Li-Ionen-Akku-II

Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und sage ja. Der verwendete Schaltkreis (MM1414C) gibt es her, und die Schaltung entspricht weitestgehend dem Referenzdesign. Ich werde heute Abend aber noch mal genau schauen, ob bei mir zuerst das Li Ion Ladegerät abschaltet, oder die LEDSEE Schutzschaltung.

[edit Tippfehler]
 
Na aber 100%ig! Habe die einzelnen Akkuzellen an die Platine gelötet und mit einem 20V Notebook Netzteil geladen (20W Halogenlampe als Vorwiderstand).
Lampe glühte schwach vor sich hin und ging nach ein paar Stunden aus. Ergo, die Platine hat den Ladestrom abgeschaltet.
Habe übrigens eben eine 12V, 20W Halogenlampe an den Akku angeschlossen. Funktioniert und ist seeehr hell!
 
Von der Verarbeitung, der Wertigkeit, dem Platinenlayout und den Abschaltwerten sowie der Versanddauer würde ich die Bratbeck Version vorziehen!

Meine LEDSEE Platine hat irgendwie eine Macke....

Desweiteren besteht mein Ladeproblem noch immer. 3 Tage hats gedauert.... Fakt ist es fliesst nicht genügend Strom - was schon länger klar ist... Die Frage ist nur wieso? Ein Li-Ion Ladegerät ist genauso langsam wie das Notebockteil, welches eigentlich 3A bringen muss - ich denke bald der Stromfluss wird im Akku selbst irgendwo ausgebremst. Was anderes kann ich mir bald nicht mehr vorstellen...
 
Hmmm.... naja, bei mir gings recht schnell... wollte allerdings eben noch was nachgucken und weil ichs nicht sauber löten konnte (hatte nur eine Hand) kam es grad zu mehreren Kurzschlüssen.
Hat alles etwas verbrannt gerochen. Hab jetzt nochmal alle Kabel von der Platine abgemacht und werde das ganze neu löten lassen. Hoffe mal das nix kaputt gegangen is. Was meint ihr? Wie schädlich sind Kurzschlüsse für Akkus und Platine?
 
An alle LEDSEE 4 Fach Akku Control Leiterplatten Besitzer. Schaut Euch mal mein Posting Nr. 1291 an !!! Ich habe heute ein Notebook Akku geschlachtet der das gleiche IC besitzt wie es auf der LEDSEE Leiterplatte verbaut ist. Dort ist in Posting 1291 besagter Widerstand gegen Vcc geschaltet. Der Notebookakku bestand aus 4 Zellenpaketen. Ich werde die LEDSEE Leiterplatte später mal einsetzen, aber den Widerstand vorher umlöten.
 
Öhhhm... versteh das hier alles nicht so ganz.. ich hab nix umgelötet und es hat alles soweit erkennbar wunderbar funktioniert... bis dann eben die Funken geflogen sind (war mein Fehler).
Ladevorgang wurde abgebrochen als der Akku voll war. So solls doch sein!? Wo ist also jetzt noch ein Problem bei der Ledsee Platine?
 
Eyyy... da kann ich nix dafür... Bin aufm Bike von nem Auto angefahrn worden -wofür ich garnix konnte- bin mit über 30 Sachen aufn Asphalt gestürzt und hab mir die Hand gebrochen.
Problem bei der Sache: Ich hab in der Woche wo ich operiert wurde meine ganzen Teile für die Lampe bekommen. Und wenn ich was daheim rumliegen hab, dann muss das auch verbaut werden ;) Außerdem isses ja langweilig sonst, wenn man den ganzen Tag daheim rumhockt!
Meint ihr bei der Kurzschlussaktion is was kaputt gegangen? Net das ich nochma alles bestellen muss ;)
 
Wie versprochen, habe ich ein wenig umhergemessen. Bei mir schaltet zuerst das Ladegerät ab. Da geschieht bei etwa 12,66V (3 Blöcke; ~4,2V/Block). Da der Akkupack aber noch im frühen alpha-Stadium ist, werde ich auch noch mal die LEDSEE-Platine einzeln durchmessen.

li_ion_entladung_2200.gif

li_ion_ladung_2200.gif

li_ion_ladung_5500.gif


Die argen Zacken stammen von der Mieze, die mir leider mehrmals durch die Messanordnung gesprungen ist. Außerdem stammen die Strom- und Spannungsmessungen jeweils von verschiedenen Lade-/Entladezyklen, da ich nur ein Messgerät habe...

Man sieht auch recht gut, dass das Laden des 5500mAh - Packs bei einem Strom von ~1A in der Hauptladephase (~4h) gut 8 Stunden dauert.
 
Ein Kurzschluss zwischen B- und V1, sowie V1 und V2 nehmen Dir höchstens die Akkus übel, aber bei einem Kurzen zwischen P+ und P- könnten auch die Mosfets sterben.
 
Wenn einer durchgebrannt ist, kann der Akkupack weder geladen, noch entladen werden. Hat aber einer Kurzschluss, dann funktioniert die Abschaltung bei Überladen/Tiefentladen nicht mehr.

Vielleicht hat aber auch die Überstromschutzschaltung angesprochen, und es ist nichts passiert...
 
So, habe gerade meine Zellen bekommen und aufgeschraubt sind Sonyzellen und zwar:
US18650GR
Dann immer irgendwas mit:
T G7111NB19L

Heißt doch das des die guten 2350 mAh Stunden Zellen sind oder.

Sind von Tobyshop mit glaub 6900 mAh stunden angegeben, das wären ja sogar dann 7050 mAh ;-)

Gruß Tony
 

Anhänge

  • DSC00323.JPG
    DSC00323.JPG
    19,7 KB · Aufrufe: 72
So mal ne kurz Frage,
ich hab zwei Canon akkus via Schalter einmal als Reihe und Parallel, zum laden Parallel - fertig.

Ich wollte jetzt nur noch mal Fragen wann die Akkus abschalten sollten ? Ich weiß nur noch das es irgendwas bei 8,xx Volt sein sollte oder ? (unbelastet)


Hoffe jmd kann mir helfen ?
 
hallole leute

ma ne frage.möchet 2 lio(samsung camcorder) in reihe machen(7.4v,reihe 14.8v klar:D ).jetzt gehts ums laden.wenn ich die beiden jetzt paralell schalten würde,könnte ich die beiden dann mit einem ladegerät (12v/500mA,original ladegerät)dann so gleichzeitig laden???
habe das irgendwo hier im forum scho ma gesehen,das ganze mit kippschalter gemacht.einmal zum in reihe schalten,nullstellung,und dann paralell.finde das nimmer????

würde das so gehen????langt das ladegerät dafür????

mfg sash
 
Zurück