Leichter LRS für Schwergewicht

Registriert
1. August 2006
Reaktionspunkte
3.024
Ort
Frankfurt
Hallo...
Ich brauche nächstes Jahr dringend einen neuen Laufragsatz und möchte dabei auch gleich ein bisschen Gewicht sparen...
Ich wiege ca. 100kg, fahre XC und MA....würde meinen Fahrstil als relativ sauber ansehen, fahre jetzt seit nem halben Jahr mit Nobby nic in 2,25" und Schwalbe xx-light-Schläuchen mit 1,9 bzw 2,3bar und hab bis jetzt keinen Durchschlag hinbekommen...
Als Naben sind die Hope Pro2 so gut wie gesetzt, es sei denn, die Unvernunft siegt doch noch und ich entscheide mich für die Chris King-Naben...
Die offenen Fragen sind jetzt halt noch die Speichen, sind CX-Ray für meine Gewichtsklasse noch fahrbar oder soll ich lieber bei 2,0-1,8-2,0-Speichen bleiben?
Welche Nippel? Kann ich problemlos Alunippel verbauen (lassen)?
Und das wichtigste: Welche Felge soll ich nehmen? Möchte auf jedenfall wieder 2,25er NN oder RR fahren...werd wahrscheinlich auch ein tubeless-kit probieren...

Eingespeicht wird der LRS bei Actionsports, deshalb brauche ich keine Angebote, wo ich welchen Satz günstig bekommen kann...
Preislich sollte es insgesamt bei max. 400-450€ liegen...

Danke schonmal...
 
hi

bist du auf die hope pro 2 schon sehr eingeschossen?
die sind sicherlich absolut taugliche naben, nur eben nicht wirklich die leichtesten (480gr/satz)
aktuell gefallen mir die XTR 975 sehr gut, weil sie bekannt haltbar, leicht (415gr), und günstiger als die hope
ausserdem haben sie eine ausgewogenere flanschgeometrie als die hope, und erlaubt somit ein bis zu 25% seitensteiferes laufrad.

king naben wären halt der absolute luxus, aber ähnlich schwer, wie die hope.
und mit 400-450€ kommt man ja noch nicht mal die hintere nabe.
hier müsstest du also beträchtig mehr investieren.

bei den speichen wären mir die cx-ray nicht genug. deren zugfestigkeit liegt nur knapp über denen der DT revo.
mit DT comp ist man auf der sicheren seite. die DT supercomp dürfte allerdings von der steifigkeit ausreichen und spart 70gr/LRS.
bei alunippeln sehe ich kein problem!

die felgenfrage ist tatsächlich ein wenig heikel.

ich würde um gewicht zu sparen eine kombination aus mavic XC717D vorne und XM719D hinten vorschlagen.
alles andere könnte ich bei 100kg nur unter vorbehalt empfehlen.

zumindest könnte man mit den felgen, supercomp und XTR naben einen durchaus brauchbaren LRS bauen, der vom gewicht verträglich und auch preislich im rahmen ist.

gruss, felix
 
Hi, danke für die Tips...
Auf die Hope bin ich noch nicht 100%ig eingeschossen, gefallen mir halt optisch sehr gut... ;-)
XTR wär auch ne Variante, allerdings brauche ich da dann ja entweder Centerlock-Scheiben oder Adapter...
Das die King-Naben sauteuer sind weiß ich leider....deshalb werden es die nur, wenn ich die Vernunft absolut ausschalte... ;)
Mit den Speichen das hab ich befürchtet, das die CX nix für mich sind... :heul:
Muß mal gucken, ob Actionsports mir die auch mit den supercomp aufbauen können, im normalen angebot werden die dort ja nicht geführt...
Bei den XTR würd ich mit den Supercomps dann bei ca. 1600g rauskommen, bei den Hope bei ca. 1670g...
 
Shimano XT
DT Competition oder SAPIM Race
Alu-Nippel, so kurz wie geht
Felge mit 19er Maulweite, z.B. die MAVIC XM719

Bei Actionsports nur 161,19 Euro.

Geb nicht so viel Geld aus! ;)

Mischiman
 
Ich schmeiss einfach mal die ZTR Flow in den Raum. Die Felge hat 28 mm Breite und wiegt um die 470g ---> müsste halten.

Oder ZTR Arch, welche 24,4 mm breit ist und 420g wiegt. Ist vielleicht etwas gewagt aber es gibt auch 85 Kg Fahrer die mit 350g Felgen XC fahren.

bei den Speichen kannst ja evtl. vorne die Super Comp nehmen und hinten die Comp.

Naben würde ich die Hope empfehelen, denn bei den XTR müsstest du Centerlock-Adapter fahren die wieder ein Mehrgewicht mit sich bringen. Müsste man mal checken ob´s mit den XTR´s trotzdem noch leichter wär!?

King würd ich nicht nehmen, selbst wenn ich Millionär wäre nicht.
 
An die ZTR hab ich auch schonmal gedacht, hätten halt den Vorteil, dass sie direkt für tubeless geeignet wären... :daumen:
Die Centerlock-Adapter liegen pro Stück glaub ich bei knapp 30g, dafür würde man sich die Schrauben sparen....aber dann ist kaum noch ein Gewichtsunterschied zwischen XTR und Hope und da würd ich dann wohl nach der Optik entscheiden...

Die CK würden, wenn ich sie in den USA bestelle ungefähr 170€ mehr kosten als die Hope...nach deutschen Preisen gerechnet würd ich auch nicht auf die Idee kommen, die zu nehmen.. ;-)

Edit: Und die XT fallen schonmal ganz raus aus der Auswahl, wie Felix schon gesagt hat, leicht sind die eher nicht...
 
Schrauben brauchst du aber um die Scheibe auf den Adapter zu bekommen.
Und von Shimano bin ich nicht mehr überzeugt: Habe in einem Jahr trotz regelmäßiger Wartung und knapp 60kg ne HR XT Nabe geschrottet. Wie die Dher das mit den Saintnaben aushalten, weiß ich nicht.
 
Gibt es eigentlich irgendwas, das gegen die DT Swiss 240 Naben sprechen würde? Die sind noch ne Ecke leichter als die Hope und brauchen keine Centerlock Scheiben. Das würde etwas mehr Gewichts-Spielraum für Speichen und Felgen eröffnen. (z.b. Mavic XM819)
 
gegen die DT Swiss spricht nur die Preispolitik von DT

ich würde mal die DT 240 baugleichen Magura Pro Naben ins Rennen werfen, evtl günstiger, aber leichter als die XTR sind die auch nicht
 
Er ist dick und will dicke Reifen fahren. Die paar Gramm spielen da keine Rolle.

Mit 100kg ist man nicht automatisch dick! Ich hab meine 95 Kilogrämmer auf den Rippen, allerdings auf 195cm verteilt und ich bin nicht dick!
:lol:

Aber was das Gewicht sparen an den Rädern angeht: Speichen/Felge/Schlauch/Reifen sind wichtiger als die Nabe, da könnte er - wenn er nicht wegen den Laufrädern auf ner Waage keinen Nervenzusammenbruch kriegt - also auch ruhig die XTs nehmen. Im Vergleich zur Deore oder Alivio ist das leicht! ;)
 
Die 100kg sind bei mir auch auf 1,95m verteilt, bei der Größe hat man halt auch so ein Gewicht.. :)

Gegen die DT spricht wie gesagt eigentlich nur der Preis, die liegen ziemlich genau in der Mitte zwischen Hope und King...Und waren die Magura Pro nicht baugleich mit den DT Onyx? Oder verwechsel ich jetzt grade was?

Es kmmt mir nicht auf das letzte Gramm an, wenn ich aber jetzt das Geld in die Hand nehme, will ich schon was wirklich vernünftiges haben...Und auch, wenn die XT das vernünftigste wären, da spielen dann halt auch die emotionen mit, weshalb ich eigentlich nur zwischen den 3 Varianten XTR, Hope und King schwanke...Gegen die XTR spricht meine rMenung nach halt nur die Konuslagerung (nein, jetzt kein Streit Pro/Contra Konus :D ), Centerlock und die langweilige Optik...Bei Hope ist es das Gewicht, dafür ist die Optik deutlich besser...und die King? naja, schwer, teuer, aber halt irgendwie einfach nur geil... :D
 
hi

die magura comp sind baugleich mit den onyx und jetzt DT 340ern
die magura pro sind baugleich mit den 240ern

von der lagerung kann dir eigentlich nix besseres passieren als eine shimano konuslagerung. da sie es jetzt auch noch in ein leichtes format gebracht haben, spricht aus technischer sicht nichts dagegen.

ich lese hier immer nur "optik-preis-gewicht" als kriterien. aber ist es denn bei schweren fahrern im ggensatz zuer verlangten rahmen- und gabelsteifigkeitsdiskussionen wiederrum vollkommen wurscht, wie steif man ein laufrad bauen kann?
hier ist die flanschgeometrie entscheidend. ist sie ungünstig gewählt (wie z.b. bei hope und 240ern) können andere (z.b. XTR) bis zu 20% seitensteifer und 10% radial steifer sein.
das mag bei einem 60kg rennfloh egal sein, aber will man ein ordentliches laufrad mit möglichst leichten speichen aufbauen, zählt das schon.

gruss, felix
 
Ok, mit den Magura Comp und Pro bin ich wohl durcheinander gekommen... ;)

Wegen der Steifigkeit hast du natürlich recht, dass das grade in meiner Klasse wichtig sein sollte...dachte bis jetzt halt, dass die Hope auch für sehr steife LRS zu gebrauchen sind, da sie ja auch im Freeride-Bereich gefahren werden? :confused:
Aber wie gesagt, die XTR ist noch lange nicht aus dem Rennen, grade wegen dem möglichen Steifigkeitsvorteil...ich werd da wohl noch einige Nächte drüber schlafen müssen, bis ich mich entscheiden kann...
 
Wozu willst du wachsen? Sei froh, dass du so "klein" bist..
Groß sein hat nicht nur Vorteile. Man bedenke die niedrigen Türen bei Bus und Bahn..! ;)
Wenns dir jetzt ums "dick sein" geht: Fühl dich wohl und pfeif auf das Gewäsch anderer! =)
 
hi

die magura comp sind baugleich mit den onyx und jetzt DT 340ern
die magura pro sind baugleich mit den 240ern

von der lagerung kann dir eigentlich nix besseres passieren als eine shimano konuslagerung. da sie es jetzt auch noch in ein leichtes format gebracht haben, spricht aus technischer sicht nichts dagegen.

ich lese hier immer nur "optik-preis-gewicht" als kriterien. aber ist es denn bei schweren fahrern im ggensatz zuer verlangten rahmen- und gabelsteifigkeitsdiskussionen wiederrum vollkommen wurscht, wie steif man ein laufrad bauen kann?
hier ist die flanschgeometrie entscheidend. ist sie ungünstig gewählt (wie z.b. bei hope und 240ern) können andere (z.b. XTR) bis zu 20% seitensteifer und 10% radial steifer sein.
das mag bei einem 60kg rennfloh egal sein, aber will man ein ordentliches laufrad mit möglichst leichten speichen aufbauen, zählt das schon.

gruss, felix

Was ist den bei den Hope Flanschtechnisch schlechter als bei den XTR?

Die DT haben ja unterschiedlich große Flansche die XTR haben kleine Flansche jeweils gleich groß und die Hope haben gleich große größere Flansche!?

Hattest du da die alten Hope Naben im Kopf oder hab ich da was nicht bedacht?
 
ich versuch das mal kurz zu fassen und erleuter das nur am beispiel der vorderen nabe:

zum einen ist es wichtig, dass der flansch nicht zu weit innen steht. je weiter der flansch von der nabenmitte wegsteht, desto seitensteifer ist das laufrad.
das leigt dran dass der horizontale kraftanteil am speichenzug bei flacherem winkel zunimmt.
dann ist es wichtig, dass der flansch, der weiter von der nabemitte wegsteht, nicht zuweit wegsteht. denn je weiter er wegsteht, deso weniger spannung haben diese speichen. damit sinkt die gesammtspannung im laufrad

bei punkt 1 kann man mit der flanschgröße noch gegensteuern und einen größeren flansch auf der disc-seite den speichenwinkel abflachen. aus diesem grund ist es auch sinnlos, den flansch na der HR-nabe auf der discseite zu vergrößern.

zu deiner frage:

- die XTR baut vorne links wesentlich breiter als die hope
- die XTR hat vorne links eine größeren flansch
- die XTR baut hinten rechts wesentlich breiter als die hope
- die XTR hat gleichgroße flansche, bei hope ist der linke größer

felix
 
ich versuch das mal kurz zu fassen und erleuter das nur am beispiel der vorderen nabe:

zum einen ist es wichtig, dass der flansch nicht zu weit innen steht. je weiter der flansch von der nabenmitte wegsteht, desto seitensteifer ist das laufrad.
das leigt dran dass der horizontale kraftanteil am speichenzug bei flacherem winkel zunimmt.
dann ist es wichtig, dass der flansch, der weiter von der nabemitte wegsteht, nicht zuweit wegsteht. denn je weiter er wegsteht, deso weniger spannung haben diese speichen. damit sinkt die gesammtspannung im laufrad

bei punkt 1 kann man mit der flanschgröße noch gegensteuern und einen größeren flansch auf der disc-seite den speichenwinkel abflachen. aus diesem grund ist es auch sinnlos, den flansch na der HR-nabe auf der discseite zu vergrößern.

zu deiner frage:

- die XTR baut vorne links wesentlich breiter als die hope
- die XTR hat vorne links eine größeren flansch
- die XTR baut hinten rechts wesentlich breiter als die hope
- die XTR hat gleichgroße flansche, bei hope ist der linke größer

felix

Hatte nicht dran gedacht, dass die XTR Flansche durch den Centerlock weiter von der Mitte weg können.

Sind bei der XTR die Flansche gliech groß aber der Lochkreisdurchmesser unterschiedlich groß?! Hab die Dinger nur mal kurz im Leihbike von einem Kumpel gesehen.

Ach, ich werd mir die Daten mal beschaffen, dann seh ich´s schon.
 
zum einen ist es wichtig, dass der flansch nicht zu weit innen steht. je weiter der flansch von der nabenmitte wegsteht, desto seitensteifer ist das laufrad. das leigt dran dass der horizontale kraftanteil am speichenzug bei flacherem winkel zunimmt. dann ist es wichtig, dass der flansch, der weiter von der nabemitte wegsteht, nicht zuweit wegsteht. denn je weiter er wegsteht, deso weniger spannung haben diese speichen. damit sinkt die gesammtspannung im laufrad.
Man kann dies noch minimal dadurch ausgleichen, dass man unterschiedliche Kreuzungszahlen nimmt. Es bietet sich an z.B. vorne links 2x und rechts 3x gekreuzt oder hinten genau umgekehrt. Dadurch verteilt man die Speichenspannung etwas besser auf links und rechts, weil die Speichen mit steigender Kreuzungszahl wieder steiler stehen.

Allerdings führt dies zu deutlich mehr Aufwand beim Einspeichen.

Viele Grüße

Mischiman
 
mit solchen äußerungen wäre ich vorsichtig! zumindest am vorderrad

da die speichen bei 2fach deutlich weniger tangential stehen, können sie auch schlechter das bremsmoment übertragen.
der nabenkörper ist nur endlich steif und wird sich verformen müssen, bis die speichen auf der gegenseite vollenst mittragen.
mag sein dass das rad so seitensteifer wird, dafür erhöht man beim bremsen die spannungen in allen bauteilen.

am HR gebe ich dir recht. ich gehe nach wie vor davon aus, dass das max bremsmoment höher ist, als das antriebsmoment, daher speiche ich meinen neuen räder auch hinten links 3fach und rechts 2 fach. das ist im gegensatz zu vorne belastungsoptimiert und eben auf der kassettenseite, wo der flansch eh schon innen steht, ein wenig seitensteifer.
vorne kreuze ich dann auch 3/2fach. ist zwar für die seitensteifigkeit nicht so optimal, aber an die eigenleiteten bremsmomente angepasst und optisch stimmiger zum HR.

der zusätzliche aufwand beim einspeichen ist mir allerdings noch nicht aufgefallen. man muss lediglich die rechte speiche 2 löcher an der felge weiter hinten einsetzen und dann so weitermachen.

felix
 
Zurück
Oben Unten