Lapierre Zesty

Ich würde fast eine Wette eingehen, dass es auf eine eingelaufene Schraube des Hauplagers hinausläuft:p.
Wenn man die Gewinde von Schrauben und Mutter vor der Zusammenbau schön von der alten Schraubensicherung befreit und mit frischem Loctite einsetzt, dann bekommt man mit dem Drehmomentschlüssel ganz verlässliche Anzugsmomente.

Ich hab den Schraubenschaft satt mit der Park Tools Montagepaste eingeschmiert und dann wieder verbaut. Original ist der trocken verbaut.

Ist bei mir den ganzen Sommer über ruhig geblieben.
 
Hallo
Erstmal vielen Dank für die vielen Ratschläge. Habe heute mein Bike zu Bikedude001 gefahren. Er hat heute abend schon angerufen, Bike sei fertig. Tretlager defekt und
eingelaufene Schraube am Hauptlager. Alles repariert, knarzen weg.
Das nenn ich Superservice .
Hole das Bike noch diese Woche ab. Nach der Probefahrt, kommt noch mal kurze Bestätigung ob alles in Ordnung ist.
Gruß Georg
 
Gibt es schon weitere Erfahrungen mit anderen Dämpfern im Zesty?
Bei mit ist ein Float R (compression: low, rebound: low) verbaut und habe nun mal einen Monarch RT3 (tune B, rotes M, blaues M) verbaut. Insgesamt bin ich schon enttäuscht, bei 30% sag nutze ich nur ~ 75% vom Hub und Ansprechverhalten ist auch nicht toll, im Vergleich zum Fox lohnt sich der Wechsel nicht (zumindest nicht die Variante die ich habe).

Gibt es Fahrer mit einem anderen tune?
 
Zum Monarch ist ja öfters mal zu lesen, dass er eher stärker gedämpft ist (oder war das der Monarch Plus?). War dir der Float zu wenig gedämpft? Oder gabs einen anderen Grund, auf M zu gehen? Wie siehts denn bei mehr Sag, also weniger Druck, aus?
 
Ich wollte mal einen Dämpfer ohne Plattform probieren, da mit der Float bei kleinen, schnellen Schlägen und bei höherer Geschwindigkeit etwas unsensibel war (und ich auch dort nicht den Hub vollständig nutze). Und da die RP23 und RP2 recht teuer sind habe ich den Monarch probiert. Hatte im Vorfeld euch nichts in Kombination mit dem Zesty gefunden.

Mit dem Tune beim Monarch ist das so eine Sache. Laut SRAM wäre ja der Tune B richtig. Mit den roten und blauen M bin ich mir auch nicht sicher, ob die zum Tune gehören oder unabhängig vom Tune sind.

Am Ende war ich so bei 35% Sag, was aber auch nicht wirklich was gebracht hat.
 
Ich fahre den Monarch Plus in Tune Low (Blaues L Rotes M) und habe den SAG am Zesty gegenüber dem Float sogar reduziert. Federwegsausnutzung bis auf die übliche Reserve von 2-3 mm für verkorkste Manöver ist vollständig.
Mit dem Dämpfer bin ich sehr zufrieden. Leider habe ich keinen direkten Vergleich mehr zum Float, da der schon seit längerer Zeit keine Zugstufendämpfung mehr hatte. Ein DT Swiss XM 180, den ich zwischenzeitlich verbaut hatte war mir von der Druckstufendämpfung zu zappelig.
 
Hallo
Wie versprochen noch ein kurzer Bericht. Hab mein Bike am Mitwoch bei Bikedude 001 abgeholt und heute ausgiebig probegefahren. Knarzen ist weg. Ganz nebenbei hat er mir noch mein Set Up neu eingestellt und gute Tipps zur Ergometrie gegeben. Ganz neues Fahrgefühl.
Schön zu wissen, das in meiner erreichbaren Nähe ein begnadeter Schrauber wohnt.Werde dich auf jeden Fall weiter empfehlen und freue mich schon auf ein Fahrkurs nächstes Jahr.
Gruß Georg
 
Hi,

also ich fahre den Monarch im C-tune und rund 25 % SAG. Den Federweg nutze ich regelmäßig vollständig aus. Finde den Dämpfer im Vergleich zum Float R angenehmer, fühlt sich kontrollierter an. Auch wenn man wirklich deutlich mehr Druckstufe merkt.
 
Hallo
Wie versprochen noch ein kurzer Bericht. Hab mein Bike am Mitwoch bei Bikedude 001 abgeholt und heute ausgiebig probegefahren. Knarzen ist weg. Ganz nebenbei hat er mir noch mein Set Up neu eingestellt und gute Tipps zur Ergometrie gegeben. Ganz neues Fahrgefühl.
Schön zu wissen, das in meiner erreichbaren Nähe ein begnadeter Schrauber wohnt.Werde dich auf jeden Fall weiter empfehlen und freue mich schon auf ein Fahrkurs nächstes Jahr.
Gruß Georg

und woran lags jetz?
 
Hallo Zesty'aner,

da ich mit dem Gedanken an ein neues Zesty "schwanger" gehe habe ich mir mal den 2012er Lapierre Katalog angeschaut.
Das 914 ist demanch nicht mehr mit Karbon Sattelstützte und Karbonlenker ausgestattet und auch die Lenkerbreite ist von 2011 mit 710mm auf 680 gekürzet.
Kann das wahr sein? Die Tendez geht doch bei den Lenkern allgemein in Richtung über 700mm.
Hat hier schon jemand Infos?

