Leichte Touren Königsforst , Tütberg und in der Ecke

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nee nee bitte kein Rennrad :D ich habe doch keins...
Gute Besserung lieber Ralf ... :)

Danke lieber ultra2de für die schönen Bilder .... das sieht ja glücklicherweise doch nicht sooo schlimm aus ... :daumen:

Liebe Grüße :love: vom

Montana

.... der jetzt gleich ins Wasser geht



... wir sollten auf's Rennrad umsteigen ... :rolleyes: ... ... :lol: :lol:


Gruß Ralf :)
... der z.Zt. so richtig satt erkältet ist ... wegen dem Wetter aber auch nix verpasst ... :o
 
Interessant wäre aber: wie stark waren denn die Sturmschäden und gabs sichtbare Sperrungen?:confused:

.

Na ja,die FAB waren alle frei geräumt und gut fahrbar nur die Trails die man einsehen konnte wären nur etwas für Wurzelhopser oder Zauberkünstler gewesen:D :lol: ,sichtbare Sperrungen oder Hinweisschilder habe ich nicht sehen können.

Gruß

Bernhard II
 
Na ja,die FAB waren alle frei geräumt und gut fahrbar nur die Trails die man einsehen konnte wären nur etwas für Wurzelhopser oder Zauberkünstler gewesen:D :lol: ,sichtbare Sperrungen oder Hinweisschilder habe ich nicht sehen können.

Gruß

Bernhard II

Moin,moin
habe gestern mal ne vorsichtige Besichtigungstour gemacht. Da hängen an den großen Eingängen zum KF überall weiße Tafeln mit Hinweisen: Betreten verboten/ Lebensgefahr. Laufen/fahren natürlich trotzdem welche im Wald rum(ich ja auch)
Die meisten Wege sind Sackgassen. Umso weiter Du Richtung Tütberg fährst um so schlimmer wird es. Ich habe ein paar Stellen gesehen da steht auf einer
Fläche von 200x200 m kein Baum mehr. Es hat vor allem die Fichten und Kiefern erwischt (Windangriffsfläche). Am Wassertretbecken habe ich mit ein paar Leuten gequascht da habe wir live gesehen wie eine Fichte von gut 25 m
runtergekracht ist. So schnell kann man nicht trampeln wie so ein Baum fällt. Also abends mit Licht...nein danke.
Gruß
Bernhard
 
hallo zusammen,
bin auch eben mal vorsichtig Richtung Königsforst gefahren, hinten in Heumar. Das sieht echt übel aus.. und wenn man sieht, wie schief viele Bäume stehen, da möchte ich persönlich auch nicht nachts drunter her fahren, da hat man bei Tageslicht ja schon Respekt vor.
Die breiten Forstwege waren so halbwegs freigeräumt, aber in den etwas schmaleren Seitenwegen war meistens nach so 50m Schluss. Das wird wohl ewig dauern, bis das alles weggeräumt ist..
lg
Kerstin
 
... Das wird wohl ewig dauern, bis das alles weggeräumt ist...

... also doch Rennrad? ... :confused: ... :lol:



Thema Adressliste:

Es wird mal wieder Zeit unsere Adressliste zu überarbeiten. :o
Wer also seit August neu zu uns KFLern dazugestoßen ist, kann mir, natürlich freiwillig, folgende Daten PM senden:
- Alias
- Name/ Vorname
- Wohnort/Adresse
- Handy
- Tel.
- Fax
- eMail
- Im Notfall benachrichtigen

Aus diesem Portfolio kann jede/r das preisgeben was er/sie will.
Änderungen in der bestehenden Liste sind natürlich ebenso wichtig. Hierzu habe ich erst heute eine PM von Peter1bike bekommen. :daumen:

Damit das Ganze sinnvoll bleibt, sollten natürlich nur diejenigen in die Liste, die auch KFL-Touren mitmachen. :o ... ... :D
(Hallo Guido: Diese Aussage könnte nun den Teilnehmerkreis noch einmal deutlich erhöhen ... :D )

Die Exceldatei wird von mir dann Ende Januar per eMail an die enthaltenen KFLer versendet.

