Last Glen im Test: Flinkes Alu-Geschoss aus dem Pott

Zuletzt bearbeitet:
Reach trifft eine Aussage über die Länge im Stehen (Attack-Positionen). Also z.B. Bewegungsfreiheit bei Abfahrten, technischen Stellen und Wiegetritt.
Oberrohrlänge trifft eine Aussage über die Länge im Sitzen. Also, wie gestreckt sitzt man wenn man den Berg hochkurbelt oder in der Ebene dahin rollt.

Schon etwas verschieden.

Mich interessiert der Wert auch, eben weil ich dann doch auch viel Zeit im Sattel verbringe. Habe vor ein paar Tagen das mal gezeichnet und bei XL sollten es 647 mm.
 
Nach der @Night-Mare Methode von Seite 4 messe ich bei mir ca. 655mm. Fühlt sich für mich (1,98m)
beim fahren recht gemütlich an. Bevor die Front steigt bin ich so langsam, da ist schieben effektiver...;)

M.

Ich fahre auch den XXL Rahmen mit 160mm Gabel, 50mm Vorbau, 790er Lenker und 2 Spacen unter dem Vorbau. Mit 1,97m und einer Schrittlänge von ca. 94,5cm kann ich deinen Eindruck nur bestätigen . Man sitzt schön im Rad. Auf keinen Fall zu gestreckt eher leichte tendenz zu kompakt. Mir war der erst verbaute 35mm Vorbau etwas zu knapp. Mit diesem Setup würde ich das für mich als die goldene Mitte beschreiben. Durch den langen Radstand, mit den langen Kettensteben und der flachen Lenkwinkel liegt das Rad einfach satt auf der Bahn. Ich hab es auch noch nicht geschafft das Rad am Berg ungewollt steigen zu lassen.
 
Viele schreiben ja dass das Glen nicht wippt. Dem möchte ich klar widersprechen. Nicht arg, aber auch beim Luftdämpfer mache ich beim bergauffahren immer die Platform rein. Abgesehen von technischen bergauf passagen wo ich viel Grip haben will. Außerdem sinkt er mit Plattform nicht so in den Federweg. Das ist alles nicht dramatisch, aber einen Stahlfederdämpfer ohne Climb Switch würde ich mir nicht einbauen.
Different folks, different strokes.
 
Ich hatte beim Glen noch nie den Dämpfer umgestellt. Natürlich muss er wippen, ist ja kein starres System.
Aber wie stark bzw. ob man es merkt, ist eben unterschiedlich. Bei einem Fahrer, der leicht ist und einen runden Tritt hat, wird das Rad auch nicht so stark wippen. Manche nehmen dann dieses leichte wippen gar nicht wahr. Andere dagegen hören auch das Gras wachsen (soll nicht wertend gemeint sein). Ich kann beide Ansichten verstehen :)
 
Viele schreiben ja dass das Glen nicht wippt. Dem möchte ich klar widersprechen. Nicht arg, aber auch beim Luftdämpfer mache ich beim bergauffahren immer die Platform rein. Abgesehen von technischen bergauf passagen wo ich viel Grip haben will. Außerdem sinkt er mit Plattform nicht so in den Federweg. Das ist alles nicht dramatisch, aber einen Stahlfederdämpfer ohne Climb Switch würde ich mir nicht einbauen.
Different folks, different strokes.

Ich bin das Glen nur mal eine Stunde probegefahren und finde, dass es schon sehr wenig wippt. Mir hat dagegen, wie im Text so schön beschrieben auch die "Plüschigkeit" gefehlt. Im direkten Vergleich mit der Fanes bügelt die Federung viel weniger vom rauheren Untergrund weg, trotz 29er.
 
Ich bin das Glen nur mal eine Stunde probegefahren und finde, dass es schon sehr wenig wippt. Mir hat dagegen, wie im Text so schön beschrieben auch die "Plüschigkeit" gefehlt. Im direkten Vergleich mit der Fanes bügelt die Federung viel weniger vom rauheren Untergrund weg, trotz 29er.
Du solltest vielleicht besser die Fanes mit dem Coal vergleichen. Die sind sich näher als Glen und Fanes.
 
Ich bin das Glen nur mal eine Stunde probegefahren und finde, dass es schon sehr wenig wippt. Mir hat dagegen, wie im Text so schön beschrieben auch die "Plüschigkeit" gefehlt. Im direkten Vergleich mit der Fanes bügelt die Federung viel weniger vom rauheren Untergrund weg, trotz 29er.
Ich hatte das Glen für einen Fuffi 3 Tage ausgeliehen und dabei auch ein wenig am Luftdämpfer rumgefummelt, der Grad der Plüschigkeit lässt sich sehr schön über die Dämpferpumpe einstellen, 2-3 Bar mehr oder weniger und schon ist es so wie man es meint zu brauchen.

Die wahre Fummeltrine bespielt dann natürlich auch noch die Zugstufe und den Reifendruck... ;)

M.
 
Als schwerer Glen Fahrer (116-125kg Fahrergewicht) mit dem Super Deluxe Coil kann ich nur sagen, dass der Hinterbau bei 30% Sag so gut wie garnicht wippt. Hier wurde es mal als leichtes pulsieren beschrieben. Dem kann ich nur beipflichten. Um denn Dämpfer zum wippen zu bringen muss ich mich schon im stehen in die Pedale fallen lassen, oder aktiv mit dem Hintern auf den Sattel bouncen :D. Vielleicht solltest du mal dein Setup überprüfen. Gerade im Hinblick auf Sag und Rebound. Last empfiehlt denn Dämpfer Sag übrigens in sitzen einzustellen.
 
Als schwerer Glen Fahrer (116-125kg Fahrergewicht) mit dem Super Deluxe Coil kann ich nur sagen, dass der Hinterbau bei 30% Sag so gut wie garnicht wippt. Hier wurde es mal als leichtes pulsieren beschrieben. Dem kann ich nur beipflichten. Um denn Dämpfer zum wippen zu bringen muss ich mich schon im stehen in die Pedale fallen lassen, oder aktiv mit dem Hintern auf den Sattel bouncen :D. Vielleicht solltest du mal dein Setup überprüfen. Gerade im Hinblick auf Sag und Rebound. Last empfiehlt denn Dämpfer Sag übrigens in sitzen einzustellen.
Wenn du schon so ein geiles Setup gefunden hast, kannst du mal die Eckdaten durchgeben? Also welche Feder, Vorspannung und Klicks der verschiedenen Rädchen...
 
Was bringt der mächtig flache Lenkwinkel. Ergibt ja doch nen langen Radstand. Ist das Ratt noch wendig so? Ist sowas Touren- bzw. AX tauglich?
 
Was bringt der mächtig flache Lenkwinkel. Ergibt ja doch nen langen Radstand. Ist das Ratt noch wendig so? Ist sowas Touren- bzw. AX tauglich?
Lenkwinkel bringt MIR Sicherheit.

Die Karre ist leider nicht so wendig wie mein 26er CC-Hardtail. Aber es geht gut um enge Kurven, Hinterrad bekomme ich auch noch hoch und besonders tolle Fahrtechnik beherrsche ich nicht. Schnelle Spurwechsel (über so Wasserrinnen auf dem Trail zB) werden schnell umgesetzt, wenn es langsam und eng wird merkt man natürlich die Länge, aber es geht insgesamt richtig gut. Genau davor hatte ich aber auch Angst vorher, bin das Rad daher auf engem Trail mit kleinen Kurvenradien probegefahren. Dort hat es Spaß gemacht.

Ist also wendig ;-) (Fahre Größe L)

Touren/AlpenCross-tauglich? --> das entscheidet allein dein Fitness-Level. Bin bislang nur Tagestouren bis 1500hm ca gefahren. Da geht noch mehr. Mit passendem BMI und Fitness-Level würde ich mir kein anderes Fahrrad für einen traillastigen Alpen-Cross wünschen. Für so einen Forstautobahn AlpenCross halt dann doch eher ein leichtes HT.
 
Lenkwinkel bringt MIR Sicherheit.

Die Karre ist leider nicht so wendig wie mein 26er CC-Hardtail. Aber es geht gut um enge Kurven, Hinterrad bekomme ich auch noch hoch und besonders tolle Fahrtechnik beherrsche ich nicht. Schnelle Spurwechsel (über so Wasserrinnen auf dem Trail zB) werden schnell umgesetzt, wenn es langsam und eng wird merkt man natürlich die Länge, aber es geht insgesamt richtig gut. Genau davor hatte ich aber auch Angst vorher, bin das Rad daher auf engem Trail mit kleinen Kurvenradien probegefahren. Dort hat es Spaß gemacht.

Ist also wendig ;-) (Fahre Größe L)

Touren/AlpenCross-tauglich? --> das entscheidet allein dein Fitness-Level. Bin bislang nur Tagestouren bis 1500hm ca gefahren. Da geht noch mehr. Mit passendem BMI und Fitness-Level würde ich mir kein anderes Fahrrad für einen traillastigen Alpen-Cross wünschen. Für so einen Forstautobahn AlpenCross halt dann doch eher ein leichtes HT.

Danke für Deine Einschätzung zum Thema Wendigleit!
Also 8 AX hab ich schon überlebt, von daher kein Problem (Albrecht Route mit Varianten (Cima Bianca, Rabbijoch, Goldseetrail, Tibettrail, Madritschjoch, Gavia Trail usw). Also nicht nur Forstautobahn. Grundsätzlich kann man ja mit jedem Rad (MTB) nen AX fahren. Wenn man die entsprechenden Waden dazu hat, gehts auch mit nem 18 Kg Downhiller, aber wer will das schon?
Zum Thema Lenkwinkel gabs ja grad den folgenden Beitrag (https://www.mtb-news.de/news/forschungsprojekt-mountainbike-geometrie-6-8-lenkwinkel-und-federweg/). Da der Lenkwinkel des Glen nur 1,3° von Winkel meines jetzigen Rades abweicht (Stumpjumper FSR 29 XL) sollte das nicht viel ausmachen in Sachen Wendikeit.
 
Danke für Deine Einschätzung zum Thema Wendigleit!
Also 8 AX hab ich schon überlebt, von daher kein Problem (Albrecht Route mit Varianten (Cima Bianca, Rabbijoch, Goldseetrail, Tibettrail, Madritschjoch, Gavia Trail usw). Also nicht nur Forstautobahn. Grundsätzlich kann man ja mit jedem Rad (MTB) nen AX fahren. Wenn man die entsprechenden Waden dazu hat, gehts auch mit nem 18 Kg Downhiller, aber wer will das schon?
Zum Thema Lenkwinkel gabs ja grad den folgenden Beitrag (https://www.mtb-news.de/news/forschungsprojekt-mountainbike-geometrie-6-8-lenkwinkel-und-federweg/). Da der Lenkwinkel des Glen nur 1,3° von Winkel meines jetzigen Rades abweicht (Stumpjumper FSR 29 XL) sollte das nicht viel ausmachen in Sachen Wendikeit.
nach Vergleich der Geometrien beider Räder behaupte ich sogar, dass du mit dem Glen besser den Berg hoch kommst (ist ja auch nicht ganz irrelevant beim AX) mehr Reach und steilerer Sitzwinkel helfen da bestimmt (theoretisch jedenfalls).
Hast du beim Stumpi manchmal ein steigendes Vorderrad?
 
nach Vergleich der Geometrien beider Räder behaupte ich sogar, dass du mit dem Glen besser den Berg hoch kommst (ist ja auch nicht ganz irrelevant beim AX) mehr Reach und steilerer Sitzwinkel helfen da bestimmt (theoretisch jedenfalls).
Hast du beim Stumpi manchmal ein steigendes Vorderrad?

Auf jeden Fall klettert das Glen besser.

Längerer Hinterbau, steilerer Sitzwinkel, mehr Last auf der Front, deutlich mehr Anti Squat...
 
Wendig ist es auf jeden Fall. Ich bin im Uphill mit dem Rad enge Sepentinen hochgefahren und war wirklich überrascht, wie gut das Rad die Linie findet. Das ist die Einschätzung von einem, der kein Last besitzt und auch keins zu kaufen plant.
 
nach Vergleich der Geometrien beider Räder behaupte ich sogar, dass du mit dem Glen besser den Berg hoch kommst (ist ja auch nicht ganz irrelevant beim AX) mehr Reach und steilerer Sitzwinkel helfen da bestimmt (theoretisch jedenfalls).
Hast du beim Stumpi manchmal ein steigendes Vorderrad?
Steigendes Vorderrad ja, aber nur wenns extrem steil wird, also kurz vorm schieben... Hab mich übrigens vertan, der Lenkwinkel ist um 4.6° flacher als bei Stumpi (69° zu 64.4°), nicht nur um 1.3° wie ich zuvor geschrieben habe.
Der effektive Sitzwinkel unterscheidet sich um 1.3° (Stumpi 74.5, Glenn 75.8), der reale Sitzwinkel ist gleich. Da weiss ich nicht ob das sooo viel ausmacht.
Ich sehe dann eher Vorteile bei der Abfahrt => Lenkwinkel....
 
Zurück