Grüße
Andreas
 
Der Lenker ist ein Easton EA 70 685mm und die Stüze von Lapierre.
Die ist für eine Alustützte sehr leicht.
Die Zestys hatten schon immer 680mm Lenker.
Wobei ich auch der Meinung bin, das 720mm+ besser wären.
 
Da stimm ich dir zu. Mit dem Syntace Vector 31.8 in 740 mm komme ich deutlich besser zurecht.

@Die Wade: Direkt mit deinem Händler wegen Umbau des Lenkers sprechen. Ein guter Händler macht so etwas i.d. R. ohne Probleme.
Evlt sogar als Rabatt- Aktion.

Wenn du das Zesty als in seinem, ihn angemessenen Leistungsbereich bewegst, dann rüstet du über kurz oder lang eh auf eine Vario Sattelstütze um. Das Mehrgewicht wird durch den Gewinn an Fahrspass mehrfach aufgewogen.
Sprech mit deinem Händler doch auch direket über den Aufpreis für eine Reverb Kind Shock o.ä.
 
Ich hab den Syntace in 12°. Das sollte man aber ausprobieren. Mir kommt es sehr entgegen. Den habe ich aber von einem Bekannten übernommen, der mit der starken Krümmung nicht zurecht gekommen ist.
Es ist aber mit sicherkeit auch eine Gewöhnungssache. Ich hab halt auf beiden Bikes identische Masse beim Lenker.
 
Ich hab mein Zesty auf 2/10-Fach umgerüstet(24/38; 11/36). Mit der Schaltqulität des Umwerfers bin ich aber ganz und gar nicht zufrieden. Der SLX als auch der XT- Umwerfer (2 und 3-fach) haben beide ein Ausbuchtung etwa auf halber Höhe am inneren Leitblech um der Kette bei normalen Gangabstufungen auf dem mittlern normalen Blatt (32 - 36) genügend Platz zu schaffen, damit sie hinten auch auf dem grossen Ritzeln nicht schleift.
Bei 38 Zähnen sitzt die Ausbuchtung aber schon zu tief. Das hat 2 Effekte:
a) ich kann den Umwerfer nicht weit genug nach aussen Stellen, damit ich mit einem Hub zielsicher auf dem 38er Blatt lande.
b) Fahre ich eine diagonale Kettenline (beide Richtungen jeweils die 3 Endritzel), dann fängt der Umwerfer schon an zu schleifen.

Die E-Typ Umwerfer sind in der Verstellung der Höhe halt sehr begrenzt.
Gibt es einen E-Typ Umwerfer, bei dem das innere Leitblech ohne diese Ausbuchtung ausgeführt ist?
Der XTR- Umwerfer sieht auf dem Foto schon anders aus. Ist nur die Frage ob nur der Käfig kürzer ist, oder ob die Ausbuchtung auch anders angeordnet ist.
Hat jemand Erfahrung mit dem Ding? Lohnt sich der Preis?
 
Bei mir genau das selbe Problem, XT Umwerfer kann ich max. 5 Ritzel der Linie (also klein-groß bzw. groß-klein) fahren, sonst schleifts und nervts.
Dachte schon das ist nur ein Einzelproblem, danke Freizeitbiker...
Hat wer nen XTR Umwerfer bzw. sogar nen SRAM mit 2fach verbaut?
 
Soviel ich weiss ist SRAM nur Direct Mount. Damit nicht kompatibel zur Kettensterbenmontage.

Nachdem ich den ganzen Abend an dem Teil rumgewerkelt habe, sieht der Umwerfer zwar etwas verbogen aus;), dafür geht es jetzt aber deutlich besser mit der Schaltbarkeit.

Ich habe den vorderen Montagepunkt mit einer Unterlegscheibe unterfüttert. Die Scheibe muss man aber erst so passend feilen, dass sie in die Vertiefung des Inlays bei Verwendung des Blecharms passt. Dadurch ist der Käfig hinten aber noch weiter nach innen gewandert.

Darum wurde der Käfig anschliessend mit einer gewissen Nachdrücklichkeit kaltverformt:D. Das äussere Leitblech habe ich unten einen guten halben cm nach Aussen aufgebogen. Jetzt schleift es nur noch bei 24/11. Damit kann ich leben.

Das innere Leitblech hat vorn oben eine Art Nase. Die habe ich auch noch etwas nach Aussen gebogen. Jetzt wird die Kette auch mit dieser vordern Nase auf das 38er Blatt gedrückt. Vorher nur an einem Kontaktpunkt unterhalb des Verbindungsbügels.

Die Hofrunde war ganz vielversprechend. Die Erprobung auf dem Trail steht noch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut empfehlenswert. ich bin vom 2.2 auf den 2.4 gewechselt. das ist was den Grip angeht eine ganz andere Liga. ich bin von dem Ding schwer begeistert.

Du musst aber unbedingt darauch achten, dass du den RQ in der Black Cilli Mischung kaufst. Die billige OEM Gummi Mischung wie sie bei vielen Erstausrüstungen verwendet wird ist deutlich schlechter.
 
Zurück