Lapierre Zesty

Sagmal, was stellt ihr denn mit eurem Zesty an?

Ich hab noch die Original XT Laufräder mit 19mm Maulweite, mir wurde sogar schon abgeraten nen MKII 2.4 zu montieren, da er eigentlich zu breit baut. Ich nehme an ihr habt andere Laufräder als ich verbaut, wahrscheinlich neueres Zesty oder besseres Modell, andernfalls kann ich das mit RQ 2.4 nicht nachvollziehen - vom eigentlichen Einsatzgebiet des Zestys kann ich es eh schon fast nicht mehr nachvollziehen.

Ich fahre aktuell noch die RQ 2.2 UST, hinten die China und vorne die German Version. Das Chinagummi soll hinten demnächst getauscht werden, dachte an den demnächst kommenden MKII 2.4 RaceSport mit BC. Ob ich den schlauchlos montiert bekomme bezweifele ich, also Schlauch reinziehen zur Not.

Hier im Schwarzwald brauch ich jedenfalls keine RQ 2.4 UST aufm Zesty.
 
Das Zesty macht auch in richtig schwierigem Gelände eine äusserst gute Figur.
Am Kohlern in Bozen habe ich mich jedenfalls nicht deplaziert gefühlt. Geht halt nicht so schnell wie mit dem Froggy, dafür hat man aber mehr davon:D.
Ich bin immer noch begeistert, wie gut das Grät sich dort bewährt hat. Ein echtes All Mountain. Du kommst jeden Berg hoch und auch jede Abfahrt wieder runter.

Die originalen Laufräder mussten beim Umbau auf die RS Revalation mit Steckachse einem ordetlichen Laufradsatz weichen.
Der RQ 2.4 passt auf jeden Fall vorn und Hinten bei 5.1er DT Felgen noch gut in Gabel und Hinterbau.
Sicherlich tuts das alles auch mit schmaleren Reifen. Aber auf den 2.4ern fühle ich mich noch deutlich wohler. Und hoch gehts eh etwas gemütlicher.

Vom ursprünglichen Zesty 314 ist noch Rahmen und Vorbau original. Der Rest wurde "optimiert".
 
Ich halte das Zesty auch für universell einsetzbar.

Ich denke bei dir wäre es günstiger gewesen den Rahmen einzeln zu kaufen, was es so LEIDER nicht gibt, oder eben ein Spicy wählen.

Für mich muss das Zesty einfach noch sehr gut beim Uphill funktionieren, und für die Trails hier im Schwarzwald brauch ich ansich keine 2.4er Bereifung, dennoch überlege ich ob neue Laufräder evtl. Sinn machen könnten. Andererseits sind gute und zugleich leichte Laufräder (z.B. ZTR Flow) nicht gerade für paar Euros zu kriegen. Eine Spank Subrosa EVO 30AL wäre vielleicht eher zu bezahlen, liegt meines Wissens im Bereich deiner DT-Swiss 5.1d. Mit DT-Swiss kann ich mich irgendwie nicht so anfreunden.

Die Fox-Gabel würde ich auch erst dann tauschen wenn sie futsch ist.

Eine Variostütze hätte ich noch aufm Einkaufszettel, aber bislang is keine am Markt die mich dazu bewegt den Bestellbutton zu drücken.

Man das wird echt schnell zur Sucht das Zesty immer weiter zu optimieren, irgendwann liegt man im Preisbereich, für das man sich auch nen Liteville 301 hätte kaufen können :)
 
Kleine Anfängerfrage:
Am VR vom Zesty habe ich ne 100x15mm E-Thru Achse (FOX32FRL140 15mm + WH-M788 Laufrad). Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich ein neues Laufrad mit 20mm Steckachse kaufe, ohne gleich die Gabel tauschen zu müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten 20/110 mm Steckachsnaben kann man durch Adapter auf 15/100 umbauen. Da lohnt es sich aber mal einem Blick in die Technischen Merkblätter zu werfen.
z. B. die DT 240 S muss man für den Umbau komplett zerlegen, da die Endhülsen mit der Achse verschraubt sind.
Bei den Hope Naben kann man einfach die Endhülsen abziehen und gegen andere Enthülsten austauschen. Da gehen alle 3 Standards. Schnellspanner, Steckachse 15 und 20 mm.
 
Hat einer von euch auch noch einen Tipp für mich wie ich den Original XT Laufradsatz für 15 mm Steckachse auf eine Gabel mit Schnellspanner trimmen kann ? Habe noch nichts gefunden.
 
Hi,

habe an meinem Zesty 314 (2009) leichtes Spiel im Hinterbau. Merkbar/spürbar durch leichtes Anheben am Sattel bzw. Sattelrohr. Habe auch schon die hintere Dämpferbefestigungsschraube ausgetauscht da die vorhandene verbogen war (wie die davor auch schon). Jetzt hat sich das Spiel leicht gebessert aber ist immer noch vorhanden. War auch schon in der Werkstatt,da konnte man mir allerdings nicht wirklich weiterhelfen. Kann es sein das die Dämpferbuchsen ausgeschlagen sind und ich mal neue besorgen muss.