Gruß Ralf :)
 
Meine Erkundungstour im Tale der Wupper Richtung Glüder und Burg hat zum Glück fast keine größeren Schäden erkennen lassen. Einige Bäume sind natürlich flach, aber auf größerer Fläche gabs nur 2 Stellen, die Schaden genommen haben, davon eine mitten im Wald, die andere hinter Burg auf ner Gipfellage.
Was die breiten, aspahltierten Wege getroffen hat, wurde schon beseitigt. Je weiter man wupperaufwärts fährt, dest häufiger werden allerdings die Schäden. Viele Bäume hängen noch schief, die dann demnächst umfallen werden. Hoffentlich werden die gleich mit beseitigt. An einer Stelle hing ein 5m großes fettes Aststück in halber Höhe auf nem anderen Baum. Wenn das runterkommt, will ich nicht da langfahren.
Insgesamt dürfte das Problem speziell für uns Liebhaber engerer Waldwege die Dauer sein, bis diese Trails wieder frei sind. Aus Erfahrung für unsere Gegend sehe ich da teilweise 1-2 Jahre verstreichen, bis sich was tut.:(

Zum Nightrides bei der derzeitgen Lage in gefärdeten Bereichen kann ich eigentlich nur abraten. Ich bin letzten Herbst im Dunkeln von starkem Astkrachen und Erschütterungen eines runterfallenden halben Baums ziemlich erschrocken. Der ist ca. 15m entfernt von mir ohne direkte Windeinwirkung runtergekommen. Man hört, aber sieht nicht, was da um einen passiert und kann überhaupt nicht mehr reagieren. Kein schönes Gefühl!:eek:
Wie @freebiler_yam ja aschon schreibt, kann man selbst bei Tageslicht mitunter nicht schnell genug ausweichen.
 
Aus Erfahrung für unsere Gegend sehe ich da teilweise 1-2 Jahre verstreichen, bis sich was tut.:(

Ein Wert, den ich auch gerade in den Medien vernahm.

Zum Nightrides bei der derzeitgen Lage in gefärdeten Bereichen kann ich eigentlich nur abraten.

Ich würde es etwas anders ausdrücken; man muß schon ziemlich verrückt sein um sich im Dunkeln durch den Wald zu kurbeln.

Zur Erinnerung;
Für alle Waldgebiete in Köln hat die Untere Forstbehörde, das Forstamt Bergisch Gladbach/Königsforst, ein Betretungsverbot ausgesprochen.

Zu bedenken ist auch, dass die aktuellen Niederschläge, im Moment noch Regen, morgen vielleicht schon Schnee, erstens den Boden weiter aufweichen, was widerrum weniger Halt für die Bäume bedeutet, und zweitens das Gewicht der Bäume erhöhen. Außerdem sind viele Bäume durch den Wind ineinander verhakt. Löst sich diese Verhakung, so können die Bäume peitschenartig durch die Gegend schnellen.
 
Tach zusammen,

angesichts der angespannten Lage in unseren Wäldern stellten Night- aber auch Dayrides eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar.

Ich möchte daher gerne auf eine Alternativveranstaltung am Donnerstag, den 25.01.2007, hinweisen und ein paar klarstellende Anmerkungen geben.
  • Mir ist zugetragen worden, dass mann/frau zwar gerne zum Kölner Tisch kommen würde aber befürchtet, dort in eine Werbeveranstaltung der DIMB (IG) hineinzugeraten und mit überteuertem Tafelsibler und Rheumadecken abgezockt zu werden.:D

    Zur Richtigstellung: Das parallel zum Kölner Tisch ablaufende erste Treffen der DIMB IG Köln/Bergisches Land ist keine Werbeveranstaltung sondern eine Info- und Ideenbörse. Von meiner Seite werden keine wie auch immer gearteten DIMB-Drucksachen, ob nun Info-Broschüren oder Mitgliedsanträge, ausgelegt oder verteilt. Es werden auch keine Reden gehalten, über den Sinn und Zweck der DIMB und welche Vorteile eine Mitgliedschaft inne haben kann.

    Wie bereits geschrieben geht es um eine Info- und Ideebörse. Die DIMB IG soll erster Ansprechpartner der MountainbikerInnen der Region werden. Dazu möchte ich gerne wissen, was von einer aktiven DIMB (IG) gewünscht und erwartet wird. Ich möchte also lediglich von Euch wissen, was Ihr wollt. Im persönlichen Gespräch geht das am schnellsten, wenn es um die reine Informationsübermittelung geht, dann reichen drei bis fünf Miunten. Natürlich nehme ich mir auch gerne mehr Zeit.

    Wichtig: Die zukünftigen Aktionen der DIMB IG (z.B. Fahrtechnikkurse :D und vieles mehr) sind nicht nur den DIMBos und DIMBas vorbehalten. Sie sind grundsätzlich auch für Nichtmitglieder gedacht.
Zwei Punkte würde ich gerne noch am Kölner Tisch besprechen.
  1. Sollen und können wir den Forstämtern eine wie auch immer geartete Unterstützung für die Sturmschäden anbieten? Ich kann gerne im Vorfeld Kontakt aufnehmen und klären, ob eine Hilfe überhaupt erwünscht bzw. möglich ist und wenn ja, wie sie aussehen kann.
    Uns muss klar sein, dass zwar die Hauptwege relativ schnell freigeräumt werden, aber unsere Lieblingswege nicht oder erst viel später bearbeitet werden. Die Folgen des November-Schneebruchs 2005 in der Hardt wurden erst fünf Monate später halbwegs beseitigt und zwar ungeachtet der Trailpflegearbeiten, die ich zz. schon erbracht hatte. Was meint Ihr zu dieser Idee?
  2. Ich würde gerne ab Spätfrühjahr regelmäßige Tagestouren an den Wochenenden anbieten. Aus den Jahre 2001 bis 2004 habe ich soviele Explorertourdaten aufgezeichnet und gesammelt, dass wir knapp zwanzig längere Touren (60-100km) in unserer Umgebung zur Verfügung haben. Start wäre jeweils morgens, mittags Einkehr und Spätnachmittag bis Abend Rückkehr. Ideal wären die zwei altbewährten Leistungsklasse á la KFL. Start gemeinsam, Einkehr gemeinsam, Rest getrennt. Interesse?
So, ich hoffe, ich habe Eure Befürchtungen hinsichtlich der Werbeveranstaltungen nehmen können und freue mich sehr, wenn Ihr kommt.;)

VG Martin

PS: Wenn Ihr keine Wünsche an oder Ideen für die DIMB (IG) habt, auch nicht schlimm, Ihr seid trotzdem herzlich eingeladen.:daumen:
 
Danke dir sehr Joscho :daumen:

... und weil die Hard Core KFLer -innen zwar etwas aber nicht total verrückt sind (oder doch) werden wir am Mittwoch DAS fahren was relativ ungefährlich und trotzdem noch interessant :love: genug ist.

Liebe Grüße

Guido

-> Heute abend 18.30 Uhr Rheinrunde mit Peter1bike


Ein Wert, den ich auch gerade in den Medien vernahm.



Ich würde es etwas anders ausdrücken; man muß schon ziemlich verrückt sein um sich im Dunkeln durch den Wald zu kurbeln.

Zur Erinnerung;
Für alle Waldgebiete in Köln hat die Untere Forstbehörde, das Forstamt Bergisch Gladbach/Königsforst, ein Betretungsverbot ausgesprochen.

Zu bedenken ist auch, dass die aktuellen Niederschläge, im Moment noch Regen, morgen vielleicht schon Schnee, erstens den Boden weiter aufweichen, was widerrum weniger Halt für die Bäume bedeutet, und zweitens das Gewicht der Bäume erhöhen. Außerdem sind viele Bäume durch den Wind ineinander verhakt. Löst sich diese Verhakung, so können die Bäume peitschenartig durch die Gegend schnellen.
 
[*]Sollen und können wir den Forstämtern eine wie auch immer geartete Unterstützung für die Sturmschäden anbieten? Ich kann gerne im Vorfeld Kontakt aufnehmen und klären, ob eine Hilfe überhaupt erwünscht bzw. möglich ist und wenn ja, wie sie aussehen kann.

Um ihnen klar zu machen, das wir es nicht erwarten können, dort wieder zu fahren, wo sie uns gar nicht fahren sehen wollen.:spinner:

Dir sollte man besser jegliche Kommunikationsmittel streichen.:D
 
Um ihnen klar zu machen, das wir es nicht erwarten können, dort wieder zu fahren, wo sie uns gar nicht fahren sehen wollen.:spinner:

Dir sollte man besser jegliche Kommunikationsmittel streichen.:D

Sei nicht so destruktiv. ;)

Komm lieber vorbei und hilf uns, dass vernünftig auf die Reihe zu bekommen.
Vielleicht kannst Du uns ja durch Deine berufliche Erfahrung (Nach eigener Angabe gefährlicher Mix aus Journalismus und Werbung. Erst die Wahrheit suchen und dann verfälschen.) unterstützen. :D

Also, melde Dich an, komm vorbei und hilf uns. Danke.:daumen:

VG Martin
 
Komm lieber vorbei und hilf uns, dass vernünftig auf die Reihe zu bekommen.

Vielleicht sollten wir mal statt einem Nightride einen Wandertag einlegen - und dabei etwas Trailpflege betreiben. So ganz nebenbei, so ganz privat. Und nicht gerade wenn ein Betretungsverbot herrscht.
Also, lass mal die Profis ihre Arbeit machen und die grössten Gefahrenstellen beseitigen. Ich glaube, die haben im Moment echt was anderes zu tuen als ein paar MTBler beim Wald putzen zu beaufsichtigen (was allein aus Versicherungsgründen unmöglich sein dürfte).
 
Sei nicht so destruktiv. ;)

Komm lieber vorbei und hilf uns, dass vernünftig auf die Reihe zu bekommen.
Vielleicht kannst Du uns ja durch Deine berufliche Erfahrung (Nach eigener Angabe gefährlicher Mix aus Journalismus und Werbung. Erst die Wahrheit suchen und dann verfälschen.) unterstützen. :D

Also, melde Dich an, komm vorbei und hilf uns. Danke.:daumen:

VG Martin

Nein danke!

Hätte ich Spass an eurer Art Dinge anzugehen, wäre ich Politiker geworden.

Ich bin da eher ein Freund kontrollierten Handelns. Lass uns in einigen Wochen wenn das Gröbste überstanden ist, man eine Bestandsaufnahme hat, dass ein oder andere selbst wegräumen wenn nötig und immer im Rahmen der Möglichkeiten. Ohne großes TamTam. Dann trifft man sich halt mal Mittwochs zum Aufräumen. Es wird sich verteilt (sollte so schnell gehen wie die Gruppeneinteilung vor jeder Tour, also keine Liste, kein Palaver etc.) und los gehts. Nötiges Werkzeug bringt jeder mit, sofern vorhanden. Sollte nur sinnvoll sein.

Und heimlich, still und leise....
 
Vielleicht sollten wir mal statt einem Nightride einen Wandertag einlegen - und dabei etwas Trailpflege betreiben. So ganz nebenbei, so ganz privat. Und nicht gerade wenn ein Betretungsverbot herrscht.
Also, lass mal die Profis ihre Arbeit machen und die grössten Gefahrenstellen beseitigen. Ich glaube, die haben im Moment echt was anderes zu tuen als ein paar MTBler beim Wald putzen zu beaufsichtigen (was allein aus Versicherungsgründen unmöglich sein dürfte).

Unterschreibe ich so. Aber so ganz privat funktioniert das nicht.
Schließlich können wir die Bäume ja nicht bei Seite reden (ich weiss, ich weiss, manch einer traut mir das zu.:D ).

Das Problem sind nicht die Hauptwege im KF, Hardt, Lüderich und Wahner Heide sondern die Nebenwege.

Also, wer kann was, wie mit welchem Gerät machen?
Das ist das, was wir besprechen sollten.

Dann nehmen Einzelne (oder ich) Kontakt mit den Forstämter auf, bieten unsere Hilfe an. Werden wir ja sehen, ob unsere Hilfe erwünscht ist.

Ich denke aber, dass die Forstämter in den nächsten zwei bis vier Wochen die externe Hilfe nicht koordinieren können bzw. wollen.

Schön alles Schritt für Schritt, kein hektischer Aktionismus. ;)

Kommst Du am Donnerstag vorbei?:daumen:
Findet sich bestimmt auch wieder Zeit, über Lichttechnik zu sprechen.:)

VG Martin
 
Schön alles Schritt für Schritt, kein hektischer Aktionismus. ;)

Du willst es einfach nicht verstehen.:confused:

Jetzt sind erstmal die Profis dran. Wenn die der Meinung sind alles geräumt zu haben was wichtig ist, dann Bestandsaufnahme.
Danach kann man sehen was nötig ist und was machbar ist.

Wieso sollte ich mir am Donnerstag da schon Gedanken machen?

Und Hände weg vom Telefon.:aufreg:

Kein weiterer Kommentar zu diesem Thema.
 
Unterschreibe ich so. Aber so ganz privat funktioniert das nicht.
Schließlich können wir die Bäume ja nicht bei Seite reden (ich weiss, ich weiss, manch einer traut mir das zu.:D ).

Ich sach nur; Genfer Konvention :)

Das Problem sind nicht die Hauptwege im KF, Hardt, Lüderich und Wahner Heide sondern die Nebenwege.

Klaro.

Also, wer kann was, wie mit welchem Gerät machen?
Das ist das, was wir besprechen sollten.

Willst Du etwa mit schwerem Gerät in den Wald? So Waldarbeiter sind ja humorvolle Gesellen, aber da hört es spätestens bei den Jungs auf. Selbst mit einer Handsäge wäre ich seehr vorsichtig. Verboten ist es allemale.
Ich dachte er an wegräumen von losem Material und im Notfall mal kräftig dran ziehen :)

Ich denke aber, dass die Forstämter in den nächsten zwei bis vier Wochen die externe Hilfe nicht koordinieren können bzw. wollen.

Mach aus Wochen Jahre, dann passt es vlt. Es werden in Bälde Forstämter und Personal abgebaut. Glaubst Du, dass die da Bock auf so Ausputzer wie uns haben?

Kommst Du am Donnerstag vorbei?:daumen:

Nö.

gruß
joscho
 
...
Willst Du etwa mit schwerem Gerät in den Wald? So Waldarbeiter sind ja humorvolle Gesellen, aber da hört es spätestens bei den Jungs auf. Selbst mit einer Handsäge wäre ich seehr vorsichtig. Verboten ist es allemale.
Ich dachte er an wegräumen von losem Material und im Notfall mal kräftig dran ziehen :)

Mach aus Wochen Jahre, dann passt es vlt. Es werden in Bälde Forstämter und Personal abgebaut. Glaubst Du, dass die da Bock auf so Ausputzer wie uns haben?
...
gruß
joscho

Sorry, Freunde, aber ich kenne das ganze Prozedere schon aus meinen Hardter Tagen. 80% des Schneebrauchs ließen sich mit körperlicher Rückearbeit lösen, der Rest bedurfte Geräteeinsatz. Zeitlicher Aufwand, bis meine Trails wieder frei waren, lag bei vier Monaten bei etwa zwei Einsätzen pro Woche mit jeweils ca. eine Stunde Arbeit.

Nur, dass der November-Schneebruch 2003 mit diesen Sturmschäden überhaupt nicht vergleichbar ist. Jetzt ist es viel schlimmer.

Volker @enrgy hat ein schönes Bild gepostet:



Sowas auf einem Trail, und dieser ist bis zur Räumung erledigt.:heul:

Nur, wenn wir es nicht irgendwie in Angriff nehmen, dann liegen die Bäume auch noch im Sommer rum und versprerren die Trails.:(

Ich will weder jetzt noch in den nächsten Wochen im Wald räumen.

Aber darüber sich austauschen, wo welche Schäden sind (Stichwort: Schadenkarte, hallo Ihr lieben Navi-Benutzer :winken: ), was man machen kann, das wird ja wohl möglich sein.

Diejenigen, die nicht kommen wollen, sind auch kein Problem.
Es reicht ja, wenn Ihr dann zukünftig zur Stelle seid und entsprechend mitarbeitet.

In diesem Sinne sieht man sich, spätens bei der Trailpflege.;)

VG Martin
 
Hallo Zusammen,

ich find die Idee gut, sich an der Schadensbeseitigung zu beteiligen :daumen:. Ich halte es auch für sinnvoll die Forstämter anzusprechen und unsere Hilfe anzubieten. Schließlich nutzen wir die Wälder und somit auch die Arbeit der Forstämter für unser geliebtes Hobby :love: . Eine nicht mit den Forstämtern abgestimmte Aktion halte ich für fragwürdig, da es verboten ist im Wald ohne Genehmigung rumzuholzen... zudem kann es wie schon mehrfach gesagt wurde lebensgefährlich sein. Auch wenn erst einmal die Profis an der Reihe sind, sollte wir jetzt schon unsere Hilfe anbieten. Die Forstämter werden uns dann schon sagen wann, wo und ob überhaut wir helfen könnnen bzw. dürfen :daumen: .

Ob nachher DIMB oder KFL darüber steht oder nicht is' mir persönlich Wurscht... allein die Taten zählen!

Gruß
Jörg
 
Hallo Zusammen,

ich find die Idee gut, sich an der Schadensbeseitigung zu beteiligen :daumen:. Ich halte es auch für sinnvoll die Forstämter anzusprechen und unsere Hilfe anzubieten. Schließlich nutzen wir die Wälder und somit auch die Arbeit der Forstämter für unser geliebtes Hobby :love: . Eine nicht mit den Forstämtern abgestimmte Aktion halte ich für fragwürdig, da es verboten ist im Wald ohne Genehmigung rumzuholzen... zudem kann es wie schon mehrfach gesagt wurde lebensgefährlich sein. Auch wenn erst einmal die Profis an der Reihe sind, sollte wir jetzt schon unsere Hilfe anbieten. Die Forstämter werden uns dann schon sagen wann, wo und ob überhaut wir helfen könnnen bzw. dürfen :daumen: .

Ob nachher DIMB oder KFL darüber steht oder nicht is' mir persönlich Wurscht... allein die Taten zählen!

Gruß
Jörg

How, der liebe Jörg, pragmatisch auf den Punkt gebracht.:daumen:

Hab schon gedacht, dass mich hier alle für bekloppt halten.:D

OK, besprechen wir am Donnerstag, was wir können und entscheiden dann,
ob und wie wir am besten Kontakt aufnehmen.

Mein bisherige Kontakt mit dem Forstamt Bergisch Gladbach war auf jeden Fall schnell und problemlos.;)

VG Martin
 
So mein freundeskreis hatt sich entschieden für 5 der 49 besten Bilder von heute morgen nun seit ihr bitte dran;) welches gefällt euch am besten:daumen:

7764760.jpg


7764713.jpg


7764012.jpg


7763988.jpg


7763965.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück