leichtbau-bremsscheiben!

Nein leider keine Abbildungen.
Habe dafür das gefunden:

Ceradure-BS.jpg
 

Anhänge

  • Ceradure-BS.jpg
    Ceradure-BS.jpg
    7,3 KB · Aufrufe: 309
Die Scheiben sind aus einem Alu-Carbon-Keramik Mix, Marc(F-I) hat sich lange mit dem Hersteller (nicht mit dem Vertreiber) unterhalten. Andere Hersteller testen so etwas auch im Moment aus.
Ich werde in Kürze Testscheiben in 180mm und 210mm erhalten.
Sowie ich sie ausgiebig getestet habe werde ich die Eindrücke weitergeben.

Gruß Ope

Gruß Ope
 
...von der NASA... :lol:

@jimi: Waren in dem Flyer zufällig auch Bilder zu sehen?

So wird es sein - aus alten Hitzekacheln vom Space Shuttle gestanzt...da fallen ja bei jedem Flug immer genug ab.

Ich bin immer skeptisch, wenn es um irgendwelche Wundermaterialien oder Coatings geht. Was wurde da nicht schon alles versprochen, z.B. bei Alukassetten. Am Ende ist das dann doch bloß Alu und nutzt sich in der Praxis auch genauso schnell ab.
 
Ist eine 6-Loch-Scheibe mit Adapter von DT-Swiss. Also leider nix reine Centerlock-Scheibe.

Ich selber sehe eigentlich kein Problem mit den Adaptern. Fahre jetzt meine Marta SL-Rotoren auch damit und ich bin zwecks Optik und Montage sehr zufrieden.
 
Hallo,

habe heute die erste Ceradure Alu-Ceramic Bremsscheibe bekommen.

180 mm IS2000 (181 mm gemessen)
ca. 83 Gr. (selbst gewogen)
2,1 mm dick

160 mm ist leider erst im Jan. 2009 wieder lieferbar.

Sie ist nur mit organischen Belägen zu verwenden. Ceradure gibt als Optimum Cool Stop an. Das soll am besten funktionieren.
ceradure180mm.JPG
 
Die Scheibe ist beidseitig beschriftet.
Optisch natürlich kein Highlight. Sieht technisch aus.
Da das Trägermaterial Aluminium ist kann man die Scheibe
warscheinlich auch nicht so filigran machen.
Hat dafür jedoch gewisse Vorteile.
Leitet besser Wärme ab und ist haltbarer.
 
Für mich eine der schönsten und sinnvollsten Bremsscheiben die ich bisher gesehen habe. Das Gewicht kann ich euch leider nicht sagen. Der Hersteller: Trickstuff! Erhältlich ab dem 12.12. wie ich gestern erfahren habe.
 

Anhänge

  • scheibe.jpg
    scheibe.jpg
    26,6 KB · Aufrufe: 279
schön: geschmacksache.
sinnvoll: die gleichmäßige Verteilung der Reibfläche, die Aussparungen sind soweit ich das erkenne recht gut verteilt, wenn du verstehst was ich meine. Die Steben von den Schraublöchern zur Reibfläche machen optisch auch mal was her.
 
die streben sind aber, so wie montiert falschrum ausgerichtet und werden beim bremsen auf druck belastet, was wegender gefahr des ausknickens auf jeden fall vermieden werden sollte.

felix
 
wieso?

die stege zeigen in die richtige richtung und die sägezähne stimmen auch von der drehrichtung.

ich würde dann eher behaupten, du hättest sie falsch rum montiert.

aber so gesehen, sind dann auch meine magura und hope-disc flansch konstruiert.

vllt gibts da ja noch mehr geheimnisse als zug und druck.
wobei ich mir auf jeden fall sicher bin, dass die streben auf zug deutlich haltbarer sind.

felix
 
die streben sind aber, so wie montiert falschrum ausgerichtet und werden beim bremsen auf druck belastet, was wegender gefahr des ausknickens auf jeden fall vermieden werden sollte.

Das ist doch eine uralte, nicht zweifelsfrei begründete Theorie.
Es gibt einige Scheiben deren Speichen auf Druck belastet werden & es macht in der Praxis rein gar nichts aus.

Imo gibt es da kein Geheimniss, sondern schlichtweg wissen es die Hersteller auch nicht wirklich & jeder fudelt sich so sein eigenes Argument zurecht & die Menge glaubts dann halt gerne.

Auch wenn der Vergleich hinkt: selbst im Motorradbereich ist man sich nicht einig, dort findet man auch beides (oft sind die Speichen dort aber gerade, was ja am wenigsten sinnvoll erscheint ;-)
 
Für mich eine der schönsten und sinnvollsten Bremsscheiben die ich bisher gesehen habe. Das Gewicht kann ich euch leider nicht sagen. Der Hersteller: Trickstuff! Erhältlich ab dem 12.12. wie ich gestern erfahren habe.

Moin, so ne Scheibe kann keine ordentliche Bremsleistung bieten..
die hat doch fast keine Bremsfläche zu bieten, sondern nur Löcher...

Und wie soll man denn bitte in den ausgestanzten Flächen Bremspower abbauen..?

Das geht nur wenn auch ausreichend Material vorhanden ist.

Schaut euch mal einen GUTE Autobremsanlage an...da sehe ich nur kleine Löcher die belüften bzw. den Bremsstaub wegbringen, sonst nur Material...und die leichten PORSCHE ceramic Bremsscheiben sind genau so aufgebaut.
 
schonmal was von der formel

Druck = Kraft / Fläche gehört?

verringert man die Fläche nun wird der Druck größer auf die kleineren segmente, was wiederum die Reibwerte erhöht, die bremskraft dadurch bleibt gleich, es wird nur eben eine etwas kleinere fläche der bremsbeläge in anspruch genommen.

die gleichmäßige verteilung der scheibenmaterialien sorgt für einen gleichmäßigen belagverschleiß, wie oben bereits erwähnt.
die kunst ist nun, genau das richtige verhältnis aus kühlung(mehr löcher) und wärmespeicherung zu finden.

die bremskraft hat mit dem ganzen fast nichts zu tun
 
Im Prinzip schon richtig, aber haben wir es hier wirklich mit ausschließlich Coulombscher Reibung zu tun?

Davon abgesehen sorgt die kleine Kontaktfläche für hohe thermische Belastung der Bremsbeläge. Die massearme Scheibe weist zudem eine geringe Wärmekapazität auf.

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß solche Scheiben wie hier gezeigt, in irgendeiner Form entwickelt werden.

Bei der weiter oben gezeigten sog. Keramikscheibe auf Aluträger wäre ich ebenfalls höchst skeptisch. Die Biegesteifigkeit einer Alu-Scheibe ist zu gering und allenfalls bei kleinen Scheibendurchmessern von 140mm tauglich.

Gruß, Uwe
 
Theorie & Praxis ?

In der Praxis hat bei mir bisher noch keine der so stark ausgenommenen Scheiben die maximale Bremskraft erreicht wie andere Kollegen.
Meine persönliche Referenz ist nach wie vor die alte Hayes Scheibe (evtl, noch anderes Material) & weder die Windcutter, noch die Ashima Ultralight hat diese Verzögerung (mit gleichen Belägen in der gleichen Disc) erreicht.

Weiters habe ich von Ashima noch zwei Sätze der Flourish & die verzögert sobald diese eingebremst ist (nach Laufradwechsel) deutlich stärker als die Windcutter & Ultralight aus gleichem Hause (und vermutlich auch dem gleichen Material).
Meiner Meinung nach ist das Maß des "weglassens" von Material bei Discs bereits erreicht, da es bereits zu lasten der Bremskraft geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme hier checky zu, die Scheiben sind soweit ausgeschnitten, dass die Bremsleistung wieder abnimmt. Ist die Frage ob nicht die Bremsleistung im CC oder Marathonbereich schon längst ausreicht, auch weil man hier wieder auf 180mm geht.

Mein Favorit für die Kombi aus Bremsleistung, Hitzebeständigkeit und Verschleiß ist noch immer die Scheibe der Formula B4.
Ashima Ultralight an den Schönwetter LRS, B4 da wo es härter wird.

SW
 
Zurück