Lager für Lefty Nabe, mal wieder.

Registriert
15. März 2003
Reaktionspunkte
4
Ort
Dorsten
Hallo .
Wo würdet ihr für die Lefty Nabe Lager bestellen ????

Es gibt so viele Shops mit zu vielen Angaben. Daher wollte ich mal nach Erfahrungen zu den Einzelnen Shops bitten.
6902/6805 2RS , das ist mir bewusst. Es gibt aber SKF Lager und hoch legierte günstigere. Manche haben auch die Bezeichnung 2RS1. Ich brauche gute billig und ohne Risiko.

Wer will helfen und hat da mehr Durchblick?
Grüße: Jacek
 
Ich hab in der Cannonball von Tune das original ~20€ Tune (EZO mit 'Spezialfettfüllung') und ein ~15€ FAG Lager dring gehabt.
Beide hat es auf Grund der exponierten Lage dahin gerafft.
(Ich hab sie weil sie mir zu rau liefen getauscht.)

Jetzt hab ich ein ~4€ CX Lager drin.
Mit den hatte ich vor Jahren, an einem anderen Rahmen, gute Erfahrungen gemacht.

Abraten würde ich aus eigener Erfahrung vor IBU oder IBB.
Da hatte ich schon einige, die im Neuzustand rau liefen.

Vorbeugend hab ich die Dichtscheiben bei den CX Lagern vor dem Einbau vorsichtig entfernt und die Lager mit Fett (hatte noch Dura Ace Lagerfett hier) aufgefüllt.
Nach den ersten 10km kam etwas Fett heraus.
Mal schauen wie lange das jetzt, mit der Fettpackung, hällt.

Die Lager sind nunmal Verschleißteile, gerade im MTB Bereich, da vergleichweise kleine Bauformen eingebaut werden.

:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Codex gibt es
SS Niro 2RS ,
SKF 2RS
No Name 2 RS

Welche ???
Die SS könnten Original sein weil auf meinen Original verbauten"Japan" drauf steht und der Shop Hersteller auch "Japan" schreibt.

SKF für 11 € , irgendwie zu billig um nicht gefälscht zu sein? Was meint Ihr.

Die günstigsten, müssten doch genauso Rostfrei bleiben wie Niro.

Finde die Angaben extrem Irreführend. Schreib mal einer was gescheites, damit ich heute noch bestellen kann. Bitte , Danke.

Grüße.

@ Kuka
Lager Fett, sagt man 1/3 Lager 1/3Luft 1/3 Fett.
Sonst zirkuliert das Fett nicht und verharzt.
Waren die Dichtkappen bei 4€ genauso wie die Originale?
 
Zuletzt bearbeitet:
SSsteht für Stainless Steel, also 'Edelstahl' bzw. Rostfrei. Die Legierungen sind aber weicher.
Niro ist eine Abkürzung für 'nicht rostend'. Auch hier das Gleiche wie bei SS.

Der Rest dier Bezeichung kannst du hier mal nachschauen: http://ekugellager.de/nachsetz.php

@ Kuka
Lager Fett, sagt man 1/3 Lager 1/3Luft 1/3 Fett.
Sonst zirkuliert das Fett nicht und verharzt.
Waren die Dichtkappen bei 4€ genauso wie die Originale?

Die Drehzahl im MTB Bereich liegen weit unter den Grenzdrehzahlen. Von daher auch der Versuch mit mehr Fett.
Die Dichtkappen sind wie bei den originalen "2RS". Zu Qualität, Haltbarkeit, Dichtheit, Leichtgängkeit über lange Sicht kann ich dir noch nichts sagen, da ich die erst seit sechs Wochen drin habe.

:winken: Kuka

Die Hier hab ich jetzt drin:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=400412215569&ssPageName=ADME:X:DERP:DE:1123
Ich erwarte von denen auch keine überragende Haltbarkeit. Wenn die nur halb so lange halten die die Anderen hat sich die Anschaffung schon mehr als gelohnt, bei 1/4 bis 1/5 des Preises.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kuka
hast du wirklich bei einem 2RS lager die dichtung abgezogen und das ding gefettet? damit ist der sinn eines industrielagers ad absurdum geführt. die dichtung wird nie wieder so wie vor dem auseinander bauen. vermute, dass du das lager so deutlich schneller killst
@john
die SS lager bringen auch nicht zwingend viel. hatte die in den hope evo. liefen auch ruckzuck rau.
 
@ Sharky , das ist so nicht wahr. Die Dichtung kann man beliebig oft ab machen ,solange man Gummi nicht beschädigt oder Scheibe verbiegt. Die Nadel muss man ans
Metall stechen dann mit zweiten Nadel Deckel aus hebeln. Das neue Fett muss aber wieder raus bei kuka, sonst kann es gar nicht schmieren, bzw kühlen. Das Fett gehört wenn schon, dann unter die Abzieherkappe und den Ring unter der BScheibe. Hat nichts mit Drehzahlen zutun!
Billig Lager bei Ebay kaufen ist definitiv nicht günstiger, weil man dann doppelt kauft. Also SKF Lager bei ekugelllllager.d e bestellen???? Oder weiß jemand besseres????
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Sharky , das ist so nicht wahr. Die Dichtung kann man beliebig oft ab machen ,solange man Gummi nicht beschädigt oder Scheibe verbiegt. Die Nadel muss man ins Metall stechen dann mit zweiten Nadel Deckel aus hebeln. Das neue Fett muss aber wieder raus bei kuka, sonst kann es gar nicht schmieren, bzw kühlen. Das Fett gehört wenn schon, dann unter die Abzieherkappe und den Ring unter der BScheibe. Hat nichts mit Drehzahlen zutun!
Billig Lager bei Ebay kaufen ist definitiv nicht günstiger, weil man dann doppelt kauft. Also SKF Lager bei ekugelllllager.d e bestellen???? Oder weiß jemand besseres????

wenn du meinst... ich würd es nicht machen. dann kann man gleich offene lager verbauen
 
Wenn ich es ganz gut machen wollte, würde ich die Lager v.a. an den Dichtspalten, von aussen mit einem wasserfesten Fett einschmieren, damit der Dreck ein bisschen länger draussen bleibt.

Sowas wird bspw. im Bootsbau verwendet. Z.B. LM Boots-Fett.

Lager mit Schleifdichtung würde ich nicht öffnen.
 
Ich habe bei meinem CD Stamm Dealer, 61805 SKF Lager für 19,50 geschossen. Orginal war EZO Japan drin. Das Neue hat wohl ne bessere Dichtung, die ich schön zu lasse. Aber bei billig Codex Lagern , würde ich auch nach fetten oder erst garnicht kaufen. Hatte ein Gespräch mit der Hotline. Einbau ist kinderleicht. Hatte befürchtet, den äußeren Lagerring raus flexen zu müssen. Jetzt rollt die Lefty wieder. Danke für Aufmerksamkeit.
**** Cars Go Bike!
 
Wenn ich es ganz gut machen wollte, würde ich die Lager v.a. an den Dichtspalten, von aussen mit einem wasserfesten Fett einschmieren, damit der Dreck ein bisschen länger draussen bleibt.

da schließ ich mich an. ne fettpackung vor das lager, um das wasser und den schmutz weg zu halten, macht sinn. ich schmier bei normalen naben unter die staubkappen grundsätzlich auch ne fettpackung


@John Black
wie hast das lager raus gemacht?
 
Meine Erfahrung ist , dass nicht die Belastung die Lager dahin rafft, sondern viel mehr die Korrosion. SS oder Niro sind in meinen Augen hier die Wahl.
 
Sharky, das Vorderrad zwischen Bauch und Tisch klemmen. Mit einem Austreiber und Hammer abwechselnd auf das Lager klopfen, gucken ob sich löst und weiter hauen bis rausfällt. Umgekehrt genauso nur mit dickem Schraubenzieher Bit auf den Aussenring klopfen. Abrutschen darf man dabei nicht! Spezialwerkzeug unnötig. Übrigens bei Auto Achsen wird es genauso gemacht, nur mit 10KG Hammer.
DkC Ich bin auf dem Lager 15tkm gefahren, im Winter durch Wasser bei Regen und Schnee. Korrosion hat es nicht erledigt. Die Rillen, in den die Kugeln laufen wird immer grösser und nicht an jeder Stelle gleichmäßig , daher das raue Abrollen. Jedes Metall Korrodiert irgendwann, abhängig von vielen Faktoren. Werkstoff , Dichtungsart sind wohl die wichtigsten. Deswegen gönne ich mir SKF Lager trotz Armut. Modellbauer bieten die Lager für 4 € an, Codex auch aber die wissen nicht wodrauf es ankommt. Tolleranzen!
 
Zurück