Leichte Touren Königsforst , Tütberg und in der Ecke

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:confused: Wozu braucht man im KFL 150mm Federweg??

dat ist ganz einfach kyrill hatt seine schäden hinterlassen:lol: :lol:

So zum Bike ich hatte heute das Vergnügen es bei besten KFL Schlamm Wetter zu testen Sram hält das was es verspricht einfach nur :daumen: Der Fopx Dämpfer Stinkt mir jewtzt schon auf grund dessen er kein Lockout hatt und ich auf der Straße doch ziemlich Lahm deshlab vorran komme:mad: ... Das Schwingenj System von Ginat hält aber das was es sagt nur dann Federn wenn es Federn soll tut es im Gelände auf jeden fall Straße ka schwer zu beschreiben... Rock Shox Gabel ist ohne Zweifel :love:

Das Wichtigste heute muss noch nen andera Lenker dran das ist mir eindeutig zu Chillig die Position:eek: naja kommt der alte Race Lenker halt drann:daumen:

Also dann noch nen schönen Sonntag
 
Hey Alex,

herzlichen Glückwunsch zum neuen Bike. Sieht toll aus! :daumen:

Nun lese ich hier, daß Du schon wieder diverse Änderungen planst ... :confused:

Bedenke: Die letzten Monate bist Du auf einem Trek mit reiner Racegeometrie gefahren. Klar, daß Dir der Umstieg auf das krasse Gegenteil nun erst einmal befremdlich vorkommt.
Für Ratschläge ist hier eigentlich jemand anderes zuständig ... :rolleyes: ... aber hierzu dann doch einmal meinen Rat:

- Gewöhne Dich erst eimal die nächsten 500 km an die neue Geometrie. Wenn Du dann immer noch Veränderungen möchtest, mache es dann. Bis dahin gib dem Bike aber die Chance sich zu bewähren. Ich bin so etwas noch nie gefahren, aber soweit ich weiß, muß sich diese Bikegattung so anfühlen wie Du es beschreibst.

So long,
Gruß Ralf :)
 
so hab mal den "taxi" lenker ab gemacht und den racer lenke dran fühlt sich schon eindeutig schöner an;) aber fox muss sich echt erst bewähren:D:D

*edit*

ja ich warte auch schon auf franks meinung aber bisher nitte:(
 
so hab mal den "taxi" lenker ab gemacht und den racer lenke dran fühlt sich schon eindeutig schöner an;) aber fox muss sich echt erst bewähren:D:D

*edit*

ja ich warte auch schon auf franks meinung aber bisher nitte:(
:winken:
Nun denn, das Bike gefällt mir.
Die Dämpferprobleme sollest du auch in den Griff kriegen. Mach mal mehrere Testfahrten auf derselben Strecke und ändere immer nur eine Einstellung. Am Besten, für noch Protokoll über Einstellungen und Ergebnis. Einen halben Tag ins Setup investieren und du hast es im Griff.
 
:confused: Wozu braucht man im KFL 150mm Federweg??

Hallo Alex,

wenn ich mir deine eigene Kritik an deinem Neuem durchlese, erscheint mir die Frage von Volker gar nicht mehr so abwegig. Du hast dir ein echt tolles downhill orintiertes All-Mountain-Bike zugelegt :daumen: .

Deine erste Kritik: Im Gelände arbeiten Hiterbau und Dämpfer perfekt, auf der Strasse aber nicht :confused: . Kann eigentlich nicht sein. Aber schau dir mal deiner Bereifung an: Das sind speziell für trail und Downhill konzepierte Kendas mit extra "Klebe"-Eigenschaften auf Felsen und guten Grip auf losem Untergrung :D . Also auf der Strasse bremsen die Dinger garantiert :o

Deine zweite Kritik: Der gekröpfte und wahrscheinlich auch breitere Lenker. Auf Trails und Downhills braucht man schonmal einen Lenker mit dem man etwas mehr Gewalt über das Steuer hat. Von der Geometrie her wird dein Neues deutlich wendiger ein als dein Altes, das geht jedoch auf die Laufruhe bei schnellen Abfahrten... Daher der bewußt nicht Race-orientierte Lenker :daumen:

Ich kann dir auch nur empfehlen, auf Ralfs Tip zu höhren und erst einmal ein par 100 Kilometer mit dem bike zurückzulegen. Dann wirst du feststellen, dass die Komponenten bewusst so ausgewählt wurden. Die Zusammenstellung der Komponenten macht nämlich einen sehr guten Eindruck :daumen:

Also dann, hoffentlich bis mal wieder Mittwochs
Jörg
 
So ich muss mich absofort wieder zurück melden;) Ich danke dem Verkäufer der mich insgesamt 8 mal beratne hatt viel mit mir diskutiert hatt er hatt mich nun doch vom besten überzeugt
...
Gruss Alex

Na, das war wohl für den Verkäufer eher Schmerzensgeld statt Marge.:D

...
Das Wichtigste heute muss noch nen andera Lenker dran das ist mir eindeutig zu Chillig die Position:eek: naja kommt der alte Race Lenker halt drann:daumen:

Also dann noch nen schönen Sonntag

Sag mal, was habt Ihr denn bei den 8 Beratungsterminen so besprochen,
wenn Du gleich als erste Handlung den Lenker tauschen willst.:rolleyes:

...
- Gewöhne Dich erst eimal die nächsten 500 km an die neue Geometrie. Wenn Du dann immer noch Veränderungen möchtest, mache es dann. Bis dahin gib dem Bike aber die Chance sich zu bewähren. Ich bin so etwas noch nie gefahren, aber soweit ich weiß, muß sich diese Bikegattung so anfühlen wie Du es beschreibst.

So long,
Gruß Ralf :)

:daumen:

Hallo Alex,

wenn ich mir deine eigene Kritik an deinem Neuem durchlese, erscheint mir die Frage von Volker gar nicht mehr so abwegig. Du hast dir ein echt tolles downhill orintiertes All-Mountain-Bike zugelegt :daumen: .

Deine erste Kritik: Im Gelände arbeiten Hiterbau und Dämpfer perfekt, auf der Strasse aber nicht :confused: . Kann eigentlich nicht sein. Aber schau dir mal deiner Bereifung an: Das sind speziell für trail und Downhill konzepierte Kendas mit extra "Klebe"-Eigenschaften auf Felsen und guten Grip auf losem Untergrung :D . Also auf der Strasse bremsen die Dinger garantiert :o

Deine zweite Kritik: Der gekröpfte und wahrscheinlich auch breitere Lenker. Auf Trails und Downhills braucht man schonmal einen Lenker mit dem man etwas mehr Gewalt über das Steuer hat. Von der Geometrie her wird dein Neues deutlich wendiger ein als dein Altes, das geht jedoch auf die Laufruhe bei schnellen Abfahrten... Daher der bewußt nicht Race-orientierte Lenker :daumen:

Ich kann dir auch nur empfehlen, auf Ralfs Tip zu höhren und erst einmal ein par 100 Kilometer mit dem bike zurückzulegen. Dann wirst du feststellen, dass die Komponenten bewusst so ausgewählt wurden. Die Zusammenstellung der Komponenten macht nämlich einen sehr guten Eindruck :daumen:

Also dann, hoffentlich bis mal wieder Mittwochs
Jörg

Volle Zustimmung. :daumen:

Nimm noch Franks Rat an und für Dich selbst 2-3 Stunden Zeit, geh ins Gelände mit Luftpumpe und Dämpferpumpe. Dann optimierst Du das Fahrverhalten und insbesondere das Federungs- und Dämpfungsverhalten.
Bei 150 mm und der Geometrie wirst Du auf Straße mit dem Ding nicht viel Freude haben. Aber ehrlich, wenn Du Straße schrubben willst, kauf Dir einen Renner.
Das Bike schreit nach speziellen Trails in der Hardt, am Lüderich oder rund um die Dhünntalsperre.;)

VG Martin
 
Deine erste Kritik: Im Gelände arbeiten Hiterbau und Dämpfer perfekt, auf der Strasse aber nicht :confused: . Kann eigentlich nicht sein. Aber schau dir mal deiner Bereifung an: Das sind speziell für trail und Downhill konzepierte Kendas mit extra "Klebe"-Eigenschaften auf Felsen und guten Grip auf losem Untergrung :D . Also auf der Strasse bremsen die Dinger garantiert :o

Jörg

naja die hören sich auf teer so an als ob nen helikopter starten würde, aber tatsache ist mit dem race lenker fahre ich angenehmer:daumen:

Ist schon ein Klasse Bike auch wenn ich morgen bestimmt hinter euch her hecheln muss:lol: :lol: Naja hatt sich nichts geändert wah:love:
 
Also auf den Sound bin ich ja mal gespannt .... mal sehen wer lauter ist :D

Ich bin mit meinem Chopper Lenker sehr zufrieden ... man muss abundzu mal wechseln .... und im Alter ist das besser so ... :cool:

Hinterherhecheln musst Du doch nicht ... du bist doch richtig im Training ... ich dagegen :rolleyes: ... na ja man kann nicht alles haben und es gibt auch sooooo viele andere extrem nette :love: Sachen. :D

Viele Grüße und bis morgen.

Guido

naja die hören sich auf teer so an als ob nen helikopter starten würde, aber tatsache ist mit dem race lenker fahre ich angenehmer:daumen:

Ist schon ein Klasse Bike auch wenn ich morgen bestimmt hinter euch her hecheln muss:lol: :lol: Naja hatt sich nichts geändert wah:love:
 
Schade das ich morgen keine Zeit habe, ich habe nämlich meine ganz eigene KFL Waffe fertig !! :daumen:

@ Hama:

Auch wenn ich denke das Bike ist zuviel des guten, wünsche ich dir diesmal lange Freude daran.
 
Nachdem zwischenzeitlich 6 Teilnehmer angemeldet waren, gingen wir fast nur zu zweit auf die gewohnte montägliche Grundlagenaudauerrunde. Aber nur fast :D ralf@konfuzius hat das LastMinuteBiking wörtlich genommen und hätte bernhard@bernhardwalter nicht noch kurz im Forum vorbeigeschaut, wären wir ohne ihn gestertet :eek: Somit sind auch schon alle Biker genannt.

Es ging bei Nieselregen erst wie üblich auf die Flughafenrunde. Am Kreisverkehr bogen wir dieses mal rechts ab und fuhren die normale Zugangsstraße zum Aggerstadion. Ralf übernahm die Führung und musste erst einmal eingebremst werden. Weiter ein kleines Stück an der Sieg entlang bevor wir um die Friedrich-Wilhelm-Hütte herum und Richtung Spich radelten. Dort ging es auf die Felder über Uckendorf nach Lülsdorf, wo wir wieder auf die altbekannte Strecke trafen und unterhalb des Rheindamms nach Langel und schließlich Zündorf rollten. Hier gingen unsere Ansätze zum Grundlagentraining etwas auseinander :lol: Während ich meinen Puls bei 130 halten wollte, wollten die anderen bei Gegenwind das Tempo halten. Weiter ging es über die Felder nach Urbach und schließlich Grengel, wo ich mich von Ralf und Bernhard verabschiedete. Während die beiden über Leidenhausen Richtung Rath rollten, habe ich mich wieder auf den Weg zurück nach Zündorf gemacht.

Strecke: keine Ahnung
Zeit: 3 Stunden

Bess demnähx
Lars
 
Herzlichen Glückwunsch lieber Martin zu Deinem Geburtstag :b-day:

Feier:bier: recht nett und lass Dich toll beschenken. :geschenk:

Viele Grüße und bis bald

Guido​
 
hallo :)
hab mein kleines schwarzes eben vom onkel doc geholt, es geht ihm wieder gut, morgen bin ich also wohl dabei! ich bin auch wieder fit genug denk ich (hoff ich..)
muss noch grad ein fettes lob an den Zweiraddoktor in Merheim aussprechen.. beide bremsen für 18,50€ nachgeschaut, wovon schon allein 8,50€ neue bremsbeläge waren. :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
hätt ich das dingen an die unglaublich service und supportbereite Firma mit M :mad: :mad: ins Schwabenland geschickt, wär ich soviel ja schon fast fürs porto hin-und zurück los gewesen!! :mad: :mad: :mad: un so hat die reparatur 24 stunden und nicht 4 wochen gedauert.
also man sieht sich morgen bei bestem kflradelwetter :love:
lg
 
Hallo Lars,

schönen Dank fürs Guiden. Eine abgewandelte Strecke brachte mal etwas Abwechslung in die Montagsrunde. :daumen: Können wir gerne in Zukunft öfter mal variieren.

Während ich meinen Puls bei 130 halten wollte, wollten die anderen bei Gegenwind das Tempo halten.

Sorry, keine böse Absicht. Aber Du hattest vorher auch nicht gesagt, dass Du nach Pulsuhr fahren wolltest... :confused:

Ich hatte übrigens von Rath nach Rath ca. 61 km, 165 hm und einen Schnitt von 22,2 km/h.

Auch bis demnächst
Ralf
 
Den Zweirad Doktor hat der Alex ja auch schon besucht und ganz gute Heilung seines Fahrrads erfahren :daumen: Super, dass Du wieder fit bist :daumen:

Ich würde mich freuen wenn ihr Beiden morgen mit tollen neuen bzw. reparierten bikes an unserer wüsten KFL Schlammschlacht teilnehmen würdet :D :love:

Gruß Guido



hallo :)
hab mein kleines schwarzes eben vom onkel doc geholt, es geht ihm wieder gut, morgen bin ich also wohl dabei! ich bin auch wieder fit genug denk ich (hoff ich..)
muss noch grad ein fettes lob an den Zweiraddoktor in Merheim aussprechen.. beide bremsen für 18,50€ nachgeschaut, wovon schon allein 8,50€ neue bremsbeläge waren. :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
hätt ich das dingen an die unglaublich service und supportbereite Firma mit M :mad: :mad: ins Schwabenland geschickt, wär ich soviel ja schon fast fürs porto hin-und zurück los gewesen!! :mad: :mad: :mad: un so hat die reparatur 24 stunden und nicht 4 wochen gedauert.
also man sieht sich morgen bei bestem kflradelwetter :love:
lg
 
Du Volker ich fahr ab und an mit 170/178mm im KFL rum!:D
Du weißt aber auch, worauf du dich da bewegst und wirst den Federweg beizeiten artgerecht nutzen :D .
Der gute Hama scheint sich ob seiner ersten Eigenkritik am neuen Bike da nicht so ganz im Klaren zu sein...:cool:
Es wird aber nicht lange dauern, und er wird den gewonnenen Komfort nicht mehr gegen scheinbar zügigeres Fortkommen auf Asphalt tauschen wollen. An ein mehr an Federweg hat man sich äußerst schnell gewöhnt - andersrum wirds da schon schwieriger. Mir macht ne Tour auf dem Hardtail mit 60mm Gabel inzwischen überhaupt keinen Spaß mehr, auch wenn das Ding am Berg weitaus besser geht.

Mal ehrlich: ich hab die Giant Modelle auch schon mal ins Auge gefasst und finde sie garnicht so übel. Ansprechende Optik und gutes Fahwerk zu günstigen Preisen. Rest der Anbauteile kann man über die Jahre nach Bedarf tauschen. Muß man aber nicht - ich fahre zB. an meinem Jek seit 5 Jahren mit den original Kurbeln und Naben - dabei sind die Coda-Teile ja hier sowas von verschrien, daß man glauben muß, die schaffens nicht mal aus dem Laden. Alles Quark!
Aber für meinen Geschmack ist die Spanne zwischen den kurzhubigen Giant-Modellen und den 150mm-Freeridern zu groß. Nix mit angenehmen 130mm dazwischen.
Vielleicht muß man die aber einfach nur mal probefahren, um einen anderen Eindruck zu bekommen.

Viel Spaß beim Schlammsuhlen heute abend...:D
 
...
Mal ehrlich: ich hab die Giant Modelle auch schon mal ins Auge gefasst und finde sie garnicht so übel. Ansprechende Optik und gutes Fahwerk zu günstigen Preisen. Rest der Anbauteile kann man über die Jahre nach Bedarf tauschen. Muß man aber nicht - ich fahre zB. an meinem Jek seit 5 Jahren mit den original Kurbeln und Naben - dabei sind die Coda-Teile ja hier sowas von verschrien, daß man glauben muß, die schaffens nicht mal aus dem Laden. Alles Quark!
Aber für meinen Geschmack ist die Spanne zwischen den kurzhubigen Giant-Modellen und den 150mm-Freeridern zu groß. Nix mit angenehmen 130mm dazwischen.
Vielleicht muß man die aber einfach nur mal probefahren, um einen anderen Eindruck zu bekommen.

Viel Spaß beim Schlammsuhlen heute abend...:D

130 mm ist out. Das sind langhubige Racer bzw. Normaltourer.
150 mm ist Enduro oder bestenfall Freeride light mit max. 3% Fettanteil. :D
Bei 170 mm fängt Freeride an.

Die 130-170 mm Klasse tobt heute in der 11-16 kg Kategorie.
Das neue Specialized S-Works Enduro SL liegt mit Pedalen und 150 mm Federweg vorne und hinten unter 13 kg. :eek:

Damit verschiebt sich der Anwendungsbereich immer mehr zu Gunsten der langhubigen Bikes. Durch 'intelligente' Federtechnik oder Lockout liegen sie am Berg nur wenige Kilo über echten Racern und bergab sehen die Racer bestenfalls das Rücklicht.

Ich schraube gerade an einem Kontakt für Enduro/Freeride-Bikes in der 150/170mm Kategorie. Die Preise zaubern einem ein Lächeln aufs Gesicht.:p

Apropo Lächeln: Software-Problem mit MM gelöst?
Angebot steht noch, z.B. morgen 11.00 Uhr?

VG Martin
 
Fahrwerkstechnik statt Fahrtechnik ?!? :confused:

Und das von dir :eek:

Unglaublich, aber war.

Ich bin zwar fast fünf Jahre lang mit 'nur' 80 mm vorne und hinten fast überall runtergeknallt, wo die Mehrheit (der Tourer- und Enduro-Fahrer) dankend abwinkt.

Fakt ist aber, dass bei allen Herstellern der unaufhaltsame Trend zu leichteren, langhubigeren und Ausstattung mit 'intelligenter' Feder-/Dämpfertechnik festzustellen ist.

Wer grundsätzlich einen großen Anwendungsbereich wünscht,
wird bei einem heutigen Neukauf gut beraten sein,
sich die neuen Bikes ab 130 mm anzuschauen.

Die Mehrheit ist eher gewillt mehr Geld für bessere Fahrwerkstechnik auszugeben, als selber oder unter Anleitung zig Stunden in Fahrtechniktraining zu investieren.

In anderen Bereiche ist dieser Trend auch zu beobachten.
Porsche mit aktiven Fahrwerkmanagement (Stichwort ESP) sind in meinen Augen keine echten Sportwagen mehr.

So gelingt es Hinzi und Kunzi einen solchen fremdkontrollierten Sportwagen leichter in den Grenzbereich zu bewegen.
Sollte allerdings dann die Technik an ihre Regel- oder gar physikalische Grenzen stossen, erfolgt der Abflug 'unangekündigt', und ein kontrolliertes manuelles Abfangen ist mangels Wissen und Erfahrung nahezu unmöglich.

Dieser Umstand läßt sich auf langhubige Bike fast 1:1 übertragen.
 
Sollte allerdings dann die Technik an ihre Regel- oder gar physikalische Grenzen stossen, erfolgt der Abflug 'unangekündigt', und ein kontrolliertes manuelles Abfangen ist mangels Wissen und Erfahrung nahezu unmöglich.

Dieser Umstand läßt sich auf langhubige Bike fast 1:1 übertragen.

:daumen:

Der Grenzbereich bei Fullys kommt später, ist aber kleiner, was bei Selbstüberschätzung zu fataleren Chrashes führen kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück