Leichte Touren Königsforst , Tütberg und in der Ecke

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
juchhu schrieb:
... BTW: Weiß eigentlich jemand, ob die lokalen Rettungseinsatzkräfte mit GPS-Koordinaten zur Unfallort bzw Treffpunktbestimmung umgehen können? Die angegebene Wartezeit von ca. 1 Stunde bei Dieter @Hammelhetzer hat mich schon etwas erschreckt....

Meines Wissens wurden in Dernau die genauen GPS-Koordinaten von Martin (Supasini) der Rettungsleitstelle mitgeteilt, die Dame am Ende des Äthers schien aber hieraus keine Erkenntnisse ziehen zu können.... das hat also im Ahrtal nicht funktioniert, trotz anderslautender Beteuerungen in zahlreichen gedruckten Werken.
Da Dieter für seinen Salto auch einen allgemein bekannten und somit leicht zu findenden (allerdings nicht so leicht anzufahrenden) Geländepunkt ausgesucht hatte, ist die lange Wartezeit umso verwunderlicher, scheint in diesem Falle eher auch in suboptimaler Organisation oder temporärer Überlastung der Rettungskräfte begründet zu sein (Vermutung meinerseits!).
 
Eifelwolf schrieb:
Meines Wissens wurden in Dernau die genauen GPS-Koordinaten von Martin (Supasini) der Rettungsleitstelle mitgeteilt, (1)die Dame am Ende des Äthers schien aber hieraus keine Erkenntnisse ziehen zu können.... das hat also im Ahrtal nicht funktioniert, trotz anderslautender Beteuerungen in zahlreichen gedruckten Werken.
Da Dieter für seinen Salto auch einen allgemein bekannten und somit leicht zu findenden (allerdings nicht so leicht anzufahrenden) Geländepunkt ausgesucht hatte, ist die lange Wartezeit umso verwunderlicher, (2)scheint in diesem Falle eher auch in suboptimaler Organisation oder temporärer Überlastung der Rettungskräfte begründet zu sein (Vermutung meinerseits!).
  1. Genau aus der Befürchtung heraus entsprang meine Frage.
  2. Bei Anfahrt über Straße ist das ja auch kein Problem.
    Kann man eigentlich bei den derzeitig in Fahrzeugen festinstallierten Navis (keine nachträglichen Einbauten wie z.B. TomTom, PDAs, GARMINs etc.) einen beliebigen Geländepunkt angeben, der ggf. auf basierenden Vektorkarten angesteuert wird?
Ich werde mal wg. Unfallstelle mit GPS-Koordinaten bei der Berufsfeuerwehr Bergisch Gladbach bzw. beim zuständiger Rettungsleitstelle für den Rheinisch Bergischen Kreis anfragen.

Vielleicht sollten wir das mal für die einzelnen Bikeregionen machen und in Erfahrung bringen, ob es spezielle telefonischen 'Anlaufstellen' für diese möglichen 'Geländeunfälle' gibt?

VG Martin
 
In der Gegend (Eifel), in der das passiert ist, haben die Rettungsteams eher mit Motorradunfällen zu tun, die dann zwar auch auf abgelegenen, aber immerhin bekannten Sträßchen passieren.
Auch wenn sie den Unfallort von Dieter kannten, vielleicht sogar selber schon dort rumgelaufen/gefahren sind, ist es doch etwas anderes, eine möglichst nahe Zufahrt für einen Krankenwagen aus dem Ärmel zu schütteln.
Kann sich ja jeder selbst mal testen, indem er eine schöne Geländestelle nimmt und dann überlegt, von wo die nächste Zufahrt mit dem Auto (kein Geländewagen!!) möglich ist.
Trotzdem sollte man das im Hinterkopf behalten, daß bei einem Sturz trotz direktem Handynotruf und genauer Lagebeschreibung das Eintreffen der Retter solange dauern kann. Ist kein schöner Gedanke, wenn man an wirklich schwerwiegende Verletzungen denkt. Wie oft fährt man zB. nicht gerade langsam einen halben Meter an einem fetten Stacheldraht lang. Fliegt man da aus was weiß ich für nem Grund und haut sich den Hals auf, ist man nach 1h wohl "etwas blass" im Gesicht...:eek:
 
juchhu schrieb:
...Kann man eigentlich bei den derzeitig in Fahrzeugen festinstallierten Navis (keine nachträglichen Einbauten wie z.B. TomTom, PDAs, GARMINs etc.) einen beliebigen Geländepunkt angeben, der ggf. auf basierenden Vektorkarten angesteuert wird.

Bei meinem Automobil (ausgerüstet mit dem COMAND I) m.W. nicht, es wird nur die Orts-/Straßensuche unterstützt. Ggf. ist mir allerdings - mangels Bedarf - in der Bedienungsanleitung etwas entgangen :rolleyes: .




juchhu schrieb:
Vielleicht sollten wir das mal für die einzelnen Bikeregionen machen und in Erfahrung bringen, ob es spezielle telefonischen 'Anlaufstellen' für diese möglichen 'Geländeunfälle' gibt?

VG Martin

Nächste Woche, nicht im Urlaub :D . Für den Rhein-Sieg-Kreis reicht eine Anfrage, es gibt nur eine zentrale Rettungsleitstelle. In diesem Zusammenhang sei aber nochmals auf die "Anfahrpunkte für Rettungsfahrzeuge" (gekennzeichnet mit weißem Kreuz auf grünem Grund) hingewiesen, die man in der Örtlichkeit (Pampa) und in allen neueren Wanderkarten eingezeichnet findet. Unter der Rufnummer .../192 22 anrufen und die Nummer des mit dem Rettungswagen ansteuerbaren Anfahrpunktes mitteilen, schon wird geholfen (früher oder später).
 
Enrgy schrieb:
...
(1)Kann sich ja jeder selbst mal testen, indem er eine schöne Geländestelle nimmt und dann überlegt, von wo die nächste Zufahrt mit dem Auto (kein Geländewagen!!) möglich ist.
(2)Trotzdem sollte man das im Hinterkopf behalten, daß bei einem Sturz trotz direktem Handynotruf und genauer Lagebeschreibung das Eintreffen der Retter solange dauern kann. Ist kein schöner Gedanke, wenn man an wirklich schwerwiegende Verletzungen denkt. Wie oft fährt man zB. nicht gerade langsam einen halben Meter an einem fetten Stacheldraht lang. Fliegt man da aus was weiß ich für nem Grund und haut sich den Hals auf, (3)ist man nach 1h wohl "etwas blass" im Gesicht...:eek:
  1. Das ist der Grund meiner Frage.
  2. Was für Möglichkeiten haben die Rettungsdienste? Ggf. Einweisung per Handy oder Entgegenfahren bis zur nächsten Straße und 'abholen'. Wenn die Einschränkungen bekannt sind, kann besser bzw. richtig gehandelt werden.
  3. :heul: Ich bekomme langsam Angst. :eek:
    Ich glaube, ich verkaufe/verschenkte mein Bike und mache Nordic Walking nur noch im Garten.:D
    Tja, das Leben ist schon lebensgefährlich.;)
    Mit den Risiken kann ich schon leben,
    wenn ich sie denn erkennen und abschätzen kann.
    (Einen Druckverband am Hals habe ich bisher noch nicht gemacht!:D )
VG Martin
 
Eifelwolf schrieb:
...
In diesem Zusammenhang sei aber nochmals auf die "Anfahrpunkte für Rettungsfahrzeuge" (gekennzeichnet mit weißem Kreuz auf grünem Grund) hingewiesen, die man in der Örtlichkeit (Pampa) und in allen neueren Wanderkarten eingezeichnet findet. Unter der Rufnummer .../192 22 anrufen und die Nummer des mit dem Rettungswagen ansteuerbaren Anfahrpunktes mitteilen, schon wird geholfen (früher oder später).

Wäre doch interessant, diese Anfahrpunkte für Rettungsfahrzeuge als Wegpunktedatei für TOP bzw. MagicMaps-Produkte zu erhalten.

Dann könnte man abhängig von der Region, die aufs GPS laden.
 
Liebe Gemeinde,
....komme gerade zurück aus dem Schwarzwald und auch die dortigen Kameraden bemängeln die zeitliche Differenz zwischen Notruf und Ankunft der Rettungskräfte.
Dort liegt der Fall allerdings darin begründet,dass wegen Gesundheitsreform bzw Einsparungen im Gesundheitswesen zwischen Nordschwarzwald und Bodensee Entfernungen bis zu 70 km zum nächsten Krankenhaus durchaus möglich sind......daher gehts in unserer Region was die Versorgungdssdichte durch Krankenhäuser anbetrifft noch ganz relaxt zu.
Kleine Anregung am Rande;
Ich bin relativ häufig in der Deutschen Bucht bzw an der deutschen Küste mit dem Kajak unterwegs.
Ich kenne in den meisten Gegenden die jeweiligen Ansprechpartner bei Notfällen persönlich bzw habe deren Telefonnummern im Handy eingespeichert (....wenn ich zb vor Langeoog Hilfe brauche rufen ich den eventuellen Helfer direkt an und muss nicht über die Zentrale....spart Zeit und vermindert Kommunikations bzw Übermittlungsfehler.........der Mann kennt mich,weil er zu Weihnachten immer eine Flasche Schnaps bekommt und möchte auch im nächsten Jahr eine Flasche haben....daher wird er Gas geben.....)
Bei bestimmten Touren erkundige ich mich vorher über Besetzung der Seenotleitstellen,Verfügbarkeit von Helfern und Hilfsmaterial.....wenn der Seenotkreuzer gerade im Dock ist und der Nächste 2 Stunden zum eventuellen Einsatzort braucht muss unter Umständen die Tourenplanung überdacht werden.
Ich finde es gut und sinnvoll von JUHHU wenn er zu der,für den Königsforst und unserem Fahrtengebiet zuständigen Helfern Kontakt aufbaut......
In der Hoffnung,dass wir so etwas nie brauchen werden verbleibt mit freundlichen Grüssen aus Deutz,STEPHAN@cycle2sun......
 
Zur Entlastung des Rettungsteams muß man sagen, daß wir (Herr Supasini und ich) mehrmals mit der Rettungsleitstelle gesprochen haben.

Beim ersten Anruf dachten wir an eine offene Unterschenkelfraktur, was sich aber Aufgrund des aufgesammelten Gestrüp, welches aus der Wunde raushing, als falsch erwies. Daher haben wir direkt einen zweiten Anruf getätigt und nicht mehr auf die "Lebensbedrohende" Verletzung hingewiesen, der Patient machte sogar schon wieder Späße! Daher denke ich, die Rettungssanitäter haben sich etwas mehr "Zeit" gelassen und die Anfahrt ohne Blaulicht etc. durchgeführt.
Sonst hätten wir erheblich mehr "Druck" ausgeübt!!
 
grüner Frosch schrieb:
Zur Entlastung des Rettungsteams muß man sagen, daß wir (Herr Supasini und ich) mehrmals mit der Rettungsleitstelle gesprochen haben.

Beim ersten Anruf dachten wir an eine offene Unterschenkelfraktur, was sich aber Aufgrund des aufgesammelten Gestrüp, (1)welches aus der Wunde raushing, als falsch erwies. Daher haben wir direkt einen zweiten Anruf getätigt und nicht mehr auf (2)die "Lebensbedrohende" Verletzung hingewiesen, der Patient machte sogar schon wieder Späße! (3)Daher denke ich, die Rettungssanitäter haben sich etwas mehr "Zeit" gelassen und die Anfahrt ohne Blaulicht etc. durchgeführt.
Sonst hätten wir erheblich mehr "Druck" ausgeübt!!
  1. Mhn, ich glaube, wir sollten den Termin vorziehen. :D
  2. Nach den Beschreibungen war dies auch mein Eindruck. Mit ein paar Kamillenteebeutel hätte er weiterfahren, die Memme, die.:lol:
    Spass bei Seite. Dafür sind wir alle medizinische Laien. Ein möglicher Schock, Brustraumprellung, die zum Atemstillstand führen, oder innere Verletzungen etc. werden bei einer Wartezeit von einer Stunde zu einer unendlichen langen grausamen Wartezeit.
  3. Alte Rettungssanitäterspruch:
    Diejenigen, die noch schreien können, werden später versorgt.
    Nicht böse sein, aber zukünftig empfehle ich, nach Absetzen der Rettungsanforderung nur noch eine Kommunikation für die Zwischenversorgung und- stabilisierung sowie Koordinierung der Anfahrt vorzunehmen. Auch wenn es sich jetzt wieder blöd anhört (ich kann es mir leisten :D ), würde ich aus haftungsrechtlicher Sicht und mangelndem medizinischen Wissen eine solche nachträgliche Reduzierung der Rettungspriorität nicht absetzen.
VG Martin

PS: Meine persönlichen Meinung zu Punkt drei möchte ich nicht als Kritik an beteidigten Personen von Dieters @Hammelhetzers Rettung :D verstanden wissen. Es stellt lediglich meine Einschätzung und Verhaltensdirektive bei zukünftigen Unfällen dar, sofern ich koordinierend tätig werde.
 
... ihr seid alles Memmen. :D
Mit meiner Schenkelhalsfraktur bin ich noch locker nach Hause gefahren, habe mich umgezogen und dann ab ins Khs. :lol: :lol: :lol:
Kein Quatsch, stimmt wirklich. :(

Na ja, mittlerweile bin ich ja auch mit Neuteilen ausgestattet. :D :heul:

Immer vom Guten ausgehen, Gruß Ralf :)
 
ralf schrieb:
... (1)ihr seid alles Memmen. :D
Mit meiner Schenkelhalsfraktur bin ich noch locker nach Hause gefahren, habe mich umgezogen und dann ab ins Khs. :lol: :lol: :lol:
(2)Kein Quatsch, stimmt wirklich. :(

(3)Na ja, mittlerweile bin ich ja auch mit Neuteilen ausgestattet. :D :heul:

(4)Immer vom Guten ausgehen, Gruß Ralf :)
  1. Sag ich doch! :D
  2. Hart wie Kruppstahl, zäh wie Leder ...
    Kann klappen, muss aber nicht.
    Was machst Du mit Leuten, die stürzen, Schürf- und ggf. Fleischwunden haben, kein Blut sehen können und in einen Schockzustand geraten? Jeder, der sich schon mal verletzt hat und Schmerzen ertragen hat, ist da besser dran, als diejenigen, die dies bei einem Bikeunfall zum erstenmal (bewußt) erleben müssen.
  3. Wartungsintervalle schön beachten.;)
  4. Und allzeit bereit!:daumen:
VG Martin
 
So wir sind zurück :love:

KFL-Team Mittwochsrunde 16.08.2006

Teilnehmer :


Anja @ Anja
Anke
Frank @ Cheetah
Gertrud @ bikekiller
Hemut @ born 2bike wild
Ingo @ i-men
Lars @ MTB-Kao
Max
Peter
Ralf @ Gecko1969
Renate @ Harnas
Renate @ Tazz
Stephan @ cycle2sun

Guido @ Montana


Königsforst und Lüderich Tour

Ein Glück das wir männlichen KFL-Tourenfahrer uns halbwegs anständig benehmen (hoffe ich zumindest), denn heute war schon ein den SIT - Touren (Kompliment dafür übrigens :daumen: ) ähnlicher Frauenanteil anwesend . Das macht die Sache doch umso schöner :)

Heute gings über den gewohnten Weg vom Wildpark Richtung Monte Troddelöh hoch. Dort nahmen wir den Matsche trail wo der Montana fast in einer Pfütze ertrunken wäre :D . Weiter gings dann zum langen Westtrail der leider garnicht mehr so lang zu befahren ist. Überall werden irgendwie Bäume gefällt :mad: Dann nahmen wir ein Srück Brüderstrasse FAB und bestiegen dann den Tütberg. An der Schutzhütte dann die flotte Asphaltabfahrt runter zur Lüderich Aussicht. Das machen wir immer automatisch wenn die Harnas dabei ist :) Den kurzen heftigen Anstieg zum Tütberg wieder hoch und dann den geilen trail Richtung Hellenthal. Über die Wiese zur Lüderich Brücke dann die Forstautobahn hoch und oben dann im Düstern die ebenen und später die langen downhill trails runter. Wieder über die Brücke und Richtung Lehmbach. Dort die Wurzeltrails hoch und die FAB zurück Richtung Brück . Logischerweise haben wir uns im Fast Dunkeln (schwach beleuchtet :cool: da ja noch keine nightridetime) noch einmal den Matschetrail gegönnt und sind danach zum Parrkplatz zurück gerast.

Besonderheiten :

Danke an Alle die dabei waren und diesmal ein besonderes Kompliment noch mal an Renate @ Tazz die erstmalig dabei war und sehr gut mitgehalten hat. Danke an Ingo @ i-men fürs gute co-guiding


Streckenlänge : 32 km
Höhenmeter : ca. 500 hm

Grafiken kommen wenn mir Ingo die Aufzeichnungen schickt.

Viele Grüsse und bis zum nächsten Mal.

Guido


Noch was :

Im kleinen Kreis haben wir uns schon darüber unterhalten, es wurde der Wunsch nach einer 100%igen Anfänger/ Einsteiger Tour geäussert und nun konkretisiert sich die Sache Am Wochenende 26./27. August vormittags oder nachmittags beabsichtige ich eine ganz ruhige , super langsame mit ganz geringem technischen Schwierigskeitgrad Königsforst Einsteiger Tour anzubieten. Bei Interesse bitte Termin schomal im Kopf behalten oder notieren. Bitte PN an mich. Es wird aber auch einen LMB Termin geben.

Nächsten Mittwoch gibt es natürlich wieder eine ganz normale KFL-Tour.
 
anbei das profil der gestrigen tour. war wie immer sehr schön, vorallem unterhaltsam :blah: :blah: und sogar, bis auf guidos pfütze :D trocken :daumen:
 

Anhänge

  • 160806.png
    160806.png
    22,5 KB · Aufrufe: 47
Danke an montana für die schöne Tour gestern. Es waren erstmalig 4 Frauen dabei, die sich spontan zu einer Genusstruppe formierte und noch eine flotte Dame, die den Jungs vorne an der Spitze Angst machte. Das reicht fast für eine Damengruppe... :D :D :D zum Glück haben die Herren immer schön auf uns gewartet und waren auch zu dem ein oder anderen Plausch mit uns bereit. So war die Zeit bergauf schnell rum und wir konnten die Hügel herunter cruisen.

Bis bald
bikekiller
 
bikekiller schrieb:
Danke an montana für die schöne Tour gestern. Es waren erstmalig 4 Frauen dabei, die sich spontan zu einer Genusstruppe formierte und noch eine flotte Dame, die den Jungs vorne an der Spitze Angst machte. Das reicht fast für eine Damengruppe... :D :D :D zum Glück haben die Herren immer schön auf uns gewartet und waren auch zu dem ein oder anderen Plausch mit uns bereit. So war die Zeit bergauf schnell rum und wir konnten die Hügel herunter cruisen.

Bis bald
bikekiller


@ bikekiller

Stimmt , und wenn wir die Gruppe geteilt hätten wär ich mit der Damentruppe weitergefahren , denn dort war ein cooles Tempo :daumen:

@ Lars

Danke für die Grafik. Mein linker Schuh wird wohl nie mehr trocken :heul:

@ Boris

Bis nächsten Mittwoch. Bring gutes Wetter mit. :D

Gruß Guido
 
Die gestrige Tour war echt klasse! Vorallem super trocken! :daumen:

Bis nächsten Mittwoch!


Sonnige Grüße
Anke
 
Montana schrieb:
.....es wurde der Wunsch nach einer 100%igen Anfänger/ Einsteiger Tour geäussert und nun konkretisiert sich die Sache Am Wochenende 26./27. August vormittags oder nachmittags beabsichtige ich eine ganz ruhige , super langsame mit ganz geringem technischen Schwierigskeitgrad Königsforst Einsteiger Tour anzubieten. Bei Interesse bitte Termin schomal im Kopf behalten oder notieren.......einen LMB Termin geben......
Sehr schön ich hoffe doch mal da bekomme ich Urlaub und dann bin ich dabei :daumen: . So kann ich auch mal ganz vorne mitfahren :D
 
Jau, ich fand es auch ne nette Runde gestern.

Auch wenn mir, ähh meinem Reifen plötzlich ein wenig der Druck fehlte.

Da das dann auch der einzige Defekt gestern blieb und das bei so stattlicher Teilnahme, kann man das doch wohl durch gehen lassen.

Also dann bis Mittwoch
 
Mensch Kinder´s war das schön mit euch :daumen: ..........

und meine Güte bin ich das wirklich gefahren :confused:

So hoffe ich bis Mittwoch
Renate :cool:
 
Montana schrieb:
Im kleinen Kreis haben wir uns schon darüber unterhalten, es wurde der Wunsch nach einer 100%igen Anfänger/ Einsteiger Tour geäussert und nun konkretisiert sich die Sache Am Wochenende 26./27. August vormittags oder nachmittags beabsichtige ich eine ganz ruhige , super langsame mit ganz geringem technischen Schwierigskeitgrad Königsforst Einsteiger Tour anzubieten. Bei Interesse bitte Termin schomal im Kopf behalten oder notieren. Bitte PN an mich. Es wird aber auch einen LMB Termin geben.

Nächsten Mittwoch gibt es natürlich wieder eine ganz normale KFL-Tour.

es gibt da noch was :)
http://www.sportsinteam.de/index.php?menu=1&content=mtb_rookierunde

Guido, hoffentlich sehen wir uns nicht nur noch bei den "chill-wochenenden" :)

Fahre im Moment immer noch kniebedingt minimal aber auf jeden Fall den Winter (der sich ja offensichtlich gerade ankündigt...) durch.

Freue mich auf Euch!
Bis bald mal wieder in den Wäldern...
 
crossfire schrieb:
Heyho Lars,

mit den Radlerfründen wollte ich auch schon immer ein Ründchen drehen. Wie sind egtl. die RR-Touren?

Bis später mal (spätestens wieder im Casino... he he)
Anke

hi anke,

habe dich heute morgen vermisst ;) fahre dort doch einfach mal mit, dann weißt du es. die leute sind auf jeden fall sehr nett. ich selber fahre kein rr. erklärt aber dein gutes tempo, max war ja schwer beeindruckt :D

warte noch auf termin zum mittagessen :cooking:

so long
lars
 
Da dachte ich, ich meld mich mal früh an, und was sehe ich? Schon 6 Anmeldungen am Freitag! Wo soll das noch enden?:D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück