, Florian K.


Hallo Radon Team,
ich habe mich am 2. Oktober bei Euch zwecks Abwicklung gemeldet und alle Infos wie gewünscht zugesendet.
Bislang gab es leider kein weiteres Feedback. Da ich nächste Woche in den Urlaub fahre, wäre mir eine schnelle Abwicklung recht.
 
Hallo Radon Team,
ich habe mich am 2. Oktober bei Euch zwecks Abwicklung gemeldet und alle Infos wie gewünscht zugesendet.
Bislang gab es leider kein weiteres Feedback. Da ich nächste Woche in den Urlaub fahre, wäre mir eine schnelle Abwicklung recht.
Hallo gloryisforever,
da wendest Du Dich bitte am besten direkt an die Werkstatt, dort kann man Dir Auskunft über den Status des Austauschs geben.
Viele Grüße, Florian K.
 
Zurück