Lapierre Zesty

Hi Leutz,

gibt es denn nun schon ein paar Erfahrungen mit 160er Gabeln im Zesty. Das Thema würde mich brennend interessieren. Hat Einer eine verbaut, bzw. schonmal getestet? Wenn ja welche und wie war das Ergebniss?

G
Phlipsn

Hab seit 2 Wochen eine Lyrik SA drin. Zusätzlich noch auf 150mm getravelt.
Den Zentimeter Federwg mekt man nicht, jedoch das Plus an Stefigkeit enorm. Wo ich vorher das Gefühl hatte langsam machen zu müssen weil sich unter mir alles verwindet, kann ich jetzt endurolike drüberbügeln.
Der Hinterbau kommt locker mit.
Unterschied bzgl. Lenk- und Zitzwinkel ist kaum zu spüren.
Mehrgewicht c.a. 400g .
 
Hi,

super! Das Mehrgewicht spielt für mich eigentlich eine untergeordnete Rolle ( Sonst dürfte ich mir ja auch keine Vario-Stütze anbauen ). Waren Dir 160mm zu viel? Oder gibt es da Probs mit der Geometrie? Genau um die Steifigkeit geht es mir auch, alleine schon wegen meinem Gewicht ( Fahrbereit etwas über 100Kg reine Power:cool::D:lol: ). Ist dein Dämpfer im Originalzustand/tune?

danke
Phlipsn
 
Dämpfer ist original. Wiege allerdings nur 70 kg.
Probleme mit der Geo wir es mit 160mm nicht geben.
Da ich die Gabel aber wegen Service sowieso zelegt hatte, habe
ich mir gerde noch einen kleinen Spacer eingebaut. Brauche am Zesty nicht soviel Hub.
Bild mit besserer Auflösung im Fotoalbum..

Sylvester164.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

falls Jemand noch einen Satz Bremsscheiben für die RX/R1 in 180mm, welche original montiert und nicht so beliebt sind übrig hat, ich hätte Interesse!

P.S. schick mit der Lyrik, das steigert die Bergab-Performance bestimmt enorm:daumen:

Ist dies ein RP2 Dämpfer und wie bist Du damit zufrieden?

Ich habe ein 714 2011 und wiege auch ca. 70Kg, fahre ihn mit 9 bar und er fühlt sich total überdämpft in der Druckstufe an!
 
@agnes: Die Fox haben 36mm Standrohre. Lyrik 35mm .

@swabian:
Fahre den Float R bei 70kg mit 8,2-8,5 bar. Dämpfungseigenschaften lassen keine Wünsche offen.

Der Aufkleber am Dämpfer zeigt an, wechen Tune der hat. Blau (Compression) sollte nur einen ausgefüllten Balken anzeigen.
 
Der Aufkleber am Dämpfer zeigt an, wechen Tune der hat. Blau (Compression) sollte nur einen ausgefüllten Balken anzeigen.


Hab mich gewundert, daß bei dem PR2 kein Aufkleber für C Tune drauf ist,
nur Boost Valve Kammer (wird Stickstoffkammer sein), R Tune, Velocity Tune welches sich nur bei Plattform auswirkt!
Hab auch schon mit Toxoholics telefoniert und lt. Auskunft kann man den Dämpfer in der Compression nicht verändern, nur die anderen Parameter was drauf stehen, also gehe ich mal davon aus, daß sie am Kolben und an den Shims nichts ändern.
Werde mir mal eine Stickstoffnadel bauen und mal probieren, nur mit den blöden 3/8" Shims welche man nirgends bekommt ist halt wieder so ein Ärgernis.
 
hi,
hat schonmal jemand probiert, ob in das Zesty (46 cm) ein Dämpfer mit Piggy passt? Habe gerade weder mein zesty, noch einen entsprechenden Dämpfer da.
Danke :daumen:
 
Hab mich gewundert, daß bei dem PR2 kein Aufkleber für C Tune drauf ist,
nur Boost Valve Kammer (wird Stickstoffkammer sein), R Tune, Velocity Tune welches sich nur bei Plattform auswirkt!
Hab auch schon mit Toxoholics telefoniert und lt. Auskunft kann man den Dämpfer in der Compression nicht verändern, nur die anderen Parameter was drauf stehen, also gehe ich mal davon aus, daß sie am Kolben und an den Shims nichts ändern.
Werde mir mal eine Stickstoffnadel bauen und mal probieren, nur mit den blöden 3/8" Shims welche man nirgends bekommt ist halt wieder so ein Ärgernis.

Ist das denn der Originaldämpfer ? Wahrscheinlich nicht oder ....
 
@Bikedude.
Du hast vor einer Weile hier geschrieben, dass Lapierre die Preise gesenkt hat. Habe dann bei euch auf der Homepage die Preisliste gesehen. Leider war ich geschockt, als ich mir auffiel, dass fast alle Modellreihen reduziert wurden, nur bei den Zesty allein das 514 :-(...ähm..wird sich da noch was tun? Weißt du da was?
Greetz
 
Ich war vom original (an meinem ersten zesty) nicht so überzeugt und mein aktuelles 314er wird jetzt nach und nach umgebaut (hope lrs, pedale, bereifung).

Hope kostet das doppelte vom creek und da ich auch noch bremsen, shifter und einiges andere umbauen will ist mir n king auch too much...

Außerdem gefällt mir der creek - schön schlicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab in meinem 314 das originale Billigteil duch einen Cane Creek 110 ZS ersetzt. Liegt preislich auch schon in der Reset/Chris King Klasse. Ist aber auch super verarbeitet. Und hat 110 Jahre Garantie. Die Lager werdn lose in die Schalen eingelegt und zentieren sich 1a auf den Konen. Mit Cane Creek liegst du schon ganz richtig. Wo sich da die Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Typen bemerkbar machen kann ich nicht sagen.
Also Chris King muss es wirklich nicht unbedingt sein.

Von den Acros Teilen bin ich jedenfalls nicht mehr überzeugt. Der Acros im Froggy hat gerade mal ein Jahr gehalten.
 
Also aus meinen früheren Erfahrungen kann ich aus meiner Sicht sagen, das zumindest bei der S Reihe von Cane Creek ,alle Steuersätze durch die Bank weg sehr gut funktioniert haben, das einzige Manko was ich bei einem billigeren Steuersatz von CC hatte, war das Gewicht, Funktion und Haltbarkeit war tiptop
 
ja Acros find ich auch nicht so toll, bei uns haben sich grad zwei Leuts einen geholt, bin mal gespannt wie die halten, wenn der Lowend Fahrer in kaputt bekommt sprichts eig für die bisherigen Erfahrungen, beim Highend Fahrer würd ichs noch ein bissel verstehen...
 
Wir haben hier auch viele Acros augetauscht. Die muss doch irgendwo mal einer verschenkt haben, so viele gabs davon. Gehalten haben die aber durch die Bank nicht so gut.

Hallo Papa, welches Modell ist denn im 714 / Modell 2010 verbaut? In der Herstellerbeschreibung steht nur "Alloy Semi integrated" - auf dem Steuersatz ist zumindest von aussen nichts sichtbar.

Sollte man da ein Update in Erwägung ziehen ?
 
Bei mir wird es auch ein Creek werden! Gibt es da mit der Montage etwas zu beachten?:confused: Hab mich vor längerem mal mit dem Wechsel eines Steuersatzes beschäftigt, hab die Datei dann aber verloren.
 
Hallo,
vielleicht hilfts: http://www.mtb-biking.de/lenkung/steumo.htm

Vor allen Dingen, sauber arbeiten, eventuelle Grate entfernen, beim Einpressen nicht verkanten.
Wenn die Schalen nicht 100% plan zueinander liegen, ist selbst der teuerste Steuersatz relativ schnell hin.
Notfalls lieber zur Fachwerkstatt, die sollten wissen was sie tun, und haben auch das bessere Einpresswerkzeug, als so ne selbstgefriemelte Gewindestange.

slang
 
Zurück