Lenkerklemmung - Qual der Wahl

Beim Lenker ist das genauso, von der Steifigkeit und dem Handling macht es sicherlich keinen Unterschied ob ich einen 31,8 oder 35 mm Lenker fahre. Das ist nur das Optische was sich verändert.
auch hier wieder:
vermutung oder fakt? ich tippe auf ersteres. zumindest in dieser pauschalität wie du es darstellst.
 

Anzeige

Re: Lenkerklemmung - Qual der Wahl
Carbon hat für mich nix am MTB zu suchen und am Lenker schon dreimal nicht. Wenns schiefgeht dann halt meistens richtig
wenn deine sicht der dinge so zutreffend ist, frage ich mich, wieso nicht alle carbonrahmen, felgen, lenker und sattelstützen reihenweise zusammenklappen und es deswegen nur noch alu gibt. eher das gegenteil ist ja der fall. @Schildcret hat es ja treffend auf den punkt gebracht
 
auch hier wieder:
vermutung oder fakt? ich tippe auf ersteres. zumindest in dieser pauschalität wie du es darstellst.
Schaue Dir mal das Verhältnis der Angebote in 31,8 und 35 Lenker bei Bike 24 an. Da siehst Du, dass es eben keine Vermutungen sondern Fakt ist, dass nach wie vor am meisten 31,8 Lenker verkauft werden. Die Hersteller haben immer davon am meisten Ware im Lager welche am häufigsten verkauft wird. Was ja auch klar ist, der 31,8 Standard existiert ja schon viel länger als der 35 Standard.
 

Anhänge

  • Screenshot (1158).png
    Screenshot (1158).png
    239,3 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Schaue Dir mal das Verhältnis der Angebote in 31,8 und 35 Lenker bei Bike 24 an. Da siehst Du, dass es eben keine Vermutungen sondern Fakt ist, dass nach wie vor am meisten 31,8 Lenker verkauft werden. Die Hersteller haben immer davon am meisten Ware im Lager welche am meisten verkauft wird.
Lass mal bike24 mit seinen dämlichen Filtern raus und schau mal bei r2 und bc.
Ja es gibt mehr 31, aber nicht wie bei bike24.

Bin nur überrascht was in 2024 für Aussagen hier auftauchen die aus 2010 stammen über Carbon etc.
 
wenn deine sicht der dinge so zutreffend ist, frage ich mich, wieso nicht alle carbonrahmen, felgen, lenker und sattelstützen reihenweise zusammenklappen und es deswegen nur noch alu gibt. eher das gegenteil ist ja der fall. @Schildcret hat es ja treffend auf den punkt gebracht
Sehe ich genau so. Carbon ist stabiler als Alu sofern man die Komponenten richtig montiert halten die mehr Belastung aus als Aluminium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man einen guten und keinen Luftig Leichten Lenker kauft ist Carbon stabiler und wesentlich ungefährlicher als Alu. Ein Alulenker zeigt es nicht sofort, wenn sich bei höheren Lastwechechsel Microrisse bilden. Die gehen dann ungesehen weiter und plötzlich knackt der Lenker, auch bei geringen Belastungen. Diesbezüglich kenne ich bereits Fälle, wegen der ich dann alle 5 Jahre meine Alulenker vorsorglich ersetzt habe.
Fahre schon ca 3 jahre einen Carbon Lenker. Der fährt sich viel angenehmer als ein Alu Lenker, der gefällt mir auch optisch besser.
 
Lass mal bike24 mit seinen dämlichen Filtern raus und schau mal bei r2 und bc.
Ja es gibt mehr 31, aber nicht wie bei bike24.

Bin nur überrascht was in 2024 für Aussagen hier auftauchen die aus 2010 stammen über Carbon etc.
r2 hat doch gar nicht die Verkaufzahlen wie Bike 24 oder H&S. Das ist quasi so als wenn ich einen Tante Emma Laden mit Aldi vergleiche. In 2010 bin ich ja noch keinen Carbonkenker gefahren. In 2024 habe ich den Vergleich und kann es objektiv unterscheiden.
 
r2 hat doch gar nicht die Verkaufzahlen wie Bike 24 oder H&S. Das ist quasi so als wenn ich einen Tante Emma Laden mit Aldi vergleiche.
Ja dort bekommst halt auch Teile die vielleicht einige wollen und dem normalen Hobbybiker unbekannt sind.
One Up in D nur bc. Bekannt als der komfortable 35 Carbonlenker.
Bikeyoke wird auch einen Lenker bringen, aber bike24 führt BY nicht. BY hat auch keinen 31 Vorbau im Programm.

Bike24 ist für mich kein Maßstab. Die Filter- und Suchfunktion ist die schlechteste von allen Seite.

Edit: hab mal den bike24 Filter auf 31,8 gesetzt.
Es werden Trekking, City, Trial und Lenker für urbane Einsätze ebenfalls angezeigt.

Sollen wir das Forum wechseln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht hier aber in ne ganz andere Richtung als beabsichtigt.
Also nochmal Daten und keine Meinungen:

35 ist steifer als 31,8
Carbon komfortabler weil flexibler als Alu dafür aber empfindlicher für Versagen durch Fehlbenutzung (Schellen ohne Drehmomentschlüssel anziehen etc).

Der Rest ist dann eher subjektiv.
Und nein, meine Meinung über Carbon ist nicht aus 2010. Es gibt auch genug aktuelle Beispiele über Carbonversagen, liegt einfach in der Natur des Materials. Zum Beispiel eine Carbonkurbel wird nach Pedalaufsetzern viel eher versagen als eine aus Alu
 
Ich würde es nach wie vor rein in den Bereich "was gefällt mir besser" anordnen. Bei einer dickeren Gabel nimmt dann eben besser einen 35 als einen 31,8 Lenker bei eine filigranen 32 Gabel sieht 31,8 besser aus. Ob Carbon oder Alu ist Geschmackssache.
An mein Carbon Bike würde ich mir aber definitiv keinen Alu Lenker dran schrauben. Es gibt auch genug Beispiele über plötzliche Brüche bei Alu. Mit meiner Carbon Kurbel bin ich auch schon mal leicht in Schräglage am Pedal aufgesetzt, ist schon 2 jahre her. Wenn man z.B den Lenker mit Carbonpaste montiert, benötigt man ca 20% weniger Drehmoment als angegeben.
Habe die Schrauben so jeweils mit 4 Nm angezogen, man sollte es am besten halbjährlich kontrollieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://bikerumor.com/does-handlebar-compliance-make-a-difference-faction-bike-studio-blind-test/

Und nein, meine Meinung über Carbon ist nicht aus 2010. Es gibt auch genug aktuelle Beispiele über Carbonversagen, liegt einfach in der Natur des Materials
Genau solche Aussgen sind Stand 2010.

Alu hat nie was? Gibt keine unterschiedliche Legierungen? Schlechte Schweißnähte, falsche Wärmebehandlung danach?
Wieso gibt es kaum Alu Rahmen aus Europa? Weil es kaum einer anständig schweißen kann.

Carbon versagt dann, wenn Alu bereits lange davor versagt hätte. Beide Materialien haben einen Punkt wo sie versagen. Du kannst beide Materialien falsch einsetzen und schädigen. Eine Delle im Alu ist ebenfalls eine Schwächung des Materials, nur die 2010 glauben es wäre nichts.
 
Bin gerade im Bikeurlaub, Finale.
Mal eine Zigarette geraucht und unten die Bikes die im Licht hingen angeschaut.
7x Carbon Rahmen
4x Carbon und 3x Alulenker
3x Carbon und 4x Alu LRS

Aboslut nicht repräsentativ.
1x RS Super Deluxe, 1x Float X, 5x X2. Also alles Bikes die bergab orientiert sind.
Ob die sich alle solche Gedanken machen ob das Zeug hält?

Würde aber tatsächlich tippen, einige 31 Lenker.
 
Schaue Dir mal das Verhältnis der Angebote in 31,8 und 35 Lenker bei Bike 24 an. Da siehst Du, dass es eben keine Vermutungen sondern Fakt ist, dass nach wie vor am meisten 31,8 Lenker verkauft werden. Die Hersteller haben immer davon am meisten Ware im Lager welche am häufigsten verkauft wird. Was ja auch klar ist, der 31,8 Standard existiert ja schon viel länger als der 35 Standard.
Warum gibt's dann nicht am meisten 25,4-Lenker?
 
Bin gerade im Bikeurlaub, Finale.
Mal eine Zigarette geraucht und unten die Bikes die im Licht hingen angeschaut.
7x Carbon Rahmen
4x Carbon und 3x Alulenker
3x Carbon und 4x Alu LRS

Aboslut nicht repräsentativ.
1x RS Super Deluxe, 1x Float X, 5x X2. Also alles Bikes die bergab orientiert sind.
Ob die sich alle solche Gedanken machen ob das Zeug hält?

Würde aber tatsächlich tippen, einige 31 Lenker.
Nicht alles aus Alu ist am Mountainbike unbedingt schlechter als Carbon. Bei den Felgen z.B hat Carbon natürlich immer noch starke Gewichtsvorteile, es fährt sich auch direkter, schneller und härter als ein Rad aus Alu. Wenn beim Carbon die Felge bricht dann plötzlich. Die Belastungsgenzen sind aber hier auch weitaus höher als bei Aluminium.
Bei einem Alu Rad welches beim Fahren natürlich geringfügig flext verliert der Reifen vorher Luft wenn der sich so weit verformt das er bald bricht.
 
Nicht alles aus Alu ist am Mountainbike unbedingt schlechter als Carbon. Bei den Felgen z.B hat Carbon natürlich immer noch starke Gewichtsvorteile, es fährt sich auch direkter, schneller und härter als ein Rad aus Alu. Wenn beim Carbon die Felge bricht dann plötzlich. Die Belastungsgenzen sind aber hier auch weitaus höher als bei Aluminium.
Bei einem Alu Rad welches beim Fahren natürlich geringfügig flext verliert der Reifen vorher Luft wenn der sich so weit verformt das er bald bricht.
Mein Carbon LRS ist nicht unbedingt leichter als Alu mit 1.856gr.
In dem Thread von meinem Bike hat einer den Schaden an dem gleichen LRS am Abend auf dem Montageständer gesehen. Den Schlag gehört und da ist nichts sofortig unfahrbar kaputt gegangen.

Kann also weder das eine noch das andere bestätigen.
 
Moin zusammen,

ich warte sehnsüchtig auf mein neues Bike und da gehen einem ja tausend Sachen durch den Kopf 😅

Ich frage mich zur Zeit, welche Lenkerklemmung ich nehmen soll.
Mal liest man, 35mm ist besser, dann wieder 31,8mm ist besser.

Ja was denn nun?
Wie ist hier der Stand im Jahre 2024. Kann man vernachlässigen, oder gibt es einen (wichtigen) Unterschied?

Außerdem schwanke ich noch zwischen Alu und Carbon.
Und die Gabel ist eine Intend Edge, falls das eine Rolle spielen sollte 🫣

Danke und so.
Zwei andere Fragen drängen sich auf:
Intend Edge ist ein Szeneprodukt das hauptsächlich von Leuten mit viel Erfahrung und genug Budget gekauft wird.
Warum dann rumgedödel bei Details zu Lenker und Vorbau?
Warum suchst Du da was günstiges und nicht was ähnlich geile wie die Intend?
In welchem Komplettbike kommt die Intend?

Zum Thema: Ich fahre 35er Lenker in Carbon und Alu. Bei den Belastungen, die ich erzeugen kann flext da nix!
 
wie viel würdest du auf diese aussage wetten? hier ein überblick über die klemmdurchmesser in de kategorie rennrad lenker von bike24. ich denke, das muss man nicht weiter ausführen... :rolleyes:

Anhang anzeigen 2004870
Ja, das kann man ewig weiterspielen. Geht aber an der Frage vom Themaersteller vorbei. Bei 31,8 und 35 gibt es bis auf die Optik keine wirklich signifikanten Unterschiede. 35mm leitet durch die Steifigkeit Schläge wohl direkter zum Fahrer. Es gibt hier im Forum darüber schon einige Themen.

 
Nicht alles aus Alu ist am Mountainbike unbedingt schlechter als Carbon. Bei den Felgen z.B hat Carbon natürlich immer noch starke Gewichtsvorteile, es fährt sich auch direkter, schneller und härter als ein Rad aus Alu. Wenn beim Carbon die Felge bricht dann plötzlich. Die Belastungsgenzen sind aber hier auch weitaus höher als bei Aluminium.
Bei einem Alu Rad welches beim Fahren natürlich geringfügig flext verliert der Reifen vorher Luft wenn der sich so weit verformt das er bald bricht.
Alu bricht genauso plötzlich. Nur früher als eine Carbonfelge mit dem selben Gewicht.
 
Zurück