Vllt habt ihr hier ja ne Idee was das Problem sein könnte und wie man das beheben kann. Oder vllt hat dieses Problem ja schon mal jemand gehabt oder die Lapierre-Händler hier im Forum.

mfg Smudo08
 
Was stellst du denn mit dem Zesty an, dass du schon 2 verbogenen Schrauben hattest:eek:?
Das Zesty wird bei mir ja auch eher enduromässig bewegt, aber krumme Schrauben hatte ich noch keine.

Hast du evtl. keine passenden Buchsen im Dämpfer(zu Schmal, so dass dort spiel ist)? Oder sind die Buchsen und das Gleitlager so ausgenudelt, dass sich da etwas verbiegt?
ich würde die Buchen und das Lager tauschen.
Statt der beiden halben Buchsen die von beiden Seiten in das Dämpferauge gesteckt werden würde ich eine Buchse von RS nehmen. Die hat einen durchgehende Welle, auf die rechts und links passende Abstandhalter drauf kommen.
Hinten an der Wippe passt das (waren das 25,4 mm? Ich hab es nicht mehr genau im Kopf.).
Vorne ist bei den LP- Rahmen die Aufnahme so schmal, dass man sich so etwas selbe basteln muss. Da gibt es keine fertigen Buchsen zu kaufen.
Das Gleitlager solltest du dann aber auch gleich wechseln(-lassen)
 
Hm, die Sache mit den Buber-Buam ;) hört sich eigentlich schon ganz gut an, nur sind die originalbuchsen doch auch schon (hart-?) eloxiert und im Dämpferauge steckt schon eine PTFE-Buchse, oder? Also bringt das nur was wenn die alten kaputt sind, oder?
 
Hallo,

Danke für die Antworten. Da war ich ja schon auf der richtigen Fährte. Dann werd ich mal die vorhandenen Buchsen kontrollieren und ggf. neue besorgen.

Auf evtl. falsche Buchsen würd ich jetzt mal nicht schliessen da es die originalen sind die von LP so verbaut wurden.

Bezüglich der verbogenen Schrauben: Ich benutze mein Zesty eigentlich für alles. Sowohl Touren hier im Umland als auch für Touren im Harz. Da ich aber die originale Schraube auf der Suche nach einem Knacken in meinem Bike mal ausgetauscht habe musste ich durch einen Fehler meinerseits mir neue Schrauben besorgen. Vllt weisen die nicht den Härtegrad auf wie die Originalschraube.

Bezüglich der RS-Buchsen werd ich mich dann mal an Bikedude001 wenden.

Danke nochmal für die Antworten/Hilfe.
 
Ich habe heute mal ein 2012 Zesty 714 angesehen. Sieht schon traumhaft schön aus!
Wo kann ich etwas über das neue OST+ lesen? Was hat sich da genau gegenüber dem alten OST getan?
Und wie würdet ihr den Einsatzzweck des Zesty 714 beschreiben? Geht da auch richtig etwas bergab oder ist es eher ein Trailbike?
Zur Wahl steht für mich auch ein Cannondale Jekyll Carbon.
Hat jemand diese beiden Bikes schon mal Probefahren können und kann etwas berichten?
Papa vielleicht?
 
Es ist ein Tourenrad mit sehr viel Federweg und erstaunlich ausgeglichener Geometrie im Serienzustand. Erstaunlich sind die Kletterqualitäten für ein rad mit so viel FW. Wer es gerne wendiger mag, sollte wegen dem langen Hinterbau vielleicht was anderes suchen. Mich stört das weniger weil das Teil auf den allermeisten mittelgebirgstouren sich einfach toll fahren lässt und sehr viel Sicherheit vermittelt.
Wenn man mit einem tieferen Lenker zurecht kommt, ist das die einzige Veränderung die ich machen würde/gemacht habe.
 
Bzgl. Hinterbau: Die Kettenstreben sind 2012 von 438 auf 425 geschrumpft.
Der Lenkwinkel 1° flacher und das Tretlager ist etwas tiefer.
Zwischen Wippe und Dämpfer ist noch ein austauschbares Link damit man den 216er Dämpfer einbauen kann und hinten dann 160mm anstehen hat.
 
Das Zesty ist überraschend vielseitig. Auch bei Touren in sehr anspruchvollen Gelände komme ich mit dem Zesty sehr gut zurecht.
Es sind zwar kaum noch Original teile am Bike verblieben, aber der Rahmen ist einfach eine eierlegende Wollmilchsau.

Park Einsatz sollte man dem Rahmen zwar ersparen, aber auch vor härteren Enduro Touren braucht man sich nicht zu fürchten. Je länger ich das bike habe, desdo mehr Gefallen finde ich daran.

ich habe zwischenzeitlich mal den Wechsel auf das Spicy ins Auge gefasst. Das habe ich aber wieder verworfen.
 
Zurück